In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das in "Waltz with Bashir" dargestellte Kriegs- beziehungsweise Tätertrauma am Gegenstand wissenschaftlich fundierter Theorien und Konzepte diverser Psychoanalytiker zu analysieren. Zu Beginn der Arbeit wird der Stand der Forschung zum Thema Trauma im Allgemeinen aufgeführt. Nachdem die Hauptmerkmale der Posttraumatischen Belastungsstörung und diverse Traumatheorien benannt wurden, wird die Verbindung zwischen der Psychoanalyse und der Filmwissenschaft thematisiert. Im Anschluss darauf wird auf den Paradigmenwechsel von Opfer- zum Tätertrauma aufmerksam gemacht. Nach kurzen Einführungen zum Film, zum Autor und zur Geschichte von Israel und Palästina, wird zu guter Letzt versucht, die benannten Traumatheorien auf den Film "Waltz with Bashir" anzuwenden.
Der Begriff des Traumas ist uns allen bekannt, sei es durch persönliche Erfahrung oder allein schon durch die tägliche Konfrontation mit den Medien. Die damit verbundene Auseinandersetzung ist allgegenwärtig und deshalb Forschungsgegenstand zahlreicher Studien und wissenschaftlicher Publikationen. Statistiken zeigen, dass achtzig Prozent der Gesamtbevölkerung im Laufe Ihrer Lebenszeit mit einem Trauma bekannt werden. Sechzig Prozent der Männer und fünfzig Prozent der Frauen werden mindestens einmal mit einem Trauma konfrontiert, welches die sogenannten Stressorkriterien einer Posttraumatischen Belastungsstörung erfüllt.
Die Psychoanalyse hat sich mit den Jahren erfolgreich in die Kinos integriert und ist von den Leinwänden kaum mehr wegzudenken. Dies beweist ein kulturelles Interesse an der Thematik des Traumas. Durch den vom Film "Waltz with Bashir" angestoßenen Paradigmenwechsel von Opfertrauma zum Tätertrauma, öffneten sich neue Türen sowohl für die Filmwissenschaft, die Psychoanalyse als auch für die Kriminologie. Da nun das Trauma beider Seiten gleichermaßen beobachtet wird, kann der Schuld- und Verantwortungsfrage besser nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trauma und Film
- Aktualität der Psychotraumatologie
- Charakteristika der PTBS
- Traumatheorien
- Psychoanalyse und Filmwissenschaft
- Paradigmenwechsel: Tätertrauma
- Der Film Waltz with Bashir
- Relevanz/ Bedeutung des Films
- Hintergrund
- Ari Folman
- Historischer Einblick Israel/Palästina
- Inhaltsangabe und Titelerklärung
- Theorien im Vergleich zum Film
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Traumas im Film „Waltz with Bashir“ und versucht, die im Film dargestellten Kriegs- und Tätertraumata anhand wissenschaftlicher Theorien und Konzepte diverser Psychoanalytiker zu analysieren.
- Das Trauma als Forschungsgegenstand in der Psychologie und der Filmwissenschaft
- Die Auswirkungen von Trauma und die Entwicklung der Psychotraumatologie
- Die Rolle der Psychoanalyse in der Filmwissenschaft
- Der Paradigmenwechsel vom Opfer- zum Tätertrauma
- Die Analyse des Kriegs- und Tätertraumas im Film „Waltz with Bashir“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Trauma und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit dar und erläutert die Aktualität der Psychotraumatologie. Des Weiteren wird die Integration der Psychoanalyse in die Filmwissenschaft und der Paradigmenwechsel von Opfer- zum Tätertrauma beleuchtet.
- Trauma und Film: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Psychotraumatologie und ihren Anwendungsgebieten. Es werden die Hauptmerkmale der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und verschiedene Traumatheorien vorgestellt. Abschließend wird die Verbindung zwischen der Psychoanalyse und der Filmwissenschaft hergestellt.
- Der Film Waltz with Bashir: Dieses Kapitel widmet sich dem Film „Waltz with Bashir“ und dessen Relevanz. Es werden der Regisseur Ari Folman und der historische Kontext des Films, der Konflikt zwischen Israel und Palästina, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Trauma, Psychotraumatologie, PTBS, Traumatheorien, Psychoanalyse, Filmwissenschaft, Tätertrauma, Kriegstrauma, Waltz with Bashir, Ari Folman, Israel, Palästina.
- Quote paper
- Aleyna Tas (Author), 2019, Das Kriegs- und Tätertrauma im Film "Waltz with Bashir", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316770