Was ist strategisches Management? Schnell wird der Leser im Laufe der Arbeit erkennen,dass für die Beantwortung dieser Frage kaum eine eindeutige Antwort gefunden werden kann. Nur so viel lässt sich einleitend vorwegnehmen: seit dem Auftreten des Forschungsfeldes des strategischen Managements beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie eine Unternehmung zum langfristigen Erfolg geführt werden soll. Die Lösungsvorschläge
und Ansätze diesbezüglich variieren jedoch in vielfältiger Form.
Erklären lässt sich dies durch die weitereichenden intellektuellen Wurzeln des Forschungsfeldes, welches Impulse aus verschiedenen Disziplinen aufgreift. Das Resultat ist ein
Schmelztiegel von Ideen und Herangehensweisen, der sich aus Bereichen wie Politik, Soziologie, Ökonomie und vielen weiteren zusammensetzt.
Es gab Bemühungen eine allgemein gültige Grundlage für das strategische Management zu entwickeln, doch waren diese Versuche bisher nicht von Erfolg geprägt.
So hat sich statt eines homogenen Paradigmas, das sich innerhalb des Reifeprozesses einer Wissenschaft bilden sollte, der Theorienpluralismus im strategischen Management gefestigt.
Beobachtet man diesen Trend und bewegt man sich auf die Ebene des praktischen Nutzens strategischer Belange für Manager, kommt man zu der Frage, ob diese Entwicklungen für die Lösung ihrer täglichen Probleme hilfreich sind. Denn statt ein Allgemeinrezept zu bekommen, müssen Manager sich nun mit einer Vielzahl strategischer Ansätze befassen, die Komplexität und Verwirrung nur zu fördern scheinen. Rückt dadurch das Ziel des Forschungszweiges des strategischen Managements, nämlich strategische Handlungsempfehlungen für den Berufsalltag des Managers zu geben, in weite Ferne? Oder werden durch
die Vielschichtigkeit möglicher Antworten strategische Entscheidungen maßgeblich bereichert?
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich darauf, die Vorarbeit zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten. Dies geschieht durch eine bisher nicht erfolgte sinnvoll strukturierte
Darstellung und Weiterentwicklung bestehender Konzepte, wodurch ein verbesserter Zugang zu und Überblick über Denkrichtungen anstrebt wird.
Die Aufmerksamkeit soll abschließend auf Chancen und Möglichkeiten des Nebeneinanderbestehens der einzelnen Strömungen gelenkt werden, so dass der denkende Stratege besser in der Lage ist, ein eigenes Urteil über die Verwendung seiner persönlichen Strategie zu fällen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise
- 2. Begriffsklärungen
- 2.1 Strategie
- 2.2 Strategisches Management
- 2.3 Denkschule
- 3. Systematisierungskonzepte für das strategische Management
- 3.1 Vorstellung der präskriptiven und deskriptiven Ansätze zur Einteilung der Denkschulen
- 3.2 Übersicht verschiedener Systematisierungskonzepte
- 3.3 Zwischenfazit
- 4. Zur systematischen Darstellung der Denkschulen im strategischen Management
- 4.1 Grundlagen
- 4.1.1 Vorstellung der Hauptvertreter der Denkschulen im Kontext ihrer wissenschaftlichen Herkunft
- 4.1.2 Einordnung der Denkschulen nach Zeit/Relevanz
- 4.1.3 Zentrale Botschaften der jeweiligen Denkschulen
- 4.2 Strategieverständnis
- 4.2.1 Unterschiedliche Bedeutungszuweisungen zum Strategiebegriff
- 4.2.2 Ansichten zum Strategieprozess
- 4.3 Interne Komponenten und Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung
- 4.3.1 Unternehmertum und Führung
- 4.3.2 Organisationsstruktur
- 4.3.3 Ressourcen
- 4.4 Externe Komponenten und Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung
- 4.4.1 Branchenumfeld
- 4.4.2 Gesellschaftliche und soziale Anspruchsgruppen
- 4.5 Möglichkeiten und Maßnahmen der Strategieimplementierung
- 4.1 Grundlagen
- 5. Kritische Analyse und Gegenüberstellung der Denkschulen im strategischen Management
- 5.1 Weiter Vorgehensweise und Grenzen der Untersuchung
- 5.2 Untersuchung der präskriptiven Denkschulen
- 5.2.1 Zur Designschule: Gedanklicher Vorreiter aller präskriptiven Denkschulen
- 5.2.2 Zur Positionierungsschule: Anspruch auf Begründung einer eigenen Denkschule?
- 5.2.3 Kritische Betrachtung der präskriptiven Schulen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit zielt auf eine systematische Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen im strategischen Management ab. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze, systematisiert diese und analysiert deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Strategie, dem Strategieprozess und den Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung und -implementierung.
- Systematisierung von Denkschulen im strategischen Management
- Analyse unterschiedlicher Strategieverständnisse
- Untersuchung interner und externer Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung
- Vergleich und Gegenüberstellung präskriptiver Ansätze
- Kritisches Hinterfragen der bestehenden Systematisierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Denkschulen im strategischen Management ein und legt die Problemstellung dar. Es beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit und skizziert die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und liefert einen Überblick über den Inhalt der gesamten Arbeit. Der Leser wird mit der Thematik vertraut gemacht und die Relevanz der Forschungsarbeit wird herausgestellt.
2. Begriffsklärungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe "Strategie", "Strategisches Management" und "Denkschule". Es klärt unterschiedliche Bedeutungsnuancen und schafft so eine gemeinsame Grundlage für die nachfolgende Analyse. Die genaue Abgrenzung dieser Begriffe ist essentiell für ein präzises und verständliches Verständnis der weiteren Ausführungen der Arbeit. Die Klärung dieser Begriffe verhindert Missverständnisse und ermöglicht eine fokussierte Betrachtung der Denkschulen.
3. Systematisierungskonzepte für das strategische Management: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung von Denkschulen im strategischen Management vorgestellt und verglichen. Es wird zwischen präskriptiven und deskriptiven Ansätzen unterschieden und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte werden kritisch gewürdigt. Das Kapitel dient der methodischen Fundierung der Arbeit und bereitet den Boden für die systematische Darstellung der Denkschulen in den folgenden Kapiteln. Ein Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über.
4. Zur systematischen Darstellung der Denkschulen im strategischen Management: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Denkschulen systematisch dar. Es werden die Hauptvertreter der jeweiligen Denkschulen vorgestellt, ihre Einordnung nach Zeit und Relevanz erläutert und die zentralen Botschaften jeder Schule zusammengefasst. Das Kapitel analysiert das Strategieverständnis der einzelnen Denkschulen und untersucht die internen und externen Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung. Es wird detailliert auf die unterschiedlichen Perspektiven eingegangen und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Denkschulen herausgearbeitet. Die verschiedenen Ansätze zur Strategieimplementierung werden ebenfalls beleuchtet.
5. Kritische Analyse und Gegenüberstellung der Denkschulen im strategischen Management: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse und Gegenüberstellung der vorgestellten Denkschulen. Es werden die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt und die präskriptiven Denkschulen im Detail untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Designschule und der Positionierungsschule gewidmet, wobei deren jeweiliger Anspruch und ihre Bedeutung im Kontext des strategischen Managements analysiert werden. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze werden kritisch bewertet und die Ergebnisse werden in Bezug auf die gesamte Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Denkschulen, Strategie, Strategieprozess, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, präskriptive Ansätze, deskriptive Ansätze, Designschule, Positionierungsschule, interne Einflussfaktoren, externe Einflussfaktoren, Unternehmertum, Organisationsstruktur, Ressourcen, Branchenumfeld.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Systematische Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen im strategischen Management
Was ist der Inhalt dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit befasst sich mit der systematischen Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen im strategischen Management. Sie untersucht verschiedene Ansätze, systematisiert diese und analysiert deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Strategie, dem Strategieprozess und den Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung und -implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Systematisierung von Denkschulen im strategischen Management, die Analyse unterschiedlicher Strategieverständnisse, die Untersuchung interner und externer Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung, den Vergleich und die Gegenüberstellung präskriptiver Ansätze sowie ein kritisches Hinterfragen der bestehenden Systematisierungen.
Welche Denkschulen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Denkschulen im strategischen Management, mit besonderem Fokus auf präskriptive Ansätze wie die Designschule und die Positionierungsschule. Weitere Denkschulen werden systematisch dargestellt und im Kontext ihrer wissenschaftlichen Herkunft, zeitlichen Einordnung und zentralen Botschaften analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Aufbau und Vorgehensweise), Begriffsklärungen (Strategie, Strategisches Management, Denkschule), Systematisierungskonzepte für das strategische Management (präskriptive und deskriptive Ansätze), Systematische Darstellung der Denkschulen (Strategieverständnis, interne und externe Einflussfaktoren, Strategieimplementierung) und kritische Analyse und Gegenüberstellung der Denkschulen.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe "Strategie", "Strategisches Management" und "Denkschule", um eine gemeinsame Grundlage für die Analyse zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine systematische Darstellung und Analyse verschiedener Denkschulen. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Systematisierung und bewertet deren Vor- und Nachteile kritisch. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Denkschulen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine systematische Darstellung der Denkschulen, eine Analyse unterschiedlicher Strategieverständnisse, eine Untersuchung der internen und externen Einflussfaktoren auf die Strategieformulierung, einen Vergleich und eine Gegenüberstellung präskriptiver Ansätze sowie eine kritische Bewertung der Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Denkschulen, Strategie, Strategieprozess, Strategieformulierung, Strategieimplementierung, präskriptive Ansätze, deskriptive Ansätze, Designschule, Positionierungsschule, interne Einflussfaktoren, externe Einflussfaktoren, Unternehmertum, Organisationsstruktur, Ressourcen, Branchenumfeld.
- Citar trabajo
- Nathalie Dolatschko (Autor), 2007, Eine systematische Darstellung und Analyse der Denkschulen im strategischen Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131889