Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie

Title: Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Riggler (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit gliedert sich im Anschluss an diesen einleitenden Teil in drei
wesentliche Bereiche. Zunächst sollen in Anbetracht des Themas in angemessen kurzer
Weise Bestimmungselemente und Definitionsgrundlagen erläutert werden, dabei gilt es,
entscheidende Begriffe mit Blick auf die folgende Analyse inhaltlich zu füllen. Diese findet im
Schwerpunkt im darauffolgenden Hauptteil des Textes statt. Allgemein sieht das Konzept
dieser Arbeit eine analytische Herangehensweise vor, bei welcher ein umfassendes Bild des
jeweils behandelten Unterthemas und der gegebenenfalls darin enthaltenen
Problemstellung gezeichnet werden soll. Das Ende dieser Arbeit findet sich in einem
abschließenden Fazit. Ziel der Arbeit ist es, die klaren Aussagen zu und Analyse der in diesem Text aufgezeigten
Problem- und Fragestellung als eine durchlaufende, stringente Argumentationskette
herauszuarbeiten, dabei zugleich die Stichhaltigkeit der eigenen Erkenntnisse hinsichtlich der
Bedeutung und Problematik innerparteilicher Demokratie nachvollziehbar darzustellen und
an gegebener Stelle mit Verweisen auf geeignete Literatur zu belegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Thema
    • Aufbau und Konzept der Arbeit
    • Ziel
  • Bestimmungselemente und Definitionsgrundlagen
    • Das Demokratieprinzip
      • Die entscheidende Maxime
      • Zu Wirkung und Funktion
    • Das repräsentative System
      • Über die strukturelle Bedeutung
      • Parteienstaat versus Parteiendemokratie
    • Die Innerparteiliche Demokratie
      • Zur Umsetzung der innerparteilichen Demokratie
        • Aufbau und Stellenwert
        • Die Organisationswirklichkeit
      • Das Streitobjekt
        • Zum Problemkomplex
        • Lösungsansätze
      • Zukunftsperspektiven und ein Fallbeispiel
        • Die SPD und Wolfgang Clement
        • Ausblick auf die weitere Entwicklung
  • Schluss
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der innerparteilichen Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung und Problematik dieses Aspekts im Kontext der Staatsstruktur und der Funktionsweise politischer Parteien. Die Arbeit zielt darauf ab, die innerparteiliche Demokratie als einen entscheidenden Faktor für die Umsetzung der Staatszielbestimmungen des Grundgesetzes und für das politische System im Ganzen zu beleuchten.

  • Das Demokratieprinzip als Grundlage der Staatsstruktur der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Rolle politischer Parteien als Vermittler zwischen Gesellschaft und Regierungssystem
  • Die Bedeutung der innerparteilichen Demokratie für die Funktionsweise und den Erfolg politischer Parteien
  • Die Herausforderungen und Probleme der innerparteilichen Demokratie in der Praxis
  • Zukunftsperspektiven und Fallbeispiele zur innerparteilichen Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition und Einordnung des Demokratieprinzips im Kontext der Staatsstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird die Bedeutung des Artikels 20 des Grundgesetzes hervorgehoben, der die Volkssouveränität als entscheidende Maxime für die Volksstaatlichkeit der BRD festschreibt. Die Arbeit beleuchtet die Wirkung und Funktion des Demokratieprinzips im deutschen System und zeigt auf, dass es nicht als absolutes Prinzip, sondern im Zusammenspiel mit anderen Strukturprinzipien wie dem der Republik, der Bundesstaatlichkeit oder dem Rechtsstaat zu verstehen ist.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem repräsentativen System und der Rolle politischer Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird die strukturelle Bedeutung von Parteien als Vermittler zwischen Gesellschaft und Regierungssystem herausgestellt. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zwischen Parteienstaat und Parteiendemokratie und zeigt die Bedeutung der innerparteilichen Demokratie für die Funktionsweise und den Erfolg politischer Parteien auf.

Der dritte Teil der Arbeit analysiert die innerparteiliche Demokratie als ein zentrales Thema der Arbeit. Es werden die verschiedenen Aspekte der Umsetzung der innerparteilichen Demokratie in der Praxis beleuchtet, darunter der Aufbau und Stellenwert von Parteiorganen sowie die Organisationswirklichkeit. Die Arbeit geht auf die Herausforderungen und Probleme der innerparteilichen Demokratie ein, wie z.B. den Konflikt zwischen Parteidisziplin und Meinungsfreiheit. Es werden Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven für die innerparteiliche Demokratie diskutiert, sowie ein Fallbeispiel zur SPD und Wolfgang Clement vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die innerparteiliche Demokratie, die Volksstaatlichkeit, das Demokratieprinzip, die politische Partei, das repräsentative System, die Staatsstruktur der Bundesrepublik Deutschland, das Grundgesetz, die Staatszielbestimmungen, die Funktionsweise politischer Parteien, die Herausforderungen und Probleme der innerparteilichen Demokratie, Zukunftsperspektiven und Fallbeispiele.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
2,0
Author
Martin Riggler (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V131686
ISBN (eBook)
9783640375394
ISBN (Book)
9783640375196
Language
German
Tags
Volksstaatlichkeit Bedeutung Demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Riggler (Author), 2009, Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint