Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche

Titel: Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche

Seminararbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Isabel Bohn (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erläutert die Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, 2001) erläutert werden.

Dabei wird der Fokus darauf liegen, wie und besonders warum Sprach- und Kulturlernen in einem Wechselverhältnis stehen. Außerdem soll die Mehrsprachigkeit als Kompetenz genauer erläutert und diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe: mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz
  • Aufgabe: Arbeitsblatt - Hörverstehen – Paul Celan: ,,Todesfuge"
  • Aufgabe: Stundenausarbeitung inkl. Arbeitsblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, 2001) definiert wird. Es untersucht, wie und warum Sprach- und Kulturlernen in einem Wechselverhältnis stehen, und analysiert die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Kompetenz.

  • Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem GER
  • Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur im Kontext interkultureller Kompetenz
  • Mehrsprachigkeit als kumulierte Kompetenz aus allen sprachlichen Erfahrungen
  • Bedeutung des Erwerbs von Fremdsprachen für die kulturelle Prägung des Lernenden
  • Identitätsbildung durch den Erwerb von Fremdsprachen und Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe: mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz

Dieses Kapitel erläutert die Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem GER (2001) und betont die Verbindung zwischen Sprache und Kultur. Es stellt die Bedeutung des Sprachlernens für den Zugang zu anderen Kulturen heraus und diskutiert die Mehrsprachigkeit als eine kumulierte Kompetenz, die durch die Interaktion verschiedener Sprachen und Kulturen entsteht.

Aufgabe: Arbeitsblatt – Hörverstehen - Paul Celan: „Todesfuge“

Dieses Kapitel bietet ein Arbeitsblatt für das Hörverstehen des Gedichts „Todesfuge“ von Paul Celan. Es beinhaltet Aufgaben zum Verstehen der Personen, Motive, Atmosphäre und Sprachbilder des Gedichts.

Schlüsselwörter

Mehrsprachige Kompetenz, Mehrkulturelle Kompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), Interkulturelle Kommunikation, Sprach- und Kulturlernen, Identität, Sprach- und Kulturwissen, Fremdsprachenerwerb, Kulturelle Prägung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche
Note
2,3
Autor
Isabel Bohn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1318423
ISBN (PDF)
9783346800664
ISBN (Buch)
9783346800671
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen sprach lernbereiche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Bohn (Autor:in), 2020, Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum