Der Finanzmarkt ist der Oberbergriff für den Handel mit Finanzinstrumenten, die wiederum in drei verschiedene Märkte unterteilt ist: dem Geld-, Kredit- und Kapitalmarkt. In dieser Arbeit liegt der Fokus im organisierten Kapitalmarkt im Bereich des Aktienmarktes. Der Aktienmarkt lässt sich wiederum in den Primär- und Sekundärmarkt unterteilen. Die Erstemissionen bzw. die Börsengänge der Unternehmen erfolgen über den Primärmarkt. Im internationalen Sprachgebrauch wird der Börsengang als „Initial-Public-Offering“ (IPO) oder als „Going-Public“ bezeichnet. Im Deutschen wird für den IPO die klassischen Synonyme wie Börseneinführung, Neuemission und Erstaktienoption verwendet.
Zunächst wird die verwendete Methodik und die Vorgehensweise dieser Arbeit genauestens beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen und Motive des IPO näher erläutert, welche die Basis für die gesamte Arbeit bildet. Um Aktien des emittierenden Unternehmens in den Börsenmarkt zu platzieren, wird von den konsortialführenden Banken ein Platzierungsverfahren ausgewählt. Dabei wird in der Regel von Unternehmen bei IPO das Bookbuilding-Verfahren bevorzugt, dessen vier Phasen (nach Baur und Vincenti) in Kapitel vier genauer beschrieben werden. Das fünfte Kapital bezieht sich auf die kurzlaufende Kaufoption „Greenshoe“, das im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens von den konsortialführenden Banken zur Marktstabilisierung eingesetzt wird. Ziel der Arbeit ist es, den Einsatz und die Funktionsweise der Greenshoe-Option näher zu erläutern und diese kritisch zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methodik
- 3 Initial-Public-Offering
- 3.1 Motive für einen Initial-Public-Offering
- 3.2 Motive gegen einen Initial-Public-Offering
- 4 Bookbuilding-Verfahren
- 4.1 Analysephase
- 4.2 Pre-Marketingphase
- 4.3 Marketingphase
- 4.4 Zeichnungsphase
- 5 Greenshoe
- 5.1 Greenshoe - Funktionsweise
- 5.2 Greenshoe - kritische Analyse
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Initial Public Offering (IPO) und konzentriert sich insbesondere auf das Bookbuilding-Verfahren und die Greenshoe-Option. Ziel ist es, die Funktionsweise der Greenshoe-Option im Kontext des Bookbuilding-Verfahrens zu erläutern und kritisch zu analysieren. Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage: Wie funktioniert die Greenshoe-Option im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens bei einem IPO?
- Initial-Public-Offering (IPO) und dessen Motive
- Das Bookbuilding-Verfahren als Platzierungsmethode
- Funktionsweise der Greenshoe-Option
- Kritische Analyse der Greenshoe-Option
- Anwendung der deduktiven Methode in der Finanzmarktanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des organisierten Kapitalmarktes und des Aktienmarktes ein, wobei der Fokus auf dem Primärmarkt und dem Initial Public Offering (IPO) liegt. Es wird die Bedeutung des IPO für Unternehmen und Investoren hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie funktioniert die Greenshoe-Option im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens bei einem IPO? Die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit. Es basiert auf einer wissenschaftlichen Literaturrecherche mit deduktivem Vorgehen. Es werden verschiedene Onlinequellen, finanzwissenschaftliche Bücher und Fachartikel, sowie englische Literatur, insbesondere zur kritischen Analyse des Greenshoe, verwendet. Die Datenbanken der Fachhochschule FOM, EBSCO Discovery Service und Google Scholar wurden für die Literaturrecherche genutzt. Das Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten und den Greenshoe kritisch zu analysieren.
3 Initial-Public-Offering: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Initial Public Offering (IPO). Es definiert den IPO als die erstmalige Platzierung von Wertpapieren eines Unternehmens am geregelten Kapitalmarkt und beleuchtet die Vorteile dieser Finanzierungsmethode im Vergleich zu anderen. Die Kapitel 3.1 und 3.2 würden hier die Motive für und gegen ein IPO detailliert untersuchen (jedoch wird dies hier nicht explizit zusammengefasst, da die Originaldaten keine weiteren Details zu diesen Unterkapiteln liefern).
Schlüsselwörter
Initial-Public-Offering (IPO), Bookbuilding-Verfahren, Greenshoe-Option, Kapitalmarkt, Aktienmarkt, Primärmarkt, Finanzierung, Marktstabilisierung, deduktive Methode, wissenschaftliche Literaturrecherche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Initial Public Offering (IPO), Bookbuilding und Greenshoe
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Initial Public Offering (IPO), mit besonderem Fokus auf das Bookbuilding-Verfahren und die Greenshoe-Option. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise und der kritischen Analyse der Greenshoe-Option im Kontext des Bookbuilding-Verfahrens.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind der Initial Public Offering (IPO), seine Motive (für und gegen), das Bookbuilding-Verfahren (Analysephase, Pre-Marketingphase, Marketingphase, Zeichnungsphase), die Funktionsweise und kritische Analyse der Greenshoe-Option, sowie die angewandte Methodik (deduktive Methode und Literaturrecherche).
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer wissenschaftlichen Literaturrecherche mit deduktivem Vorgehen. Es wurden verschiedene Onlinequellen, finanzwissenschaftliche Bücher und Fachartikel, sowie englische Literatur verwendet. Die Datenbanken der Fachhochschule FOM, EBSCO Discovery Service und Google Scholar wurden für die Literaturrecherche genutzt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel ist es, die Funktionsweise der Greenshoe-Option im Kontext des Bookbuilding-Verfahrens zu erläutern und kritisch zu analysieren. Die Forschungsfrage lautet: Wie funktioniert die Greenshoe-Option im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens bei einem IPO?
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Initial-Public-Offering (IPO), Bookbuilding-Verfahren, Greenshoe-Option, Kapitalmarkt, Aktienmarkt, Primärmarkt, Finanzierung, Marktstabilisierung, deduktive Methode, wissenschaftliche Literaturrecherche.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Methodik, Initial-Public-Offering (mit Unterkapiteln zu Motiven für und gegen einen IPO), Bookbuilding-Verfahren (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Phasen), Greenshoe (mit Unterkapiteln zur Funktionsweise und kritischen Analyse) und Fazit.
Wie funktioniert die Greenshoe-Option?
Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise der Greenshoe-Option findet sich im entsprechenden Kapitel des Dokuments. Die Zusammenfassung zeigt jedoch, dass die kritische Analyse der Greenshoe-Option ein zentrales Element der Arbeit darstellt.
Welche Vorteile bietet ein IPO?
Das Dokument erwähnt die Vorteile eines IPO im Vergleich zu anderen Finanzierungsmethoden, jedoch werden diese nicht im Detail in den Zusammenfassungen der Kapitel beschrieben. Die Motive für und gegen einen IPO werden in separaten Unterkapiteln behandelt, die jedoch nicht explizit zusammengefasst wurden aufgrund fehlender Details in der Vorlage.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Funktionsweise eines Greenshoes im Rahmen des IPO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319144