Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Oriente Medio

Katar als aufstrebende Nation hinsichtlich der implementierten Soft Power Strategien mit Fokus auf die FIFA Fußball WM 2022. Chancen und Risiken für Katar

Título: Katar als aufstrebende Nation hinsichtlich der implementierten Soft Power Strategien mit Fokus auf die FIFA Fußball WM 2022. Chancen und Risiken für Katar

Trabajo , 2022 , 32 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Política - Región: Oriente Medio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Hauptaugenmerk dieser Abhandlung liegt darauf, die positiven sowie negativen Aspekte hinsichtlich der Organisation und Austragung des sportlichen Großereignisses FIFA Fußball-Weltmeisterschaft für die Entwicklung Katars aufzuzeigen und gegenüberzustellen. Abschließend ist es essenziell, eine fundierte Prognose aufzustellen und einen Einblick bezüglich der Erreichung der verfolgten Ambitionen Katars zu geben.

Der kleine Golfstaat Katar hat sich in den letzten Jahren zu einem außerordentlich erfolgreichen Austragungsort für diverse sportliche Großereignisse entwickelt, der Einfluss des Wüstenstaats in der Sportwelt wächst. Bereits über 500 internationale Sportveranstaltungen wurden in den letzten 15 Jahren dort ausgerichtet. Dazu gehören bedeutsame Events wie die Asian Games 2006, die Handball-Weltmeisterschaft 2015 sowie die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019. Im Jahre 2010 wurde Katar durch die FIFA zum Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 auserkoren. Das neben den Olympischen Spielen prestigeträchtigste und größte Sportevent der Welt wird im Spätherbst 2022 im Kleinstaat Katar stattfinden.

Zu Beginn dieser Arbeit wird die außerordentliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Katars der letzten Jahre in den Vordergrund gestellt, welche in engem Zusammenhang mit dem erworbenen Reichtum durch die Öl- und Gasindustrie des Staates steht. Fromherz definiert hierbei die gesellschaftliche Zusammensetzung und beschreibt die Befugnisse des katarischen Herrschers. Dennoch ist das Emirat mit Saudi-Arabien eines der wenigen arabischen Länder, welches in erneuerbare Energien investiert und sich durch technologischen Fortschritt in diesem Areal variabler aufstellen möchte. Hierbei ist die Qatar National Vision (QNV) zu beleuchten, die in vier Säulen gegliedert ist: wirtschaftliche, soziale, menschliche und ökologische Entwicklung. Ebenfalls hervorzuheben sind die Erwartungen und die Unterstützung der katarischen Bevölkerung in Bezug auf die Austragung des Turniers. In Katar und der arabischen Region erhofft man sich, durch die Ausrichtung dieses Megaevents eine Öffnung, insbesondere gegenüber der westlichen Welt. Für die katarischen Verantwortlichen ist dies die einmalige Gelegenheit, ihr Land attraktiv, fortschrittlich und weltoffen zu präsentieren und folglich die sogenannte Soft Power der Region in neue Sphären zu katapultieren. Dieser Begriff wird im Verlauf der Arbeit anhand Lukes´ Einordnung exakt dargestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
    • 2.1 Gesellschaftliche Struktur - Tradition versus Moderne
      • 2.1.1 Historie und Relevanz von Arbeitsmigrant*innen in der Gesellschaft Katars
      • 2.1.2 Unterstützung innerhalb der katarischen Bevölkerung
    • 2.2 Wirtschaftliche Entwicklung – der Aufstieg Katars
  • 3 Katars Soft Power Policies
    • 3.1 Qatar National Vision – eine nachhaltige Zukunft
    • 3.2 Al Jazeera – der mediale Gigant im Mittleren Osten
    • 3.3 Katars regionale Verflechtungen - der Konfliktmediator
  • 4 Katars Soft Disempowerment
    • 4.1 Dubiose Machenschaften im Zuge der WM-Vergabe
    • 4.2 Menschenrechtsverletzungen im Fokus der Weltöffentlichkeit
    • 4.3 Geopolitische Strategien – eine riskante Gratwanderung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung Katars im Kontext der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und beleuchtet die Rolle von Soft Power und Soft Disempowerment. Ziel ist es, die Chancen und Risiken für Katar im Zuge der Veranstaltung zu untersuchen.

  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Katars
  • Soft Power Strategien und deren Umsetzung durch Katar
  • Kritik an Katar und die Problematik von Soft Disempowerment
  • Geopolitische Dimension der WM-Austragung
  • Bewertung der Chancen und Risiken für Katar

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik und stellt den Kontext der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Katars. Hierbei wird die traditionelle Gesellschaftsstruktur und die Rolle der Arbeitsmigrant*innen beleuchtet. Die Qatar National Vision und Al Jazeera werden als wichtige Instrumente der katarischen Soft Power in Kapitel 3 vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Kritik an Katar und thematisiert die Problematik von Soft Disempowerment. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Katar, Soft Power, Soft Disempowerment, FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022, Gesellschaftliche Struktur, Wirtschaftliche Entwicklung, Qatar National Vision, Al Jazeera, Geopolitik, Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsmigrant*innen.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Katar als aufstrebende Nation hinsichtlich der implementierten Soft Power Strategien mit Fokus auf die FIFA Fußball WM 2022. Chancen und Risiken für Katar
Universidad
University of Passau
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
32
No. de catálogo
V1318915
ISBN (Ebook)
9783346799166
ISBN (Libro)
9783346799173
Idioma
Alemán
Etiqueta
Katar FIFA Fußball-WM Gesellschaft Politik Soft Power Korruption Sportswashing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Katar als aufstrebende Nation hinsichtlich der implementierten Soft Power Strategien mit Fokus auf die FIFA Fußball WM 2022. Chancen und Risiken für Katar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318915
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint