Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD

Titre: Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1998 , 13 Pages , Note: 2

Autor:in: Christian Hund (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Umweltschutz gehört heutzutage zum täglichen Leben, wie das „Amen in der Kirche“. In jedem Haushalt gibt es Mülltrennung, der Katalysator ist für jedes neue Auto schon Pflicht, FCKW ist aus unserem Leben so gut wie verbannt worden und immer mehr Leute setzen auf alternative Energiequellen. Dass die Umwelt in unserem täglichen Leben eine so riesige Bedeutung bekommen hat, liegt eigentlich nur am natürlichen Menschenverstand der Menschen. Sie haben verstanden, dass die Natur zwar ohne den Menschen auskommen kann, der Mensch aber nicht ohne die Natur. Durch dieses Umdenken in bestimmten Situationen ist man auf dem besten Weg, die Natur wenigstens teilweise zu retten. Es könnte aber noch viel mehr gemacht werden, doch leider ist der Umweltschutz nicht überall auf der Welt ein so gefragtes Thema wie bei uns in Deutschland. In Brasilien z.B. interessiert es wenige, warum sie die Wälder nicht abbrennen sollen. Dort denken die Menschen daran wie sie überleben können. Deshalb sind einige Länder sehr zurückgeblieben und andere, wie Deutschland, auf dem richtigen Weg.

Doch diese Situation gab es nicht immer, sondern ist erst seit ein oder zwei Generationen beachtet worden. Vorher konnte und wollte man sich nicht mit dem Thema Umweltschutz befassen, denn den rasanten Fortschritt wollte keiner stoppen. Gerade die Kunststoffe und Chemikalien hatten ihren starken Anteil daran. Heutzutage können wir ohne sie nicht mehr leben und arbeiten.

Auf dieses, sich immer weiter verschlechternde, Situation wurde man erst in den 60er und 70er Jahren. Zwar hatten einzelne Wissenschaftler schon lange die Probleme erkannt, doch sie gewannen in der Gesellschaft kaum an Bedeutung. Erst als immer mehr Stimmen auf die steigenden Probleme hingewiesen haben, hat man sich auch in der normalen Bevölkerung mit dem Thema Umweltverschmutzung befasst. Heute sind wir schon so weit, dass man schon von Umweltzerstörung spricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Umwelterziehung
  • Stand
  • Probleme
  • Schlussgedanke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Umwelterziehung in der Schule. Er analysiert die Entwicklung, den Stand und die Probleme der Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Ziel ist es, die Bedeutung der Umwelterziehung aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung dieses Themengebiets zu betonen.

  • Entwicklung der Umwelterziehung in der BRD
  • Stand der Umwelterziehung in der Schule
  • Probleme der Umwelterziehung
  • Rolle der Politik und von Institutionen in der Umwelterziehung
  • Bedeutung der Umwelterziehung im Schulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung hebt die Bedeutung des Umweltschutzes in der heutigen Gesellschaft hervor und verweist auf die zunehmende Sensibilität für Umweltthemen. Die Notwendigkeit der Umwelterziehung wird betont, da die Natur ohne den Menschen existieren kann, der Mensch aber nicht ohne die Natur. Die Entstehung des Umweltbewusstseins wird historisch betrachtet und die Bedeutung des rasanten Fortschritts der letzten Jahrzehnte für die Umweltproblematik thematisiert.

Entwicklung der Umwelterziehung

Die Entwicklung der Umwelterziehung wird vom Naturschutzgedanken des 20. Jahrhunderts bis hin zur öffentlichen Formulierung des Begriffs „Umwelterziehung“ im Jahre 1971 verfolgt. Internationale Umweltkonferenzen der UNESCO und die Rolle von Institutionen wie dem Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel und der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) in Düsseldorf werden erläutert. Die Bedeutung des Umweltberichts '76 und die Einführung von Modellversuchen im Schul- und Hochschulbereich werden hervorgehoben. Die wachsende Bedeutung der Umwelterziehung am Ende der siebziger Jahre wird anhand des Deutschen Schulgeographentags 1978 verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Umwelterziehung, Schule, Entwicklung, Stand, Probleme, Naturschutz, Umweltbewusstsein, Politik, Institutionen, IPN, DUA, Umweltbericht '76, Modellversuche, Schulgeographie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (EWF)
Note
2
Auteur
Christian Hund (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
13
N° de catalogue
V13191
ISBN (ebook)
9783638189057
Langue
allemand
mots-clé
Umwelterziehung Schule Entwicklung Stand Probleme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Hund (Auteur), 1998, Umwelterziehung in der Schule, Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13191
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint