Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Entwicklung eines Systems zur Messung der internationalen Unternehmensbesteuerung

Am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz

Title: Entwicklung eines Systems zur Messung der internationalen Unternehmensbesteuerung

Diploma Thesis , 2008 , 73 Pages , Grade: 3

Autor:in: Diplom Betriebswirt (FH) Patrick Winfried Köstner (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Arbeit war die Entwicklung eines eigenen Systems zur Messung der internationalen Unternehmensteuerbelastung mit liquiditätsbezogenen Ansatz im Vergleich zu bekannten Steuermessmodellen.
Im Ergebniss bestätigt, dass der PATK (C) relativ resistent gegen Bilanzstrukturänderungen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bedeutung der Themenstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Vorgehensweise
    • Aufbau der Arbeit
  • Theorieteil
    • Steuerbelastungsvergleich
      • Def. Steuerbelastungsvergleich
      • Inhalt von Steuerbelastungsvergleichen
      • Verschiedene Methoden von Steuerbelastungsvergleichen
        • Steuertarifvergleich
        • Volkswirtschaftlicher Tarifvergleich
        • Effektive Grenz- und Durchschnittsteuersätze
        • Zinsbereinigte Gewinnsteuer
        • ETA
    • Besteuerung einer Kapitalgesellschaft am Beispiel einer GmbH
      • Besteuerung in Deutschland
      • Besteuerung in Österreich
      • Besteuerung in der Schweiz
  • Hauptteil
    • Darstellung der IST Situation
      • Stärken Schwächen Profil
      • Ableiten der Probleme bisher bekannter Steuerbelastungsvergleiche
      • Sollkonzept
    • Durchführung eines quantitativen Steuerbelastungsvergleiches mit eigenem Konzept
      • Methodik der Steuerbelastungsvergleiche
      • Berechnung des Zahlungsüberschusses
      • Einbezogene Steuern
      • Bemessungsgrundlage und Berechnung der einzelnen Steuern
      • EATR
      • ETA orientierte Unternehmenssimulation
      • Unternehmen
      • Geschäftsvorfälle
      • Bilanz am Jahresende
      • Besteuerungszeitraum
      • Besschreibung der bereits erwähnten Szenarien
    • Darstellung der Ergebnisse
      • Szenario 1
      • Szenario 2
      • Szenario 3
      • Szenario 4
      • Bilanzstrukturabhängigkeit Länderübersicht
        • Deutschland - Anlageintensität
        • Deutschland - Eigenkapitalquote
        • 10 Jahresvergleich
    • Alternativen
  • Resümee
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Kritische Würdigung
    • Diskussion latenter Probleme
    • Ausblick
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Formelverzeichnis
  • Kürzelverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenanhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur Messung der internationalen Unternehmensbesteuerung am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist es, ein praktikables und aussagekräftiges Instrumentarium zu schaffen, das die Steuerbelastung von Unternehmen in den drei Ländern vergleichbar macht und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmen bietet, die sich für einen Standortwechsel oder eine internationale Expansion entscheiden.

  • Entwicklung eines Systems zur Messung der internationalen Unternehmensbesteuerung
  • Vergleich der Steuerbelastung von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Analyse der Stärken und Schwächen bestehender Steuerbelastungsvergleiche
  • Entwicklung eines neuen Konzepts für einen quantitativen Steuerbelastungsvergleich
  • Anwendung des neuen Konzepts auf verschiedene Unternehmensszenarien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Unternehmensbesteuerung ein und erläutert die Bedeutung der Themenstellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise sowie den Aufbau der Arbeit. Der Theorieteil befasst sich mit dem Konzept des Steuerbelastungsvergleiches und den verschiedenen Methoden, die zur Berechnung der Steuerbelastung eingesetzt werden können. Dabei werden die Besonderheiten der Besteuerung einer Kapitalgesellschaft am Beispiel einer GmbH in Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchtet. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Darstellung der IST Situation, d.h. der Analyse der Stärken und Schwächen bisheriger Steuerbelastungsvergleiche. Auf dieser Grundlage wird ein Sollkonzept für einen quantitativen Steuerbelastungsvergleich entwickelt und anhand von verschiedenen Unternehmensszenarien angewendet. Die Ergebnisse werden anschließend dargestellt und analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, kritisch gewürdigt und die latenten Probleme diskutiert. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und Entwicklungen im Bereich der internationalen Unternehmensbesteuerung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale Unternehmensbesteuerung, Steuerbelastungsvergleich, Deutschland, Österreich, Schweiz, GmbH, quantitative Analyse, Unternehmensszenarien, Steuerbelastung, Standortwahl, internationale Expansion.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Systems zur Messung der internationalen Unternehmensbesteuerung
Subtitle
Am Beispiel von Deutschland, Österreich und der Schweiz
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
3
Author
Diplom Betriebswirt (FH) Patrick Winfried Köstner (Author)
Publication Year
2008
Pages
73
Catalog Number
V131770
ISBN (eBook)
9783640376537
ISBN (Book)
9783640376667
Language
German
Tags
Entwicklung Systems Messung Unternehmensbesteuerung Beispiel Deutschland Schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt (FH) Patrick Winfried Köstner (Author), 2008, Entwicklung eines Systems zur Messung der internationalen Unternehmensbesteuerung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131770
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint