Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz im Erstspracherwerb

Vom Fötus zum kompetenten Gesprächspartner


Term Paper, 2008

20 Pages, Grade: 1,3

Lucas Brannach (Author)


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Pragmatik und Kommunikation - Sprachliches Handeln - Kompetenzen
2.1 Pragmatik
2.2 Kommunikation
2.3 Sprachliches Handeln
2.4 Kompetenzen

3. Spracherwerbsphasen unter Berücksichtigung der pragmatischen Kompetenzentwicklung
3.1 Pränatale Phase
3.2 Präverbale Phase
3.3 Einwortäußerungen
3.4 Zweiwortäußerungen
3.5 Drei- und Mehrwortäußerungen
3.6 Komplexe Strukturen

4. Grundlegende Prinzipien für die Produktion und Interpretation sprachlicher Äußerungen
4.1 Formprinzip
4.2 Semantisches Prinzip
4.3 Kooperationsprinzip

5. Exkurs: Der Input – Drei Phasen des Lehr-Lern-Prozesses
5.1 Die Ammensprache („baby talk“)
5.2 Die stützende Sprache („scaffolding“)
5.3 Die lehrende Sprache („motherese-fatherese“)

6. Der Diskurs – Zur Entwicklung von Gesprächstechniken
6.1 Basale Fähigkeiten
6.2 Präverbaler Diskurs
6.3 Diskurs im Kleinkindalter
6.4 Diskurs im Kindergartenalter
6.5 Diskurs im Grundschulalter

7. Spracherwerbstheorien – Prädisponiert Kognitive Muster im Hintergrund oder Input über soziale Interaktionen?
7.1 Die nativistische Theorie
7.2 Die sozial-interaktionistische Theorie
7.3 Die rational-konstruktivistische Theorie

8. Ausblick

9. Literatur- und Quellenverzeichnis
9.1 Schriftentum
9.2 Artikel aus Sammelwerken
9.3 Quellen und Informationen aus dem Internet

1. Einleitung

In der Auseinandersetzung mit der 'Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz im Erstspracherwerb' spannt sich ein weiter thematischer Bogen über eng verknüpfte Wissenschaften. So müssen neben der Sprachwissenschaft und Kommunikationswissenschaft auch Teildisziplinen der Entwicklungspsychologie, wie die der Ontogenese, beleuchtet werden.

Der Ursprung menschlicher Kommunikation gründet sich in einer vielseitigen und mannigfaltigen Sprache. Durch sie können Intentionen, Wünsche und Abneigungen zum Ausdruck gebracht werden und als zentraler Aspekt des humanen Lebens steht die Sprache in enger Beziehung zu kognitiven und sozialen Fähigkeiten. „Viele Fortschritte des Denkens werden erst durch die Sprache ermöglicht, so wie auch umgekehrt das Denken das sprachliche Wissen beeinflusst.“1 Das gesamte Leben ist sprachlich durchdrungen. So werden kulturelle Formen und kulturelles Wissen durch zwischenmenschliche Kommunikation erworben und gefestigt. Gerade die Entwicklung eines jeden Kindes zu gesellschaftlicher und persönlicher Identität verzahnt sich mit der Fähigkeit sprachlichen Wirkens und bietet so die Chance globaler Interaktion.

„Es ist wichtig zu wissen, dass Sprache, Mensch und Kultur eine Einheit bilden. Kinder schwimmen von Beginn an in einem Strom von Sprache. Je mehr sie sich davon aneignen, je fortgeschrittener ihr Sprachwissen ist, umso tiefer wachsen sie in die geistige Welt ihrer Kultur hinein und werden auf diese Weise selbst geistig geformt.“2

Das Kind wächst in sprachliche Handlungsformen hinein und erwirbt so im Austausch mit wichtigen Personen seiner Umwelt die Regeln der Sprache. Der bekannte Sprachpsychologe HANS HÖRMANN sah in „der Sprache [...] alle Möglichkeiten des Menschseins beschlossen“3.

Sprache, ob nun verbal durch Laute oder nonverbal über die Mimik und Gestik, bietet Kindern eine „radikal neue Form kognitiver Repräsentation [...], die die Art und Weise verändert, wie [sie] die Welt auffassen.“4

Die sich anschließenden Kapitel werden wesentliche Teilaspekte des kindlichen Erstspracherwerbs anführen und sollen so, durch die Darstellung zentraler Inhalte und anhand eines aktuellen Forschungsstandes, den Bogen über Sprache, Kommunikation und Pragmatik aufspannen. Das Anliegen besteht also darin, einen möglichst breiten Blick über die Thematik aufzuzeigen, ohne dabei jeden angesprochenen Aspekt in seiner vollen Tiefe darzustellen. Vielmehr sollen die zahlreichen Verschmel-zungspunkte der Teilgebiete, die durch das Thema tangiert werden, verdeutlicht werden.

2. Pragmatik und Kommunikation - Sprachliches Handeln - Kompetenzen

2.1 Pragmatik

Pragmatik untersucht, wie sprachliche Ausdrücke in den jeweiligen Situationen verwendet werden. Sie analysiert die Bedeutung, die einer bestimmten Äußerung in einer ganz bestimmten Situation zukommt. Sie „befasst sich also mit dem Sprachgebrauch, d.h. welche sprachlichen Äußerungen in den verschiedenen Situationen vorkommen und wie sie zu bestimmten Zwecken in der täglichen Kommunikation eingesetzt werden.“5 Jeder Sprecher möchte einen bestimmten Inhalt vermitteln und er verfolgt so über eine spezifische Äußerung ein gerichtetes Ziel. Grundlegend für diese Form der Vermittlung ist ein System von Regeln, die zum zentralen Thema der Pragmatik werden. Das sprachliche Zeichensystem und das System von Sprachgebrauchsregeln arbeiten für die Pragmatik Hand in Hand. „Beide Systeme gemeinsam erlauben es erst, die Art und Weise, wie Menschen die Sprache gebrauchen umfassender zu beschreiben.“6

2.2 Kommunikation

Kommunikation definiert sich in „zwischenmenschliche[r] Verständigung, vor allem durch Sprache als besondere Form sozialer Interaktion [und spiegelt sich so als] absichtsgelenktes und zielgerichtetes, auf das Bewusstsein von Partnern einwirkendes und eigenes Bewusstsein veränderndes sprachliches Handeln [wider]“7. Somit ist Kommunikation eine besondere Form des Verhaltens. Handeln, als intentionales Verhalten, führt über partnerorientiertes Handeln zur Interaktion zwischen Sender und Empfänger. Beide verfügen über ein teilweise übereinstimmendes Weltwissen und einen weitgehend übereinstimmenden Sprachschatz. Diese Interaktion kann sich über Symbole zur Kommunikation entwickeln und so über intentionale, verbale Kommunikation im Sprachgebrauch in interaktive Sprechhandlung münden. Produzent und Rezipient müssen sich in der bestehenden Kommunikationssituation individuell definieren und die sprachlichen Äußerungen auf diesem Hintergrund formulieren, verstehen und im weiteren Gesprächsverlauf berücksichtigen.8

Bei Kindern beginnt das Erlernen dieser Kommunikationsmuster schon lange bevor sie ihre ersten Wörter formulieren können. Sie orientieren sich dabei an ihrer Umwelt und zeigen so, auch in der präverbalen Phase (siehe Kap. 3.2), kommunikative Absichten.

„In ernsthaften wie spielerischen Kommunikationssituationen lernt das Kind in den ersten 12 bis 15 Monaten die wesentlichen Elemente einer menschlichen Kommunikation kennen. Es entdeckt, dass hinter jeder Botschaft, die ein Sender ausschickt, eine Absicht steckt, dass diese Botschaft in einer Sprache, einem Code verschlüsselt [ist, der zu entschlüsseln ist]. Es spürt, dass die Beziehung, die die Kommunikationspartner zueinander haben, für Erfolg und Misserfolg der Kommunikation von großer Bedeutung ist, und es lernt unterschiedliche Kommunikationsmittel kennen.“9

Von immanenter und fundamentaler Wichtigkeit ist für das Kind das Aneignen des 'turn-taking', des abwechselnd Sprechens, und die damit verbundene Fähigkeit der Rollenübernahme. Schon im spielerischen Umgehen miteinander sind die Ansätze für diese Prinzipien verwurzelt.

[...]


1 Grimm, Hannelore: Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen - Ursachen - Diagnose - Intervention - Prävention. 2., überarbeitete Auflage. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe-Verlag für Psychologie, 2003, S. 15.

2 Ebd., S. 15.

3 Hörmann, Hans: Psychologie der Sprache. 2., überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, 1977, S. 1.

4 Tomasello, Michael: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2002, S. 115.

5 Gadler, Hanspeter: Praktische Linguistik. Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und Sprachheillehrer. 4.Auflage. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag, 2006, S. 202.

6 Ebd., S. 203.

7 Kluckhohn, Kim: Kleines Glossar zur „Einführung in die Sprachwissenschaft“. Leipzig, Stand Juli 2004. Online im Internet: URL: http://www.uni-leipzig.de/~kluck/a1/glossar.htm [Zugriff 18.08.2008]

8 Vgl. Linke, A., Nussbaumer, M., Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel „Phonetik/Phonologie“ von Urs Willi. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004, S. 197.

9 Winner, Anna: Kleinkinder ergreifen das Wort. Sprachförderung mit Kindern von 0 bis 4 Jahren. Berlin, Düsseldorf, Mannheim: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, 2007, S.38.

Excerpt out of 20 pages

Details

Title
Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz im Erstspracherwerb
Subtitle
Vom Fötus zum kompetenten Gesprächspartner
College
University of Leipzig
Grade
1,3
Author
Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V131873
ISBN (eBook)
9783640376223
ISBN (Book)
9783640376407
File size
451 KB
Language
German
Keywords
Entwicklung, Kompetenz, Erstspracherwerb, Fötus, Gesprächspartner
Quote paper
Lucas Brannach (Author), 2008, Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz im Erstspracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131873

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Entwicklung kommunikativ-pragmatischer Kompetenz im Erstspracherwerb



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free