Ziel dieser Arbeit ist es vornehmlich, die Beeinflussung von Journalismus und Gesellschaft durch Fake News zu betrachten. So stellt sich die Frage, welchen Herausforderungen sich der seriöse Journalismus durch Fake News stellen muss und welchen Einfluss Falschnachrichten auf die Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über Fake News und einer Auseinandersetzung mit der Definition von Fake News im folgenden Abschnitt, geht es im dritten Kapitel um Fake News aus journalistischer Perspektive. Es wird geklärt, mit welchen neuen Anforderungen der Journalismus zu kämpfen hat und warum er durch Fake News beeinflusst ist. Wie der Journalismus Opfer von Fake News sein kann, wird anhand eines Fallbeispiels deutlich.
Außerdem wird erläutert, wie seriöse Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News den Boden zu entziehen und welche Rolle Fact-Checking hierbei spielt. Im vierten Kapitel sind gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Fake News von Relevanz. Es wird besprochen, wie die Bevölkerung Falschnachrichten wahrnimmt und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls geklärt, wie Menschen mit politisch konservativer Überzeugung Fake News gegenüberstehen und welchen Einfluss rechter Populismus hat. Anschließend wird erörtert, in wieweit eine hohe Medienkompetenz in der Bevölkerung helfen kann, Fake News abzuschwächen und gegebenenfalls präventiv zu wirken. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Aufbauend auf diesen Schlüssen werden Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten JournalistInnen und RezipientInnen haben, gegen Manipulationen durch Fake News vorzugehen und Propaganda im Internet aufzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Phänomen Fake News.
- 3 Fake News im journalistischen Kontext
- 3.1 Herausforderungen für den seriösen Journalismus...
- 3.2 Die Rolle des Journalismus im Kampf gegen Fake News ..
- 4. Fake News – die Bedeutung für die Gesellschaft.
- 4.1 Gesellschaftlicher Umgang mit Fake News ....
- 4.2 Wie beeinflussen Fake News die Gesellschaft?.
- 4.3 Die Bedeutung von Medienkompetenz für die Wahrheitsfindung ..
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Fake News auf den Journalismus und die Gesellschaft. Sie analysiert die Herausforderungen, die Fake News für den seriösen Journalismus darstellen, und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kampf gegen Falschinformationen.
- Definition und Geschichte von Fake News
- Die Rolle des Journalismus im Kampf gegen Fake News
- Gesellschaftlicher Umgang mit Fake News
- Der Einfluss von Fake News auf die Meinungsbildung
- Die Bedeutung von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Fake News vor und erklärt, warum es wichtig ist, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
2 Das Phänomen Fake News
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Phänomens Fake News. Es beleuchtet die historischen Wurzeln von Falschnachrichten und die Bedeutung neuer Technologien für deren Verbreitung.
3 Fake News im journalistischen Kontext
Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Fake News für den seriösen Journalismus darstellen. Es diskutiert die Rolle des Journalismus im Kampf gegen Falschinformationen und erläutert, wie Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News zu entlarven.
4. Fake News – die Bedeutung für die Gesellschaft.
Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake News. Es geht auf die Wahrnehmung von Falschinformationen in der Bevölkerung ein und diskutiert den Einfluss von Fake News auf die Meinungsbildung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Schlüsselwörter
Fake News, Journalismus, Medienkompetenz, Gesellschaft, Meinungsbildung, Propaganda, digitale Medien, soziale Medien, Wahrheitsfindung.
- Citar trabajo
- Katja Bartels (Autor), 2022, Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319020