Im Laufe dieses Forschungsberichtes soll mithilfe von Lehrer*Inneninterviews erfasst werden, ob Schüler*Innen bei Unterrichtsinhalten im Bereich der Literatur durch Hörbücher erfolgreich motiviert werden können. Es soll also erfasst werden, warum beziehungsweise mit welchem Ziel Lehrer*Innen Hörbücher in ihrem Unterricht verwenden. Das warum nicht kann leider aufgrund der rahmentlichen Begrenzung nicht berücksichtigt werden. Die leitende Frage des Interviews und gleichzeitig auch dieses Portfolios lautet also: Was denken Lehrkräfte über den Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung & Begründung des Forschungsinteresses
- Reflexion einer durchgeführten Unterrichtseinheit
- Untersuchung des Forschungsinteresses
- Interviewanalyse
- forschungstheoretische Zusammenhänge
- Reflexionsfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Portfolios ist es, mit Hilfe von Lehrer*Inneninterviews herauszufinden, ob Schüler*Innen im Deutschunterricht durch den Einsatz von Hörbüchern in ihrem Lernverhalten positiv beeinflusst werden können. Dabei liegt der Fokus auf der Motivation der Schüler*Innen, sich mit literarischen Inhalten auseinanderzusetzen.
- Motivation von Schüler*Innen im Deutschunterricht
- Einsatz von Hörbüchern als Lernmedium
- Perspektiven von Lehrkräften zum Einsatz von Hörbüchern
- Potenzial von Hörbüchern zur Steigerung der Lesemotivation
- Analyse des eigenen Unterrichts und dessen Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung & Begründung des Forschungsinteresses
Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt vor und beschreibt die Motivation des Autors, die Rolle von Hörbüchern im Deutschunterricht zu untersuchen. Der Autor stellt die These auf, dass Hörbücher die Motivation von Schüler*Innen für die Lektüre von Literatur erhöhen könnten. Die leitende Frage des Portfolios ist: "Was denken Lehrkräfte über den Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht?".
Reflexion einer durchgeführten Unterrichtseinheit
Dieses Kapitel reflektiert eine eigene Unterrichtseinheit des Autors, die sich mit dem Thema "lineares Erörtern" in einer achten Klasse auseinandersetzte. Es werden die Planungs- und Durchführungsphase der Stunde sowie die Reaktionen der Schüler*Innen beleuchtet. Die Reflexion bezieht sich auf den Einsatz von neuen Medien im Unterricht und auf den Umgang mit Schüler*Innen-Äußerungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Portfolios sind: Hörbücher, Deutschunterricht, Lehrer*Inneninterviews, Motivation, Lesemotivation, Literatur, Unterrichtseinheit, Reflexion, Schüler*Innen, Argumentation, neue Medien, didaktisches Repertoire, schüler*innenorientiert, Professionalisierung.
- Citation du texte
- Isabel Bohn (Auteur), 2022, Lehrer*Inneneinschätzungen zum Einsatz von Hörbüchern im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318410