Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

Beurteilung von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Möglichkeiten und Grenzen

Título: Beurteilung von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Möglichkeiten und Grenzen

Tesis (Bachelor) , 2022 , 65 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Slava Jungblut (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit bewertet die fünf bekanntesten Persönlichkeitstests auf dem deutschen Markt hinsichtlich ihrer Qualität und empirisch abgesicherten Eignung für den Einsatz in der Personalauswahl. Dies sind der Myers-Briggs-Typen-Indikator, das persolog Persönlichkeits-Profil, das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung, das INSIGHTS MDI und der NEO-Persönlichkeitsinventar. Um ein besseres Verständnis wissenschaftlicher Anforderungen an Persönlichkeitstests zu ermöglichen, findet eine theoretische und literaturbasierte Einführung in die Gütekriterien und Anforderungen an messtheoretisch fundierten Fragebögen und Tests statt. Diese werden in der DIN 33430 sowie dem Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums spezifiziert und bilden die Bewertungsgrundlage der Testverfahren.

Die Beurteilung ergab, dass von den fünf Testverfahren lediglich der NEO-PI-R sowie das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung für die Personalauswahl geeignet sind. Diese erfüllen weitgehend die Anforderungen nach der DIN 33430 und zeigen anhand unterschiedlicher Studien die empirische Absicherung des Persönlichkeitsmodells sowie relevante Zusammenhänge mit berufsrelevanten Leistungskriterien. Die anderen drei Verfahren weisen erhebliche Einschränkungen in der Transparenz ihrer Untersuchungsdaten auf und beziehen sich auf Untersuchungsdaten, die schwer nachvollziehbar oder ungeeignet als Beleg der Güterkriterien sind. Der Myers-Briggs-Typen-Indikator, das persolog Persönlichkeits-Profil sowie das INSIGHTS MDI sollten daher lediglich zur Reflexion oder Orientierung in Personalentwicklungskontexten eingesetzt werden, jedoch nicht in der Personalauswahl.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Definition und Abgrenzung von Persönlichkeitstests
  • Klassifikation von Persönlichkeitseigenschaften
    • Beschreibung typologischer Testverfahren
    • Beschreibung multidimensionaler Testverfahren
  • Relevanz, Nutzung und Mehrwert
  • Qualitätsbeurteilung von Persönlichkeitstests
    • Anforderungen nach DIN 33430 für Persönlichkeitstests
    • TBS-TK
    • Hauptgütekriterien diagnostischer Verfahren
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Nebengütekriterien
      • Normierung
      • Ökonomie
      • Nützlichkeit
      • Fairness
      • Unverfälschbarkeit
      • Skalierung
  • Beschreibung der fünf bekanntesten Persönlichkeitstests
    • MBTI®
    • Persolog® Persönlichkeitsprofil (DISG)
    • BIP und BIP-6F
    • INSIGHTS MDIⓇ
    • NEO-FFI und NEO-PI-R
  • Methodisches Vorgehen
  • Beurteilung der fünf bekanntesten Persönlichkeitstests
    • MBTI®
    • Persolog® Persönlichkeits-Profil (DISG)
    • BIP-6F
    • INSIGHTS MDIⓇ
    • NEO-FFI und NEO-PI-R
  • Gesamtdiskussion
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Implikation für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung von fünf gängigen Persönlichkeitstests im Hinblick auf ihre Eignung für die Personalauswahl. Ziel ist es, die Tests auf wissenschaftliche Gütekriterien und Anwendbarkeit in der Praxis zu untersuchen.

  • Gütekriterien und Anforderungen an Persönlichkeitstests nach DIN 33430 und TBS-TK
  • Empirische Validität und Reliabilität der Tests
  • Anwendung und Interpretation der Testergebnisse in der Personalauswahl
  • Mögliche ethische und rechtliche Aspekte des Einsatzes von Persönlichkeitstests
  • Alternativen zu Persönlichkeitstests in der Personalauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Forschungsstand definiert. Kapitel 2 beleuchtet die Klassifikation von Persönlichkeitseigenschaften und die Relevanz von Persönlichkeitstests in der Praxis. Kapitel 3 widmet sich der Qualitätsbeurteilung von Persönlichkeitstests und präsentiert die Anforderungen nach DIN 33430 sowie die zentralen Gütekriterien. Die Kapitel 4 und 5 beschreiben die fünf ausgewählten Tests und skizzieren das methodische Vorgehen der Arbeit. Die Kapitel 6 und 7 analysieren die Tests im Detail und diskutieren die Ergebnisse der Bewertung, um Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen.

Schlüsselwörter

Persönlichkeitstests, Personalauswahl, DIN 33430, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, NEO-PI-R, Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), Myers-Briggs-Typen-Indikator (MBTI®), Persolog® Persönlichkeits-Profil (DISG), INSIGHTS MDI®, Eignungsdiagnostik, wissenschaftliche Fundierung, Praxisrelevanz.

Final del extracto de 65 páginas  - subir

Detalles

Título
Beurteilung von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Möglichkeiten und Grenzen
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Slava Jungblut (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
65
No. de catálogo
V1316729
ISBN (PDF)
9783346804006
ISBN (Libro)
9783346804013
Idioma
Alemán
Etiqueta
Persönlichkeitstest DIN 33430 TBS-TK Gütekriterien Personalauswahl MBTI DISC BIP NEO-FFI BIG 5 Typentest INSIGHTS BIP-6F NEO-PI-R Persönlichkeitsdiagnostik Testbeurteilung Validität Objektivität Reabilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Slava Jungblut (Autor), 2022, Beurteilung von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Möglichkeiten und Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316729
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  65  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint