Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Heilsgeschichtliche Dimensionen in Gottfrieds "Tristan". Der Drache und der Hirsch

Title: Heilsgeschichtliche Dimensionen in Gottfrieds "Tristan". Der Drache und der Hirsch

Examination Thesis , 2017 , 70 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Cornelius Schäfer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand der heilsgeschichtlichen und typologisch-allegoretischen Tradition werden die religiösen Konnotationen von Drache und Hirsch im christlichen Europa des Mittelalters nachgezeichnet. Darauf aufbauend werden die religiösen Konnotationen des Drachen und des Hirschs in Gottfrieds von Straßburg 1210 entstandenen Werk „Tristan“ für eine Interpretation des Gesamtkontextes fruchtbar gemacht. Werden die christlichen Bedeutungsvorstellungen der Tiere auf jene epischen Tiere im „Tristan“ übertragen und weiterentwickelt, so ergeben sich erstaunliche Charakterparallelen zwischen dem christlich konnotierten Hirsch und Tristan, während der Drache als Teufel identifiziert werden kann. Durch die christliche Annahme der Feindschaft zwischen Hirsch und Schlange kulminieren die Bedeutungsübertragungen vom Hirschen auf Tristan im Motiv des Drachenkampfes. Tristan agiert als Krieger Gottes und bekämpft das Böse für die gute Sache. Unter Hinzuziehung der Moroldepisode und dem darin typologisch enthaltenen Verweis auf David, wird der Status Tristans als Gotteskrieger zusätzlich untermauert. Das in Tristan vorhandene Potential eines Charismatiker weist zudem darauf hin, dass Tristan mehr als Heiliger denn als Held verstanden werden kann. Die Funktion als heiliger Gotteskrieger, die eine heilsgeschichtliche Auslegung des Romans provoziert, ist aber nicht als Ankündigung des Reiches Gottes zu verstehen, sondern als episches Legitimationsmittel göttlichen Grades zur Proklamation eines neuen Minneevangeliums. Wie sich an der Bedeutungsgröße des Ebers aufzeigen ließ, konnotieren die Tiere nicht nur den Gotteskrieger Tristan, sondern dienen als strukturbildende Elemente des Evangeliums. Der Kampf zwischen der „civitas dei“ und der „civitas diaboli“ wird auf das dichotome Verhältnis von „êre“ und „minne“ transferiert und rückt die Minne damit in einen gottgleichen Zustand. In der Erzählung der Passion von Tristan und Isolde findet die Gemeinschaft der „edelen herzen“ Trost und Zuversicht auf ein neues Zeitalter des Minneheils. Wie diese Arbeit auszulegen versuchte, muss den Tieren dabei eine übergeordnet relevante Funktion im epischen Kontext zugeschrieben werden, da sie sowohl auf christlich konnotierte Typologien verweisen, mithilfe deren Gottfried das Minneevangelium zu verbalisieren weiß, als auch deren strukturbildende Funktion eines evangelischen Narrativs, in dem das Auftreten der Tiere die entscheidenden Wendepunkte des Werkes markiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I.) Erster Teil: Heilsgeschichtliche und typologisch-allegoretische Tradition
    • 1.) Bibelallegorese und typologisch gedeutete Heilsgeschichte
    • 2.) Das Universum als ein von Gott geschaffener Bedeutungsträger
    • 3.) Tiere als Bedeutungsträger
    • 4.) Gute und böse Tiere
  • II.) Zweiter Teil: Drache und Hirsch
    • 1.) Der Drache
    • 2.) Der Hirsch
  • III.) Dritter Teil: Der Heilige Tristan
    • 1.) Antagonismus von Drache und Hirsch
    • 2.) Helden und Heilige
    • 3.) Tristan und Heiliger Georg
    • 4.) Der Charismatiker Tristan
    • 5.) David-Orpheus-Tristan-Typologie
    • 6.) Das neues Minne-Evangelium
  • IV.) Vierter Teil: Heilsgeschichte der Minne
    • 1.) Die Ambivalenz von Eber und Hirsch
    • 2.) Die Ambivalenz von ere und minne
    • 3.) Daz lebende brôt der edelen herzen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ unter dem Aspekt der Heilsgeschichte und beleuchtet die vielfältigen Verbindungen zwischen mythologischen Figuren, biblischen Motiven und christlichen Denktraditionen, die im Text angelegt sind. Ziel ist es, die religiöse Dimension in Gottfrieds Werk aufzuzeigen und zu verstehen, wie der Autor mythologische und religiöse Elemente in die Darstellung von Liebe und Minne integriert.

  • Heilsgeschichtliche und typologisch-allegoretische Tradition
  • Die Bedeutung von Tieren als Bedeutungsträger
  • Der Antagonismus von Drache und Hirsch
  • Die Heiligkeit und Charisma von Tristan
  • Heilsgeschichte der Minne und ihre Ambivalenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Heilsgeschichte und die Bedeutung der Natur im Mittelalter ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Gottfrieds „Tristan“ ist durchzogen von heilsgeschichtlichen Motiven und religiösen Bezügen.

Der erste Teil untersucht die heilsgeschichtliche und typologisch-allegoretische Tradition, die Gottfrieds Werk prägt. Er beleuchtet die Rolle der Bibelallegorese und die Deutung von Heilsgeschichte durch Symbole und Bilder. Der zweite Teil konzentriert sich auf die beiden zentralen Tierfiguren, den Drachen und den Hirsch, und deren symbolische Bedeutung im Kontext der Heilsgeschichte.

Der dritte Teil widmet sich Tristan als heiligem Charakter und untersucht seine Parallelen zu anderen Heiligenfiguren wie dem Heiligen Georg. Er beleuchtet die Bedeutung von Charisma und die Typologie von David-Orpheus-Tristan.

Der vierte Teil analysiert die Heilsgeschichte der Minne und die Ambivalenz von Liebe und Tod, die im Tristan eine zentrale Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Heilsgeschichte, Typologie, Allegorie, Tiere als Bedeutungsträger, Drache, Hirsch, Heiliger Tristan, Charisma, Minne, Liebe, Tod, Gottfried von Straßburg, Tristan.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Heilsgeschichtliche Dimensionen in Gottfrieds "Tristan". Der Drache und der Hirsch
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Grade
1,0
Author
Cornelius Schäfer (Author)
Publication Year
2017
Pages
70
Catalog Number
V1316759
ISBN (PDF)
9783346788733
ISBN (Book)
9783346788740
Language
German
Tags
Tristan Gottfried von Straßburg Allegorese Typologie Tiere Heilige Heilsgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelius Schäfer (Author), 2017, Heilsgeschichtliche Dimensionen in Gottfrieds "Tristan". Der Drache und der Hirsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint