Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Übersetzung in der mehrsprachigen Lyrik. Fluch oder Segen?

Título: Übersetzung in der mehrsprachigen Lyrik. Fluch oder Segen?

Trabajo Escrito , 2020 , 11 Páginas , Calificación: 15/20

Autor:in: Sam Maquet (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Übersetzung ist die Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere, das dürfte den meisten wohl klar sein. Seit Beginn der Sprache, mit der Menschen bzw. ihre Vorfahren miteinander kommunizieren, gibt es auch Übersetzung. Sie ist grundlegend für das gegenseitige Verständnis verschiedener Kulturen. Doch in der Lyrik gibt es nicht die eine Definition der Übersetzung, denn sie ist so viel mehr als einfach nur ein Material zum Verständnis einer anderen Sprache. Die lyrische Übersetzung ist, anders als zum Beispiel Prosa-, Film-, Musikübersetzung, nicht ein abgeschlossenes Ganzes.

Sie wird eingesetzt, um die Gefühle des Autors auszudrücken, um den Leser zum Denken anzuregen und vor allem um mit verschiedenen Sprachen ‚spielen‘ zu können. Dennoch gibt es viele Probleme zu bewältigen: Wie geht man vor, wenn man einen lyrischen Text übersetzt? Was genau ist ihr Zweck? Wie kann man alle Gefühle des Autors wiedergeben? Wie kann sichergestellt werden, dass die Übersetzung nicht missverstanden wird? Und noch viele weitere Fragen müssen hierbei geklärt werden. Die vorliegende Hausarbeit geht näher auf die lyrische Übersetzung, ihren Ursprung und vor allem auf ihre Problematiken ein. Es soll jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass die Arbeit nur Kritik auf die Übersetzbarkeit von lyrischen Texten ausüben soll, es gibt auch positive Aspekte der lyrischen Übersetzung, die erwähnt werden müssen. Zudem wird die Frage erklärt, ob sie sich denn nun im Endeffekt eher positiv oder negativ auf die Lyrik auswirkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Welchen Zweck verfolgt die lyrische Übersetzung und wie entsteht sie?
  • Problematiken der lyrischen Übersetzung
  • Mehrsprachigkeit und Übersetzung
  • Nicht gewollte Übersetzung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der lyrischen Übersetzung, ihrem Ursprung und vor allem ihren Problematiken. Sie beleuchtet die Frage, ob die Übersetzung sich positiv oder negativ auf die Lyrik auswirkt und untersucht die Schwierigkeiten, die bei der Übersetzung von lyrischen Texten entstehen können.

  • Zweck und Entstehung der lyrischen Übersetzung
  • Problematiken der lyrischen Übersetzung, insbesondere der Sinnverlust
  • Die Rolle der Mehrsprachigkeit in der Übersetzung
  • Die Frage nach der "nicht gewollten Übersetzung"
  • Die Auswirkungen der Übersetzung auf die Lyrik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der lyrischen Übersetzung ein und skizziert die Problematik der Übersetzung lyrischer Texte. Sie stellt die zentrale Frage nach dem Sinn der Übersetzung und verweist auf Walter Benjamin's Gedanken zum Thema.
  • Welchen Zweck verfolgt die lyrische Übersetzung und wie entsteht sie?: Dieses Kapitel erläutert den wichtigsten Zweck der lyrischen Übersetzung: das Verständnis. Es wird deutlich gemacht, dass die Übersetzung den Zugang zu lyrischen Werken für ein breiteres Publikum ermöglichen soll. Walter Benjamin's Definition von Übersetzung als Form wird herangezogen, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
  • Problematiken der lyrischen Übersetzung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten, die bei der Übersetzung lyrischer Texte auftreten können. Es werden Beispiele wie Paul Celans "Haut Mal" und Uljana Wolfs "Falsche Freunde" herangezogen, um den Sinnverlust und die Herausforderungen der Interpretation zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Lyrische Übersetzung, Mehrsprachigkeit, Sinnverlust, Interpretation, Übersetzungsprobleme, Walter Benjamin, Paul Celan, Uljana Wolf, "Haut Mal", "Falsche Freunde", "false friends".

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Übersetzung in der mehrsprachigen Lyrik. Fluch oder Segen?
Universidad
University of Luxembourg  (Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität)
Calificación
15/20
Autor
Sam Maquet (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
11
No. de catálogo
V1318019
ISBN (PDF)
9783346797117
Idioma
Alemán
Etiqueta
übersetzung lyrik fluch segen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sam Maquet (Autor), 2020, Übersetzung in der mehrsprachigen Lyrik. Fluch oder Segen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318019
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint