In der nachfolgenden Arbeit werden die vier Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt bilanziert. Dabei gelten speziell die durch sie verursachten sozialen Kosten als Maßstab der Untersuchung. Zur kategorisierenden Herleitung dient zunächst die genauere Bestimmung der politischen Gestalt, welche sich unter anderem über die genannten Gesetze ausdrückt, um daran anschließend in beschriebener Weise die damit verbundenen, sozialen Zusammenhänge reflektieren zu können. Diese werden im Hauptteil abschließend dafür genutzt einen Ausblick herzuleiten.
In the following script, the four laws that apply to modern services on the labor market are balanced. The social costs caused by them form the Stabdard oft the study. For the categorizing derivation, the more precise determination of the political form, which is expressed among other things through the laws mentioned, serves first. Subsequently, the associated social contexts are to be reflected upon. These are finally used in the main part to derive an outlook.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das,,neoliberale Projekt“
- Historische Entwicklungsdynamik
- Soziologische Einordnung …...
- Die hegemoniale Funktion der Prekarisierung unter neoliberaler
- Analyse sozialstaatlicher Transformation durch die Hartz-Gesetze.....
- Die Bedeutung des „kulturellen Tropus der Eigenverantwortung“ im Bezug auf die Reformpolitik der sog. „Agenda 2010”
- Die politische Instrumentalisierung der sog. „Unterschichtsdebatte“
- Charakteristik des sozial- und arbeitsmarktpolitischen Kurswechsels durch die Agenda 2010...........
- Bilanzierende Betrachtung der Hartz-Reformen
- Unfreiwillige Arbeitslosigkeit....
- Als Folge neoliberaler Staatskunst
- Als potentieller, gesundheitlicher Risikofaktor
- Die sozialen Folgen der Hartz-Gesetze
- Auswirkungen auf individueller Ebene
- Auswirkungen auf gesellschaftlicher Ebene..
- Die Vergegenwärtigung des Grundsatzes im SGB II...
- Ein Perspektivwechsel durch prekarisierungbekämpfende Konzepte.................
- Die solidarische Bürgerversicherung.……………………..\n
- Das bedingungslose Grundeinkommen
- Die staatliche Jobgarantie .......
- Resümee......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der sozialen Kostenbilanzierung der Hartz-Gesetze auseinander. Dabei wird der Einfluss des „neoliberalen Projekts“ auf die sozialstaatliche Transformation und die Instrumentalisierung der „Unterschichtsdebatte“ untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Auswirkungen der Hartz-Reformen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, wobei die Folgen der Prekarisierung im Vordergrund stehen. Die Arbeit zielt auf die kritische Bewertung der Hartz-Reformen ab und zeigt die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels durch prekarisierungbekämpfende Konzepte auf.
- Das „neoliberale Projekt“ als treibende Kraft der sozialstaatlichen Transformation
- Die Instrumentalisierung der „Unterschichtsdebatte“ zur Legitimierung neoliberaler Politik
- Soziale Kosten der Hartz-Gesetze auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
- Die Bedeutung von Prekarisierung als Folge der neoliberalen Arbeitsmarktpolitik
- Konzepte zur Bekämpfung von Prekarisierung und die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass die Hartz-Gesetze zur Prekarisierung der Gesellschaft beitragen. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, insbesondere das „neoliberale Projekt“, dessen historischer Entwicklung, soziologischer Einordnung und hegemonialer Funktion der Prekarisierung. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung des „kulturellen Tropus der Eigenverantwortung“ im Kontext der Agenda 2010 und analysiert die politische Instrumentalisierung der „Unterschichtsdebatte“. Das vierte Kapitel widmet sich der bilanzierenden Betrachtung der Hartz-Reformen, wobei die Auswirkungen auf die Unfreiwillige Arbeitslosigkeit und deren soziale Folgen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene im Fokus stehen. Kapitel 5 vergegenwärtigt den Grundprinzip im SGB II im Kontext der Hartz-Gesetze. Kapitel 6 beschäftigt sich mit prekarisierungbekämpfenden Konzepten wie der solidarischen Bürgerversicherung, dem bedingungslosen Grundeinkommen und der staatlichen Jobgarantie. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themenfeldern der Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung, wobei die Begriffe Neoliberalismus, Prekarisierung, Hartz-Reformen, Agenda 2010, Sozialstaat, Eigenverantwortung, Unterschichtsdebatte, Arbeitslosigkeit, soziale Folgen, Solidarität, Bürgerversicherung, bedingungsloses Grundeinkommen, Jobgarantie im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit untersucht die sozialstaatliche Transformation unter dem Einfluss des „neoliberalen Projekts“ und die Folgen der Prekarisierung durch die Hartz-Gesetze für Individuum und Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Von "keinem Recht auf Faulheit" zur institutionalisierten Prekarität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319085