Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Dynamisierung des Target Costing

Strategisches Produktkostenmanagement: Konzeption des Target Costing

Title: Dynamisierung des Target Costing

Seminar Paper , 2008 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nadine Meier (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der verstärkte Konkurrenzdruck und die sich ständig verkürzenden Produktlebenszyklen auf den weitgehend gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten zwingen die Unternehmen weltweit dazu, ihre Produktpalette unter Qualitäts- und Kostenaspekten auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen. Ein Unternehmen muss sich in einem dynamischen Umsystem auf diese Anforderungen einstellen können, um langfristig die eigene Existenz am Markt zu sichern. Hierzu ist ein vorausschauendes Kosten- und Erfolgsmanagement erforderlich, das allen Beteiligten ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet. Ein geeignetes Instrument zur Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten an der Akzeptanz des Marktes stellt das Target Costing dar.
Die Dynamik auf den Märkten bewegt Unternehmen dazu, sich von einer statischen, einperiodigen Sicht ihrer Planungsdaten zu lösen und diese kontinuierlich zu überprüfen und zu aktualisieren. Das Target Costing per se stellt zwar einen marktorientierten Ansatz zur Kostengestaltung dar, weist aber in seinen Bestandteilen auch statische Elemente auf, die der Dynamik der Märkte nicht gerecht zu werden scheinen.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die statischen Gesichtspunkte des Target Costing Konzepts herauszuarbeiten und Ansätze zur Dynamisierung aufzuzeigen. Im Folgenden werden zunächst die Grundzüge des Target Costing beschrieben, um anschließend Problemfelder darzulegen, die mit der Integration verschiedener Methoden überwunden werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Target Costing
    • Begriff und Anwendungsbereiche
    • Zielsetzung des Target Costing
  • Mögliche Ansatzpunkte zur Dynamisierung im Prozess der Zielkostenfindung
    • Zielkostenfestlegung
    • Zielkostenspaltung
    • Zielkostenerreichung
    • Zur Notwendigkeit eines dynamischen Zielkostenmanagements
  • Ansätze zur Dynamisierung des Zielkostenmanagements
    • Integration des Lebenszyklusmodells
    • Integration der Investitionsrechnung
    • Integration der Prozesskostenrechnung
    • Ausblick auf weitere Dynamisierungsansätze
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Target Costing, einem marktorientierten Ansatz zur Kostenplanung und -steuerung, und analysiert dessen statische Elemente im Hinblick auf die Dynamik der Märkte. Ziel ist es, Problemfelder aufzuzeigen und Ansätze zur Dynamisierung des Target Costing Konzepts zu entwickeln.

  • Herausarbeitung der statischen Aspekte des Target Costing
  • Integration verschiedener Methoden zur Überwindung von Problemfeldern
  • Entwicklung von Ansätzen zur Dynamisierung des Target Costing
  • Analyse der Integration von Lebenszyklusmodellen, Investitionsrechnung und Prozesskostenrechnung
  • Ausblick auf weitere Dynamisierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Target Costing ein und erläutert die Notwendigkeit eines dynamischen Kostenmanagements in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Target Costing, definiert den Begriff und beschreibt die Anwendungsbereiche. Zudem wird die Zielsetzung des Target Costing im Hinblick auf die Kostenbeeinflussung in der Produktentwicklungsphase erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit möglichen Ansatzpunkten zur Dynamisierung im Prozess der Zielkostenfindung. Es werden die Phasen der Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung und Zielkostenerreichung analysiert und die Notwendigkeit eines dynamischen Zielkostenmanagements hervorgehoben.

Kapitel 4 präsentiert Ansätze zur Dynamisierung des Zielkostenmanagements. Es werden die Integration des Lebenszyklusmodells, der Investitionsrechnung und der Prozesskostenrechnung als mögliche Ansätze zur Überwindung der statischen Elemente des Target Costing diskutiert. Zudem wird ein Ausblick auf weitere Dynamisierungsansätze gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Target Costing, Zielkostenmanagement, Dynamisierung, Lebenszyklusmodell, Investitionsrechnung, Prozesskostenrechnung, Kostenplanung, Kostenbeeinflussung, Produktentwicklung, Marktanforderungen, Wettbewerbsdruck.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Dynamisierung des Target Costing
Subtitle
Strategisches Produktkostenmanagement: Konzeption des Target Costing
College
University of Kassel  (Internes Rechnungswesen)
Course
Strategieorientiertes Kostenmanagement
Grade
2,3
Author
Nadine Meier (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V131681
ISBN (eBook)
9783640425556
ISBN (Book)
9783640423514
Language
German
Tags
Dynamisierung Target Costing Strategisches Produktkostenmanagement Konzeption Target Costing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadine Meier (Author), 2008, Dynamisierung des Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint