Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche

Título: Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche

Trabajo de Seminario , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Isabel Bohn (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erläutert die Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, 2001) erläutert werden.

Dabei wird der Fokus darauf liegen, wie und besonders warum Sprach- und Kulturlernen in einem Wechselverhältnis stehen. Außerdem soll die Mehrsprachigkeit als Kompetenz genauer erläutert und diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe: mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz
  • Aufgabe: Arbeitsblatt - Hörverstehen – Paul Celan: ,,Todesfuge"
  • Aufgabe: Stundenausarbeitung inkl. Arbeitsblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER, 2001) definiert wird. Es untersucht, wie und warum Sprach- und Kulturlernen in einem Wechselverhältnis stehen, und analysiert die Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Kompetenz.

  • Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem GER
  • Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur im Kontext interkultureller Kompetenz
  • Mehrsprachigkeit als kumulierte Kompetenz aus allen sprachlichen Erfahrungen
  • Bedeutung des Erwerbs von Fremdsprachen für die kulturelle Prägung des Lernenden
  • Identitätsbildung durch den Erwerb von Fremdsprachen und Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe: mehrsprachige und mehrkulturelle Kompetenz

Dieses Kapitel erläutert die Definition der mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenz nach dem GER (2001) und betont die Verbindung zwischen Sprache und Kultur. Es stellt die Bedeutung des Sprachlernens für den Zugang zu anderen Kulturen heraus und diskutiert die Mehrsprachigkeit als eine kumulierte Kompetenz, die durch die Interaktion verschiedener Sprachen und Kulturen entsteht.

Aufgabe: Arbeitsblatt – Hörverstehen - Paul Celan: „Todesfuge“

Dieses Kapitel bietet ein Arbeitsblatt für das Hörverstehen des Gedichts „Todesfuge“ von Paul Celan. Es beinhaltet Aufgaben zum Verstehen der Personen, Motive, Atmosphäre und Sprachbilder des Gedichts.

Schlüsselwörter

Mehrsprachige Kompetenz, Mehrkulturelle Kompetenz, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), Interkulturelle Kommunikation, Sprach- und Kulturlernen, Identität, Sprach- und Kulturwissen, Fremdsprachenerwerb, Kulturelle Prägung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche
Calificación
2,3
Autor
Isabel Bohn (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V1318423
ISBN (PDF)
9783346800664
ISBN (Libro)
9783346800671
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundlagen sprach lernbereiche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabel Bohn (Autor), 2020, Grundlagen der Sprach(en)vermittlung und Lernbereiche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318423
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint