[...] Wir haben uns im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Aufgabe gestellt, die uns für
die Diskussion über islamische Kindergärten in Deutschland wesentlich
erscheinenden und für die vorliegende Arbeit relevanten Kenntnisse zusammenzutragen,
sie im Hinblick auf eine Verwendung als Diskussions- und Argumentationsbasis
zu analysieren und darauf folgend auf die Frage nach einer möglichen
integrativen Funktion islamischer Kindergärten anzuwenden.
Nach einer anfänglichen Unsicherheit, welche Herangehensweise an die Thematik
gewählt werden sollte, kamen wir zu der Ansicht, dass die vorliegende Arbeit nicht
über Menschen und deren Ziele geschrieben werden soll, ohne diese mit
einzubeziehen. Wir setzten uns infolgedessen mit VertreterInnen des antragstellenden
islamischen Vereins in Tübingen sowie eines in Karlsruhe existierenden
islamischen Kindergartens in Verbindung, um uns ein umfassenderes, persönlich
vermitteltes Bild über deren Begründungen für die Einrichtung eines islamischen
Kindergartens ebenso wie über die Umsetzungsmöglichkeiten machen zu können.
Des Weiteren nahmen wir an unterschiedlichen Fraktionssitzungen in Tübingen teil,
deren Thema die Antragstellung des Islamischen Vereins Tübingen e.V. war.
Diskussionen mit muslimischen und nicht-muslimischen Bekannten sowie
pädagogischen Fachkräften lieferten uns Eindrücke über die unterschiedlichen
Meinungen zu islamischen Kindergärten in Deutschland. In Auseinandersetzung mit
diesen Informationen entwickelten wir unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus
zahlreichen wissenschaftlich geführten Diskursen das Konzept der vorliegenden
Arbeit.
Darin wird zunächst auf grundlegende Begriffsdefinitionen eingegangen, durch die
eine theoretisch fundierte Diskussion erst möglich gemacht werden kann (vgl.
Kapitel 2).
Kapitel 3 thematisiert aufgrund der häufig nicht-deutschen Herkunft muslimischer
MitbürgerInnen die Besonderheiten Deutschlands als Einwanderungsland sowie der
sozialen und gesellschaftlichen Situation von MigrantInnen.
In Kapitel 4 erfolgt eine Darstellung des Islam, nicht nur unter einem religiösen
Aspekt, sondern auch im Hinblick auf gesellschaftliche Dimensionen und seine
historische Entwicklung. Welche besonderen Auswirkungen die wachsende Präsenz des Islam in
Deutschland sowohl für muslimische als auch nicht-muslimische MitbürgerInnen und
die deutsche Gesellschaft hat, wird darauf folgend behandelt (vgl. Kapitel 5). [...]
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1: EINLEITUNG
- KAPITEL 2: THEORIE UND BEGRIFFSBESTIMMUNG
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Zur Begriffsdefinition von >>Integration<<
- Zur Einordnung des Begriffs » Integration<<
- Vier Dimensionen des Begriffs >>Integration<<
- 2.3 Integration versus Assimilation
- 2.4 Kulturelle Identität - Begriffsexplikation
- 2.5 Zusammenfassung
- KAPITEL 3: \"EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND\" - INTEGRATIONSKONZEPTE UND -MODELLE
- 3.1 Deutschland als Einwanderungsland - Geschichtlicher Rückblick
- Einführung
- Anwerbephase und Anwerberstopp - 'Gastarbeiterpolitik'
- Entstehung des Integrationsgedankens und erste Integrationsmaßnahmen von 1973 bis in die 90er Jahre
- 3.2 Die aktuelle Situation von AusländerInnen in Deutschland
- Demographische Daten
- Zur sozialen Situation von AusländerInnen in Deutschland
- 3.3 Integrationskonzepte und -modelle
- Interkulturelle Pädagogik
- Inländische Konzepte und Modelle in der Politik
- Integrationskonzept in Schweden
- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick
- KAPITEL 4: ISLAM - „ERGEBUNG IN GOTTES WILLEN”
- 4.1 Mohammed -,,Ich bin nur ein Mensch wie ihr."
- 4.2 Der Koran
- 4.3 Die islamische Gemeinschaft (»Umma<<)
- 4.4 Die Aufspaltung der islamischen Gemeinde
- 4.5 Die Fünf Säulen des Islam
- ,,Gleichwertig oder gleichberechtigt?\" – Frauen- und Männerbild im Islam
- 4.7 Familie und Erziehung im Islam
- 4.8 Zusammenfassung
- KAPITEL 5: ISLAM IN DEUTSCHLAND
- 5.1 Demographische Daten
- 5.2 Religionsfreiheit nach Art. 4 GG Abs. 1 und 2
- 5.3 Islamische Organisationen in Deutschland
- Rechtsform islamischer Organisationen in Deutschland
- Islamische Verbände in Deutschland
- 5.4 Islamismus
- 5.5 Religiös bedingte kulturelle Unterschiede
- 5.6 Dialog zwischen MuslimInnen und ChristInnen
- 5.7 Ausblick
- KAPITEL 6: KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN ALS INTEGRATIONSFÖRDERNDE INSTITUTIONEN
- 6.1 Der Kindergarten - Gestern und Heute
- 6.2 Integration im Vorschulbereich
- Integrationsfördernde Aspekte der Betreuung in Kindergärten
- Sprachförderung
- Identitätsbildung
- 6.3 Zusammenfassung
- KAPITEL 7: ISLAMISCHE KINDERGARTENPROJEKTE IN DEUTSCHLAND AM BEISPIEL VON TÜBINGEN UND KARLSRUHE
- 7.1 Vorstellung des Projekts »Islamischer Kindergarten« in Tübingen
- Islamischer Verein Tübingen e.V.
- Entwicklung des Projekts »Islamischer Kindergarten« in Tübingen
- Konzeptionelle Zielsetzung
- Ausblick
- 7.2 Vorstellung des Projekts »Halima - Unabhängiger Kindergarten von Muslimen e.V.<
- Entstehung des Halima-Kindergartens
- Ausgestaltung der Räumlichkeiten
- Kinder und Personal
- Zielsetzung
- Aufgabengebiete
- Bewertung und Ausblick
- KAPITEL 8: ISLAMISCHE KINDERGÄRTEN IN DEUTSCHLAND - >>EIN NEUER WEG ZUR INTEGRATION?«
- 8.1 Gesellschaftliche Gegebenheiten
- Sozialwissenschaftlicher Diskurs über Integrationsindikatoren
- Integrationsverständnisse auf politischer Seite
- Integrationsverständnisse auf islamischer Seite
- Übereinstimmungen der Integrationsverständnisse
- 8.2 Rechtliche Voraussetzungen
- Anerkennung auf Trägerschaft der freien Jugendhilfe
- Übereinstimmung mit dem Grundgesetz
- 8.3 Institutionelle Umsetzung
- Fachlich-personelle Anforderungen
- Interkulturelle Pädagogik in islamischen Kindergärten
- Vermittlung religiöser Inhalte
- Vermittlung sprachlicher Kompetenzen
- Geschlechtsspezifische Erziehung
- 8.4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema islamische Kindergärten in Deutschland. Die Autorinnen untersuchen, ob diese Einrichtungen einen neuen Weg zur Integration von muslimischen Kindern in die deutsche Gesellschaft darstellen. Dabei analysieren sie die Relevanz und die Umsetzung von Integrationskonzepten im Kontext islamischer Kindergärten.
- Die Bedeutung des Begriffs „Integration“ im Kontext von Einwanderung und kultureller Vielfalt
- Die Rolle des Islam in Deutschland und die Herausforderungen der Integration von MuslimInnen
- Der Einfluss islamischer Kindergärten auf die Entwicklung von Identität und Integration bei muslimischen Kindern
- Die institutionellen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Voraussetzungen für islamische Kindergärten
- Die pädagogischen Konzepte und die Umsetzung von Integration in islamischen Kindergärten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Einordnung des Begriffs „Integration“ und setzt sich mit verschiedenen Integrationskonzepten auseinander. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung Deutschlands als Einwanderungsland und analysiert die aktuelle Situation von AusländerInnen in Deutschland. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die zentralen Elemente des Islams und die Herausforderungen der Integration von MuslimInnen in Deutschland.
Kapitel 5 widmet sich dem Islam in Deutschland und untersucht die Rechtsform islamischer Organisationen und die Frage des Islamismus. Kapitel 6 beleuchtet den Kindergarten als Institution, die zur Integration beitragen kann. Kapitel 7 analysiert am Beispiel von Tübingen und Karlsruhe zwei islamische Kindergartenprojekte und zeigt deren Konzepte und Zielsetzungen auf.
Kapitel 8 untersucht die gesellschaftlichen Gegebenheiten, die rechtlichen Voraussetzungen und die institutionelle Umsetzung von islamischen Kindergärten in Deutschland.
Schlüsselwörter
Integration, Islamische Kindergärten, Deutschland, Einwanderung, Kulturelle Vielfalt, Religion, Pädagogik, Interkulturelle Kommunikation, Identität, Sozialisation, Interkulturelle Erziehung, Integrationskonzepte, Islamismus.
- Arbeit zitieren
- Jutta Sachs (Autor:in), Manuela Lieb (Autor:in), 2002, Islamische Kindergärten in Deutschland - Ein neuer Weg zur Integration ?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13176