Phraseologismen existieren seit tausenden von Jahren, doch die Wissenschaft, die sich mit der Thematik auseinandersetzt, ist noch sehr jung. Diese Arbeit betrachtet Phraseologismen nur aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Im Hauptteil wird ersichtlich, dass die Phraseologieforschung häufig an ihre Grenzen stößt und auf viele Lücken trifft. Das Gleiche betrifft die psycholinguistische Forschung innerhalb der Phraseologie. Zwar existieren in diesem Forschungsfeld bereits zahlreiche Hypothesen verschiedenster Forscher, doch mangelt es an mehreren theoretischen und empirischen Untersuchungen und Analysen, um eine allgemeingültige Theorie durchsetzen zu können.
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Probleme auftreten, wenn polnisch-deutsche Bilinguale auf Phraseologismen der beiden Sprachen stoßen. Sie begegnen den Menschen tagtäglich sowohl in der mündlichen als auch schriftlichen Kommunikation. Dabei trifft man ständig auf unbekannte Ausdrücke, deren Bedeutung sich nicht immer herleiten lässt.
Mithilfe von 14 Hypothesen sollen Zusammenhänge zwischen verschiedenen soziodemografischen und soziolinguistischen Faktoren und der phraseologischen Kompetenz gezogen werden, um herauszufinden, welche Einflüsse diese auf die Anwendung und das Verständnis von Phraseologismen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phraseologismen
- Was sind Phraseologismen?
- Probleme der Äquivalenzbeziehungen
- Voll- und Teiläquivalenz
- Falsche Freunde in der Phraseologie
- Weitere Probleme des Phraseologismengebrauchs
- Bilingualismus
- Begriffsbestimmung
- Das bilinguale mentale Lexikon
- Phraseologismen aus psycholinguistischer Sicht
- Phraseologismen im mentalen Lexikon
- Die Stellung der Phraseologismen im Spracherwerb
- Verarbeitung von Phraseologismen
- Verwendung von Phraseologismen
- Praktischer Teil: Umfrage zur Kenntnis ausgewählter Phraseologismen
- Auswahl der Zielgruppe
- Auswahl des Materials
- Herangehensweise und Fragestellungen
- Ergebnisse der Untersuchung
- Auswertung der Aufgaben Paraphrasieren und Übersetzen
- Auswertung der Kenntnis und Gebräuchlichkeit von Phraseologismen
- Auswertung der Übersetzungsaufgabe
- Probleme bei den falschen Freunden
- Schlussfolgerungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen, die polnisch-deutsche Bilinguale beim Verständnis und der Anwendung von Phraseologismen in beiden Sprachen erleben. Sie analysiert die Herausforderungen, die aus den komplexen Beziehungen zwischen Phraseologismen und dem bilingualen mentalen Lexikon entstehen. Die Untersuchung zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der kognitiven Prozesse beim Umgang mit Phraseologismen im bilingualen Kontext zu gewinnen.
- Phraseologische Äquivalenzbeziehungen zwischen Polnisch und Deutsch
- Das bilinguale mentale Lexikon und der Erwerb von Phraseologismen
- Die kognitive Verarbeitung und Verwendung von Phraseologismen durch Bilinguale
- Probleme im Verständnis und der Anwendung von Phraseologismen bei polnisch-deutschen Bilingualen
- Die Rolle von "falschen Freunden" in der Phraseologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Phraseologie ein und beleuchtet die wissenschaftliche Entwicklung dieses Forschungsbereichs. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf die sprachwissenschaftliche Perspektive von Phraseologismen dar und erläutert die Bedeutung von Äquivalenzbeziehungen im bilingualen Kontext.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff des Phraseologismus und den damit verbundenen Problemen. Es diskutiert die Konzepte von Voll- und Teiläquivalenz und analysiert die Herausforderungen, die "falsche Freunde" in der Phraseologie darstellen.
Das dritte Kapitel definiert den Begriff des Bilingualismus und beleuchtet die Funktionsweise des bilingualen mentalen Lexikons.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der psycholinguistischen Sicht auf Phraseologismen. Es untersucht die Rolle von Phraseologismen im mentalen Lexikon, den Spracherwerb von Phraseologismen, die kognitive Verarbeitung und die Verwendung von Phraseologismen.
Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage, die an polnisch-deutschen Bilingualen durchgeführt wurde. Die Auswertung dieser Umfrage liefert Erkenntnisse über die Kenntnis, Anwendung und das Verständnis ausgewählter Phraseologismen bei der Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die folgenden Themen und Konzepte: Phraseologismen, Äquivalenzbeziehungen, "falsche Freunde", Bilingualismus, mentales Lexikon, Spracherwerb, kognitive Verarbeitung, Verwendung, polnisch-deutsche Bilinguale, Online-Umfrage.
- Arbeit zitieren
- Julia Kuhre (Autor:in), 2021, Anwendung und Verständnis ausgewählter Phraseologismen bei polnisch-deutschen Bilingualen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319146