Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Sprachregime in Schule und Unterricht

Título: Sprachregime in Schule und Unterricht

Trabajo de Seminario , 2021 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Isabel Bohn (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit geht es um viele Aspekte der Mehrsprachigkeit in der Schule. Grundlage bilden zum einen die Sprachenpolitik und das Sprachregime, ebenso wie das Stichwort des 'monolingualen Habitus'. Zum anderen thematisiert das Portfolio die Ebenen des wahrgenommenen Raumes, des konzipierten Raumes und des gelebten Raumes. Das Portfolio besteht aus vier verschiedenen Aufgaben. An erster Stelle steht die Reflexion der eigenen Raumwahrnehmung. Dieses bezeichnet den Diskurs im Raum, bei dem Raum- und Sprachpraktiken miteinander verbunden werden. Busch beschreibt, dass es sich bei Sprache im wahrgenommenen Raum um "habitualisierte, sprachliche Praktiken, die dazu beitragen, den sozialen Raum als solchen zu konstituieren" handelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstreflexion: Raumwahrnehmung und Diversity
    • Welche Erwartungen habe ich selbst an das sprachliche Handeln im Klassenzimmer?
    • Was sind meine eigenen Vorannahmen zur Mehrsprachigkeit in der Schule?
    • Was motiviert mich, was irritiert mich?
  • Transkriptanalyse und Heuristik des Sprachregimes
  • Interviewanalyse und Grounded Theory
  • Selbstreflexion: Lernprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio analysiert die Herausforderungen von Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext, mit besonderem Fokus auf die sprachliche Praxis in verschiedenen Räumen und die Auswirkungen von Sprachregimen auf den Unterricht. Es zielt darauf ab, die eigene Raumwahrnehmung zu reflektieren, ein Transkript anhand der Heuristik des Sprachregimes zu analysieren und ein Interview mit Grounded Theory zu untersuchen.

  • Die Auswirkungen von Sprachregimen auf den Unterricht
  • Mehrsprachigkeit und die Integration verschiedener Sprachen im Klassenzimmer
  • Raumwahrnehmung und Raumkonzepte in der Schule
  • Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion von Mehrsprachigkeit in der Bildung
  • Die Reflexion des eigenen Lernprozesses und der eigenen Entwicklung im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Portfolios ein und erläutert die wichtigsten Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Dazu gehören die Sprachenpolitik, das Sprachregime und die unterschiedlichen Raumkonzepte im schulischen Kontext.

Selbstreflexion: Raumwahrnehmung und Diversity: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre eigene Raumwahrnehmung und ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Konzept der Diversität. Sie untersucht dabei die Bedeutung von Sprache und Sprachpraktiken im Raum und die Auswirkungen von Diversity auf das sprachliche Handeln im Klassenzimmer.

Transkriptanalyse und Heuristik des Sprachregimes: Dieses Kapitel analysiert ein Transkript, das sich im Anhang befindet, mithilfe der Heuristik des Sprachregimes. Dabei werden die drei Dimensionen des Sprachregimes nach Busch (2013) erläutert und die Erkenntnisse der Analyse dargestellt.

Interviewanalyse und Grounded Theory: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsfragen rund um mehrsprachige Bildung und das Sprachregime. Die Autorin analysiert ein Interview mithilfe der Grounded Theory und stellt die gewonnenen Erkenntnisse anhand eines eigens erarbeiteten Kodiersystems dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Portfolios umfassen Mehrsprachigkeit, Sprachregime, Raumwahrnehmung, Diversity, Transkriptanalyse, Heuristik, Grounded Theory, Interviewanalyse, Bildung, Unterricht, Schule, Inklusion, Raumkonzepte, sprachliche Praktiken und sozialer Raum.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Sprachregime in Schule und Unterricht
Universidad
University of Göttingen
Calificación
2,0
Autor
Isabel Bohn (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
15
No. de catálogo
V1318424
ISBN (PDF)
9783346800626
ISBN (Libro)
9783346800633
Idioma
Alemán
Etiqueta
sprachregime schule unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabel Bohn (Autor), 2021, Sprachregime in Schule und Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318424
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint