Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Recht der Gendergleichstellung und Genderkompetenz. Frauenquote, Notwendigkeit der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis und geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse

Título: Recht der Gendergleichstellung und Genderkompetenz. Frauenquote, Notwendigkeit der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis und geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse

Tarea entregada , 2021 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der ersten Aufgabe wird zunächst die rechtshistorische Entwicklung der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis dargestellt. Es wird erläutert, warum eine gesetzlich festgeschriebene Quote überhaupt erforderlich ist und was es in diesem Zusammenhang mit dem Begriff "glass ceiling" auf sich hat. Zudem wird problematisiert, inwieweit die aktive Förderung des weiblichen Geschlechts verfassungsrechtlich zulässig ist und ob sich angesichts der dritten Geschlechtsoption Probleme mit einer Frauenquote ergeben.

In der zweiten Aufgabe wird der Begriff der geschlechtsspezifischen Sozialisation erläutert. Es werden außerdem Möglichkeiten diskutiert, wie geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse durchbrochen werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Aufgabe 1
    • I. Einleitung
    • II. Die rechtshistorische Entwicklung der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis
    • III. Die Notwendigkeit einer gesetzlich verankerten Frauenquote
    • IV. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit frauenfördernder Maßnahmen
      • 1. Der Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
      • 2. Rechtfertigung
        • a) Legitimer Zweck
        • b) Geeignetheit und Erforderlichkeit
        • c) Angemessenheit
      • 3. Ergebnis
    • V. Frauenförderung und die dritte Geschlechtsoption?
    • VI. Fazit
  • B. Aufgabe 2
    • I. Traditionelle Rollenbilder und geschlechtsspezifische Sozialisation
    • II. Durchbrechung geschlechtsspezifischer Sozialisationsprozesse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Debatte um die Einführung einer Frauenquote im deutschen Arbeitsrecht. Zielsetzung ist es, die rechtliche Entwicklung der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis nachzuzeichnen, die Notwendigkeit einer Frauenquote zu beleuchten und deren verfassungsrechtliche Zulässigkeit zu untersuchen.

  • Rechtshistorische Entwicklung der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis
  • Notwendigkeit einer Frauenquote
  • Verfassungsrechtliche Zulässigkeit frauenfördernder Maßnahmen
  • Problematik der dritten Geschlechtsoption im Zusammenhang mit Frauenförderung
  • Traditionelle Rollenbilder und geschlechtsspezifische Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

A. Aufgabe 1

I. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Deutschland anhand des Beispiels des Nachrichtenmagazins stern, das sich mit dem Begriff der „Quotenfrau“ auseinandersetzt.

II. Die rechtshistorische Entwicklung der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis unter Bezugnahme auf relevante Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere die „Entgeltgleichheitsrichtlinie“ und die „Gleichbehandlungsrichtlinie“. Es wird die Einführung des „arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgesetzes“ als Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben hervorgehoben.

III. Die Notwendigkeit einer gesetzlich verankerten Frauenquote

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer Frauenquote im deutschen Arbeitsrecht und beleuchtet die aktuelle Situation in Aufsichtsräten und Vorständen deutscher Unternehmen.

IV. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit frauenfördernder Maßnahmen

Dieses Kapitel untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen, am Beispiel der Frauenquote. Es analysiert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Gleichheitssatz des Grundgesetzes und beleuchtet die Anforderungen an die Rechtfertigung von Diskriminierung.

V. Frauenförderung und die dritte Geschlechtsoption?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob sich im Zusammenhang mit der Frauenförderung Probleme aufgrund der dritten Geschlechtsoption ergeben.

B. Aufgabe 2

I. Traditionelle Rollenbilder und geschlechtsspezifische Sozialisation

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von traditionellen Rollenbildern und geschlechtsspezifischer Sozialisation in der Gesellschaft.

II. Durchbrechung geschlechtsspezifischer Sozialisationsprozesse

Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Durchbrechung geschlechtsspezifischer Sozialisationsprozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechtergleichheit, Frauenquote, Arbeitsrecht, verfassungsrechtliche Zulässigkeit, Gleichheitssatz, Diskriminierung, dritte Geschlechtsoption, traditionelle Rollenbilder, Sozialisation.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Recht der Gendergleichstellung und Genderkompetenz. Frauenquote, Notwendigkeit der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis und geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
32
No. de catálogo
V1318975
ISBN (PDF)
9783346797766
ISBN (Libro)
9783346797773
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenquote Notwendigkeit der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Recht der Gendergleichstellung und Genderkompetenz. Frauenquote, Notwendigkeit der Geschlechtergleichheit im Arbeitsverhältnis und geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1318975
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint