Die in dieser Abschlussarbeit vorgestellte quantitative Querschnittsuntersuchung ermittelt auf Basis von Primärdaten und mithilfe eines kontrollierten Experiments, inwieweit injunktive und deskriptive soziale Normen, wie sie von Cialdini, Reno und Kallgren (1990) konzipiert wurden, über etablierte individualpsychologische Determinanten hinaus die Absicht von Autofahrer*innen beeinflussen, ihr Fahrzeug zugunsten umweltschonender Verkehrsmittel stehen zu lassen.
Die Untersuchung verbindet das Normkonzept von Cialdini et al. mit Prädiktoren aus transportpsychologischen Studien zur individuellen Entscheidungsfindung, die auf der empirisch bestätigten Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1991) und auf der Normaktivierungstheorie von Schwartz (1977) aufbauen. Erwartet wird, dass dadurch Vorhersagekraft und Varianzaufklärung in Bezug auf die Absicht zur Wahl umweltschonender Verkehrsmittel verbessert werden können.
Ferner prüft die Studie, inwieweit die individuelle kulturelle Orientierung, im Sinne der Individualismus-Kollektivismus-Dimension von Hofstede (1980), die Wirkung der sozialen Normen auf diese Absicht moderiert. Die geplante Untersuchung erweitert die transportpsychologische Forschung, indem sie für den deutschsprachigen Raum und unter Berücksichtigung individualpsychologischer Determinanten die Wirkung des Normkonzepts von Cialdini et al. und der Individualismus-Kollektivismus-Dimension auf die Absicht zur Wahl umweltschonender Verkehrsmittel untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract¹
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss sozialer Normen auf die Absicht von Autofahrern, ihr Fahrzeug zugunsten umweltschonender Verkehrsmittel stehen zu lassen. Die Studie zielt darauf ab, die Vorhersagekraft und Varianzaufklärung von Modellen zur Erklärung verkehrsbezogener Verhaltensabsichten zu verbessern. Dabei werden injunktive und deskriptive soziale Normen im Sinne von Cialdini, Reno und Kallgren (1990) berücksichtigt, sowie individualpsychologische Determinanten aus der Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1991) und der Normaktivierungstheorie von Schwartz (1977). Zusätzlich wird der Einfluss der individuellen kulturellen Orientierung im Sinne der Individualismus-Kollektivismus-Dimension von Hofstede (1980) auf die Wirkung sozialer Normen untersucht.
- Einfluss sozialer Normen auf die Absicht zur Wahl umweltschonender Verkehrsmittel
- Integration individualpsychologischer Determinanten in das Normkonzept
- Moderationseffekte der individuellen kulturellen Orientierung
- Verbesserung der Vorhersagekraft und Varianzaufklärung von Modellen zur Erklärung verkehrsbezogener Verhaltensabsichten
- Relevanz für die Praxis: Entwicklung von wirksamen Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Studie dar und führt in das Thema der Verkehrswende ein. Es beleuchtet den steigenden Bedarf an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und die Bedeutung der Verhaltensänderung von Autofahrern. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen der Studie, wie die Theorie des geplanten Verhaltens und die Normaktivierungstheorie, vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel diskutiert die relevanten Theorien und Konzepte im Detail. Es werden die Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1991), die Normaktivierungstheorie von Schwartz (1977) und das Normkonzept von Cialdini et al. (1990) erläutert.
- Kapitel 3: Forschungsdesign und Methodik
Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie, die Datenerhebungsmethode und die verwendeten Messinstrumente. Es erklärt die Wahl der Stichprobe, das Experiment und die statistischen Analysen, die durchgeführt werden sollen.
- Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Daten im Hinblick auf die Forschungsfragen. Es untersucht den Einfluss von injunktiven und deskriptiven sozialen Normen auf die Absicht zur Wahl umweltschonender Verkehrsmittel und betrachtet die Moderationseffekte der individuellen kulturellen Orientierung.
- Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Lichte des theoretischen Rahmens und diskutiert die Implikationen für die Praxis. Es reflektiert die Stärken und Schwächen der Studie und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Soziale Normen, Theorie des geplanten Verhaltens, Normaktivierungstheorie, injunktive und deskriptive Normen, Absicht zur Wahl umweltschonender Verkehrsmittel, Individualismus-Kollektivismus-Dimension, Verkehrswende, Verhaltensänderung, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Igor Andreas Rösch (Author), 2021, Quantitativ-experimentelle Studie zum Einfluss von sozialen Normen auf Autofahrer, ihr Auto stehen zu lassen und zu Moderationseffekten der individuellen kulturellen Orientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318945