Der verstärkte Konkurrenzdruck und die sich ständig verkürzenden Produktlebenszyklen auf den weitgehend gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten zwingen die Unternehmen weltweit dazu, ihre Produktpalette unter Qualitäts- und Kostenaspekten auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen. Ein Unternehmen muss sich in einem dynamischen Umsystem auf diese Anforderungen einstellen können, um langfristig die eigene Existenz am Markt zu sichern. Hierzu ist ein vorausschauendes Kosten- und Erfolgsmanagement erforderlich, das allen Beteiligten ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet. Ein geeignetes Instrument zur Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten an der Akzeptanz des Marktes stellt das Target Costing dar.
Die Dynamik auf den Märkten bewegt Unternehmen dazu, sich von einer statischen, einperiodigen Sicht ihrer Planungsdaten zu lösen und diese kontinuierlich zu überprüfen und zu aktualisieren. Das Target Costing per se stellt zwar einen marktorientierten Ansatz zur Kostengestaltung dar, weist aber in seinen Bestandteilen auch statische Elemente auf, die der Dynamik der Märkte nicht gerecht zu werden scheinen.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die statischen Gesichtspunkte des Target Costing Konzepts herauszuarbeiten und Ansätze zur Dynamisierung aufzuzeigen. Im Folgenden werden zunächst die Grundzüge des Target Costing beschrieben, um anschließend Problemfelder darzulegen, die mit der Integration verschiedener Methoden überwunden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Target Costing
- Begriff und Anwendungsbereiche
- Zielsetzung des Target Costing
- Mögliche Ansatzpunkte zur Dynamisierung im Prozess der Zielkostenfindung
- Zielkostenfestlegung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Zur Notwendigkeit eines dynamischen Zielkostenmanagements
- Ansätze zur Dynamisierung des Zielkostenmanagements
- Integration des Lebenszyklusmodells
- Integration der Investitionsrechnung
- Integration der Prozesskostenrechnung
- Ausblick auf weitere Dynamisierungsansätze
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Target Costing, einem marktorientierten Ansatz zur Kostenplanung und -steuerung, und analysiert dessen statische Elemente im Hinblick auf die Dynamik der Märkte. Ziel ist es, Problemfelder aufzuzeigen und Ansätze zur Dynamisierung des Target Costing Konzepts zu entwickeln.
- Herausarbeitung der statischen Aspekte des Target Costing
- Integration verschiedener Methoden zur Überwindung von Problemfeldern
- Entwicklung von Ansätzen zur Dynamisierung des Target Costing
- Analyse der Integration von Lebenszyklusmodellen, Investitionsrechnung und Prozesskostenrechnung
- Ausblick auf weitere Dynamisierungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Target Costing ein und erläutert die Notwendigkeit eines dynamischen Kostenmanagements in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Target Costing, definiert den Begriff und beschreibt die Anwendungsbereiche. Zudem wird die Zielsetzung des Target Costing im Hinblick auf die Kostenbeeinflussung in der Produktentwicklungsphase erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit möglichen Ansatzpunkten zur Dynamisierung im Prozess der Zielkostenfindung. Es werden die Phasen der Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung und Zielkostenerreichung analysiert und die Notwendigkeit eines dynamischen Zielkostenmanagements hervorgehoben.
Kapitel 4 präsentiert Ansätze zur Dynamisierung des Zielkostenmanagements. Es werden die Integration des Lebenszyklusmodells, der Investitionsrechnung und der Prozesskostenrechnung als mögliche Ansätze zur Überwindung der statischen Elemente des Target Costing diskutiert. Zudem wird ein Ausblick auf weitere Dynamisierungsansätze gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Target Costing, Zielkostenmanagement, Dynamisierung, Lebenszyklusmodell, Investitionsrechnung, Prozesskostenrechnung, Kostenplanung, Kostenbeeinflussung, Produktentwicklung, Marktanforderungen, Wettbewerbsdruck.
- Citation du texte
- Nadine Meier (Auteur), 2008, Dynamisierung des Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131681