The revolution in Information and Communication Technology (ICT) has contributed to the creation of the concept of the "information – knowledge society".
As more and more information and transaction are being carried out online, computer and internet skills play an increasingly important role in our society.
Since the mid 1990’s the internet changes “our” lives and became an important resource for accessing news and information, communication, distance learning, commerce, entertainment, job searching, civic participation, and government services.
Unfortunately not everybody has access to take part in, and the benefit of the endless possibilities offered by the World Wide Web.
The term digital divide, also called digital gap, refers to these inequalities. The term subscribes to the growing gap between those who have and those who have not. Where neither general access nor access to content that could benefit them economically and or socially is possible.
Firstly, the following paper defines the phrase digital divide and describes the factors which limit and prevent the majority of world's population from taking part in the advantages of the "information society".
With reference to Germany - as an example of the digital divide within developed countries -the causes, the population groups who are affected by this problem, and solutions to bridge the gap, will be briefly discussed in the second part of this paper.
The main part of the assignment concentrates on an analyses of the different aspects of the global digital divide and focuses on disparities in internet access and use, mainly across developed ("information-rich") and developing ("information-poor") countries and regions in the world.
Furthermore the paper describes how the lack of technology , the lack of skills, and of how limited access to technology, affects both the individuals and the population as a whole in regions where this digital divide is most evident. It also compares the possible perspectives of the cyber-optimists with cyber pessimists, given the development of the global digital divide and the directions it may take in the future.
Finally, a brief overview will be given on the approaches and programs currently being instituted to narrow the global digital gap. With further research into new proposals and possible solutions, this could also contribute to the realisation of a global information society.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist digitale Spaltung?
- Die digitale Spaltung innerhalb Deutschlands
- Der Faktor Alter
- Der Faktor Bildung
- Der Faktor Geschlecht
- Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung innerhalb Deutschlands
- Digitale Spaltung zwischen Nord und Süd
- Ursachen der globalen digitalen Spaltung
- Pessimistische Einschätzungen
- Optimistische Einschätzungen
- Maßnahmen zur Überwindung der globalen digitalen Spaltung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die digitale Spaltung, ihre Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der digitalen Spaltung innerhalb Deutschlands als auch auf der globalen Ebene, mit einem Schwerpunkt auf den Unterschieden zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven, sowohl pessimistische als auch optimistische Einschätzungen der zukünftigen Entwicklung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „digitale Spaltung“
- Analyse der digitalen Spaltung in Deutschland anhand verschiedener Faktoren (Alter, Bildung, Geschlecht)
- Untersuchung der Ursachen der globalen digitalen Spaltung
- Gegenüberstellung pessimistischer und optimistischer Zukunftsprognosen
- Diskussion von Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Spaltung ein und beschreibt den rasanten Aufstieg des Internets und dessen ungleiche Verbreitung. Sie hebt die Diskrepanz zwischen den „Information-Haves“ und den „Information-Have-Nots“ hervor und kündigt den Fokus der Arbeit auf die globale digitale Spaltung an, während die nationale Ebene nur kurz angeschnitten wird. Der Bezug auf Jeremy Rifkin und dessen Beschreibung der digitalen Kluft unterstreicht die weitreichenden Folgen dieser Ungleichheit. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse.
Was ist digitale Spaltung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „digitale Spaltung“ als die Diskrepanz zwischen Menschen mit und ohne Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Es wird deutlich gemacht, dass diese Spaltung sowohl global als auch national existiert und im Kontext der „Wissenskluft“ gesehen werden muss, wo der Zugang zu Informationen immer wichtiger wird. Der Unterschied zwischen „Onlinern“ und „Offlinern“ wird herausgestellt, untermauert durch die Erwähnung relevanter Studien und Statistiken.
Die digitale Spaltung innerhalb Deutschlands: Dieses Kapitel analysiert die digitale Spaltung innerhalb Deutschlands, indem es verschiedene Faktoren untersucht, die den Zugang zu und die Nutzung des Internets beeinflussen. Es werden die Auswirkungen von Alter, Bildung und Geschlecht auf die digitale Teilhabe beleuchtet, und es werden potentielle Maßnahmen zur Überwindung dieser Kluft innerhalb Deutschlands diskutiert. Konkrete Beispiele und Statistiken, eventuell aus Studien wie dem „(N)ONLINER Atlas“, könnten hier integriert werden, um die Analyse zu untermauern.
Digitale Spaltung zwischen Nord und Süd: Dieser Abschnitt widmet sich der globalen digitalen Spaltung und ihren Ursachen. Er analysiert die Disparitäten im Internetzugang und -nutzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Die Analyse umfasst die Auswirkungen des Mangels an Technologie und Kompetenzen auf Individuen und Gesellschaften in betroffenen Regionen. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich verschiedener Zukunftsperspektiven – die optimistischen und pessimistischen Einschätzungen bezüglich der Entwicklung der globalen digitalen Kluft werden gegenübergestellt. Der Abschnitt mündet in einer Diskussion über aktuelle Programme und Lösungsansätze zur Überwindung der globalen digitalen Kluft.
Schlüsselwörter
Digitale Spaltung, digitale Kluft, Informationsgesellschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Internetzugang, globale Ungleichheit, Wissenskluft, Deutschland, Entwicklungsländer, Industriegesellschaft, Onliner, Offliner, Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Digitale Spaltung
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema der digitalen Spaltung. Sie untersucht die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze sowohl innerhalb Deutschlands als auch auf globaler Ebene. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen Industrie- und Entwicklungsländern und beinhaltet sowohl pessimistische als auch optimistische Zukunftsprognosen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „digitale Spaltung“, Analyse der digitalen Spaltung in Deutschland (unter Berücksichtigung von Alter, Bildung und Geschlecht), Untersuchung der Ursachen der globalen digitalen Spaltung, Gegenüberstellung pessimistischer und optimistischer Zukunftsprognosen und Diskussion von Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Was ist digitale Spaltung?, Die digitale Spaltung innerhalb Deutschlands, Digitale Spaltung zwischen Nord und Süd und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten der digitalen Spaltung.
Wie wird die digitale Spaltung innerhalb Deutschlands analysiert?
Die Analyse der digitalen Spaltung innerhalb Deutschlands betrachtet den Einfluss von Alter, Bildung und Geschlecht auf den Zugang zu und die Nutzung des Internets. Es werden potenzielle Maßnahmen zur Überwindung dieser Kluft innerhalb Deutschlands diskutiert und möglicherweise auf Studien wie den “(N)ONLINER Atlas” Bezug genommen.
Wie wird die globale digitale Spaltung behandelt?
Die globale digitale Spaltung wird unter der Betrachtung der Disparitäten im Internetzugang und der Internetnutzung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern analysiert. Die Auswirkungen des Mangels an Technologie und Kompetenzen werden ebenso beleuchtet wie die Gegenüberstellung optimistischer und pessimistischer Zukunftsperspektiven. Aktuelle Programme und Lösungsansätze zur Überwindung der globalen Kluft werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Digitale Spaltung, digitale Kluft, Informationsgesellschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Internetzugang, globale Ungleichheit, Wissenskluft, Deutschland, Entwicklungsländer, Industriegesellschaft, Onliner, Offliner, Maßnahmen zur Überwindung der digitalen Spaltung.
Welche Zukunftsprognosen werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit präsentiert sowohl pessimistische als auch optimistische Zukunftsprognosen bezüglich der Entwicklung der globalen digitalen Kluft. Diese werden gegenübergestellt und kritisch bewertet.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, die Hausarbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel auflistet.
Wer sind die Zielgruppen dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Thematik der digitalen Spaltung interessiert. Sie ist für Studierende und Wissenschaftler gleichermaßen geeignet.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema digitale Spaltung?
Weitere Informationen zum Thema finden sich in den zitierten Studien und Statistiken, die in der Hausarbeit erwähnt werden (z.B. “(N)ONLINER Atlas”). Zusätzliche Recherchen können über wissenschaftliche Datenbanken und Fachliteratur erfolgen.
- Quote paper
- Sandra Pfeil (Author), 2008, Digital Divide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131815