Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Schulische Inklusion. Ein Vergleich von Baden-Württemberg mit Schleswig-Holstein

Titre: Schulische Inklusion. Ein Vergleich von Baden-Württemberg mit Schleswig-Holstein

Dossier / Travail , 2021 , 24 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Leandra Zwölfer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn dieser Arbeit soll die Fragestellung „Was ist Inklusion?“ näher betrachtet werden. Hierbei soll kurz auf die geschichtliche Entwicklung vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt der UN-Konvention eingegangen werden. Danach wird der Unterschied von Inklusion und Integration behandelt sowie Inklusion und Behinderung und Inklusion als einen Bewusstwerdungsprozess.

Im zweiten Abschnitt soll auf die Probleme und Herausforderungen aufmerksam gemacht werden, welche das Konzept der Inklusion nach sich ziehen kann. Danach wird der Prozess der Benachteiligung an Sonder- und Förderschulen nach Blanck aufgezeigt. Der dritte Teil der Hausarbeit handelt von Problemen beim Vergleich und einer Vergleichsmöglichkeit durch das Schulrecht. Im selben Teil wird die Vorgehensweise von Blanck genauer beschrieben, die ein Analyseraster für den Vergleich der Integrationsformen entwickelt hat, woraus sich weiterführend verschiedene Typen der Integration ergeben.

Außerdem werden, ebenfalls durch den Zugang des Schulrechts, vier Vergleichspunkte vorgestellt, durch die die Bundesländer anhand der UN-Behindertenrechtskonvention verglichen werden können. Mit diesem theoretischen Input soll dann der letzte Teil der Arbeit begonnen werden, in dem zunächst die vorgestellten Typen von Organisationsformen der Integration von Schüler:innen in das allgemeine Schulsystem in den beiden Bundesländern vergleichend betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Inklusion?
    • Vom Weimarer Schulkompromiss bis zum Beitritt der UN-Konvention (eine Kurzform)
    • Integration und Inklusion
    • Inklusion und Behinderung
    • ,,Inklusion beginnt im Kopf"
    • Inklusion als Idealziel?
  • Wie kann Inklusion verglichen werden?
    • Probleme
    • Vergleichsmöglichkeit durch das Schulrecht
  • Inklusion in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein
    • Integrationsarten auf Grundlage von Blanck 2014
    • Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention in vier Bereichen auf Grundlage von (Steinmetz et al. 2021)
  • Grenzen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff „Inklusion" in unterschiedlichen Bundesländern Deutschlands in gleicher Weise verstanden und umgesetzt wird. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, wobei das Ziel ist, die verschiedenen Ansätze zur Inklusion in diesen beiden Bundesländern zu analysieren und zu vergleichen.

  • Entwicklung des Inklusionsbegriffs und Abgrenzung von Integration
  • Herausforderungen und Probleme im Kontext schulischer Inklusion
  • Vergleichsmöglichkeiten von Inklusionsmodellen anhand des Schulrechts
  • Analyse der Inklusionslandschaft in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein anhand verschiedener Kriterien
  • Diskussion von Grenzen und Chancen der Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert die Motivation für den Vergleich von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein in Bezug auf schulische Inklusion.
  • Was ist Inklusion?: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Inklusionsbegriffs und zeigt die Unterschiede zwischen Inklusion und Integration auf. Es werden die historischen Wurzeln des Sonderschulsystems in Deutschland sowie die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Inklusion diskutiert.
  • Wie kann Inklusion verglichen werden?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Vergleich von Inklusionsmodellen und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Vergleichsanalyse vor. Dazu gehört die Betrachtung des Schulrechts und die Analyse von Integrationsformen auf Grundlage des Modells von Blanck.
  • Inklusion in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Bundesländer hinsichtlich ihrer Integrationsformen und ihrer Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Schlüsselwörter

Inklusion, Integration, Sonderschule/Förderschule, UN-Behindertenrechtskonvention, Schulrecht, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Integrationsformen, Vergleichsanalyse, Inklusionslandschaft, Herausforderungen, Chancen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schulische Inklusion. Ein Vergleich von Baden-Württemberg mit Schleswig-Holstein
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
1,00
Auteur
Leandra Zwölfer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1316774
ISBN (PDF)
9783346802927
ISBN (Livre)
9783346802934
Langue
allemand
mots-clé
schulische inklusion vergleich baden-württemberg schleswig-holstein
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leandra Zwölfer (Auteur), 2021, Schulische Inklusion. Ein Vergleich von Baden-Württemberg mit Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1316774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint