Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt)

Titre: Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 29 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Alrik Degenkolb (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Erfolg und die Entwicklung von Firmen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg hingen maßgeblich von eigenen Stärken und Schwächen ab. Doch im Laufe der Jahre veränderte sich diese Vorgehensweise und Betrachtung erheblich. Sie wandelte sich von der innen orientierten Strategieentwicklung hin zur nach außen gerichteten Planung und Entwicklung. Es reicht heutzutage nicht mehr aus nur die eigenen Stärken als Wettbewerbsfaktor zu betrachten, vielmehr muss dem sich ändernden Wettbewerbsumfeld Rechnung getragen werden. Wesentliche Triebfedern sind die zunehmende Globalisierung, der technische Fortschritt, die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie ein erhöhter Wettbewerb auf den globalen Märkten. Demzufolge muss ein Unternehmen heutzutage bei seiner Planung Umwelteinflüsse und Veränderungen betrachten, abschätzen und vorhersagen die für eine nach außen orientierte Planung essentiell sind. Um diesem Wandel Rechnung zu tragen, können Unternehmen Prognosen einsetzen. Ein probates Mittel zur Erstellung dieser Prognosen sind die Prognosemethoden.
Weiteres Betrachtungsfeld wird die Chartanalyse an den Finanzmärkten sein. Mit Ihrer Hilfe kann man zukünftige Verläufe von Aktienkursen oder Zinskurven voraussagen und Unsicherheiten über deren zukünftigen Verlauf mindern.
Die Volatilität an den Aktienmärkten zeigt wie dringend Möglichkeiten gesucht werden den zukünftigen Verlauf von Kursen mit Hilfe von historischen Daten vorauszusagen.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über vorhandene Prognosemethoden und Chartanalyse Möglichkeiten zu geben und diese kurz vorzustellen. Ebenfalls werden Einsatzmöglichkeiten und Zielstellungen der Prognosehilfsmittel analysiert und gegenübergestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
    • PROGNOSE UND PROGNOSEMETHODEN
    • CHARTANALYSE
    • FORTFÜHRUNG DER ARBEIT
  • PROGNOSEPROZESS
    • PROGNOSEMETHODEN
      • EINTEILUNG VON PROGNOSEVERFAHREN
        • Formalisierungsgrad
        • Komplexität
        • Zeitlicher Horizont
      • AUSWAHL DER PROGNOSEMETHODE
      • QUANTITATIVE METHODEN
        • Chancen und Risiken quantitativer Prognosemethoden
        • Beschreibung der wichtigsten Methoden
          • Zeitreihenanalyse (Trendexploration)
          • Regressionsanalyse
      • QUALITATIVE METHODEN
        • Chancen und Risiken qualitativer Methoden
        • Beschreibung der wichtigsten Methoden
          • Delphi Methode
          • Szenariotechnik
        • Beispiel anhand einer Vertriebsschätzung
      • PROGNOSEFEHLER UND PROGNOSEUNSICHERHEIT
    • FAZIT PROGNOSEMETHODEN
    • CHARTANALYSE UND CHARTS
      • CHARTTYPEN
        • Linienchart
        • Balkenchart (Barchart)
        • Kerzenchart
      • TRENDS, TRENDLINIEN, TRENDKANÄLE
      • INDIKATOREN
      • FAZIT CHARTANALYSE
    • ZUSAMMENFASSUNG
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
      • Abbildungen
      • TABELLEN

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Prognosemethoden im Produktionsbetrieb und der Chartanalyse im Finanzmarkt. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten zu geben. Die Arbeit soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze aufzeigen und die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchten.

    • Prognosemethoden im Produktionsbetrieb
    • Quantitative und qualitative Prognosemethoden
    • Chartanalyse im Finanzmarkt
    • Trendanalyse und Indikatoren
    • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Prognosemethoden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung von Prognosen im Kontext der Unternehmensplanung und die Relevanz der Chartanalyse im Finanzmarkt. Kapitel 2 befasst sich mit dem Prognoseprozess und den verschiedenen Prognosemethoden. Es werden quantitative und qualitative Methoden vorgestellt und deren Chancen und Risiken analysiert. Kapitel 3 widmet sich der Chartanalyse und den verschiedenen Charttypen. Es werden Trends, Trendlinien und Indikatoren erläutert, die zur Prognose von Kursentwicklungen eingesetzt werden können.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prognosemethoden, Chartanalyse, Finanzmarkt, Produktionsbetrieb, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Trendanalyse, Indikatoren, Chancen und Risiken.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt)
Université
Technical University of Chemnitz
Cours
Seminararbeit Industriebetriebslehre
Note
2,3
Auteur
Alrik Degenkolb (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V131749
ISBN (ebook)
9783640375943
ISBN (Livre)
9783640375707
Langue
allemand
mots-clé
Chartanalyse Materialflussplanung Prognose Szenariotechnik Delphi Methode
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alrik Degenkolb (Auteur), 2008, Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint