Public Relations bezeichnen Kommunikationsmaßnahmen im Interesse von Organisationen. Das können Unternehmen, Verbände, staatliche Einrichtungen etc. sein. Das Ziel der PR-Arbeit ist die kommunikative Durchsetzung von Partialinteressen. Der Begriff Public Relations ist international, in der deutschen Sprache wird er mit Öffentlichkeitsarbeit übersetzt. Public Relations wird oft als PR abgekürzt. Aber seit wann gibt es PR und wie entstand PR? Sich mit dieser Fragestellung auseinander zu setzen, ist die Zielsetzung dieser Arbeit. Die PR-Geschichtsschreibung ist keine einfache Geschichts-schreibung. Elisabeth Binder stellte schon 1983 dar:
„Die Geschichte der Public Relations ist eine Geschichte ohne Anfang. Über Ort, Zeit und Gründe für die Entwicklung bzw. Professionalisierung bestehen erhebliche Differenzen. Moderne Public Relations werden als Ergebnis einer logischen Entwicklung betrachtet, doch bleibt insgesamt unklar, wo diese Entwicklung einsetzte.“
Knapp 25 Jahre später besteht immer noch keine Einigkeit über die Entstehung und Entwicklung von Public Relations. Umfassende Darstellungen der PR-Geschichte gibt es kaum, häufig stehen Einzelkapitel über die PR-Geschichte in Gesamtdarstellungen oder es werden besondere Aspekte, beispielsweise die Entstehung von Nachrichtenbüros hervorgehoben. Welche genauen Probleme sich in der PR-Geschichtsschreibung ergeben und welche Fragen man in diesem Zusammenhang stellen kann, wird Kapitel zwei verdeutlicht.
[..]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der PR-Geschichtsschreibung
- Die PR-Geschichtsschreibung durch Albert Oeckl
- Kritik an Albert Oeckls Geschichtsschreibung
- Verschiedene Zugangstypen für eine historische Beschäftigung mit PR
- Der fakten- bzw. ereignisorientierte/ modell- und theorieorientierte Ansatz
- Funktional-integrative Schichtung
- Grenzen und Vorteile der verschiedenen Ansätze
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Public Relations (PR). Ziel ist es, die Geschichte der PR-Geschichtsschreibung zu beleuchten und verschiedene Ansätze zur historischen Beschäftigung mit PR zu analysieren. Dabei werden die Grenzen und Vorteile der jeweiligen Ansätze betrachtet.
- Die Entwicklung der PR-Geschichtsschreibung
- Kritik an Albert Oeckls PR-Geschichtsschreibung
- Verschiedene Zugangstypen für eine historische Beschäftigung mit PR
- Grenzen und Vorteile der verschiedenen Ansätze
- Die Bedeutung von PR in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der PR-Geschichtsschreibung ein und stellt die Problematik der fehlenden Einigkeit über die Entstehung und Entwicklung von Public Relations dar. Kapitel 2 beleuchtet die PR-Geschichtsschreibung durch Albert Oeckl, einen der Begründer der deutschen PR-Lehre. Es werden seine drei Perioden der PR-Entwicklung vorgestellt und anschließend Kritikpunkte an seiner Vorgehensweise aufgezeigt. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Zugangstypen für eine historische Beschäftigung mit PR, darunter der fakten- bzw. ereignisorientierte Ansatz, der modell- bzw. theorieorientierte Ansatz und die funktional-integrative Schichtung. Die Vorteile und Grenzen der verschiedenen Ansätze werden in Kapitel 4 diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die PR-Geschichtsschreibung, Albert Oeckl, verschiedene Zugangstypen, fakten- bzw. ereignisorientierter Ansatz, modell- bzw. theorieorientierter Ansatz, funktional-integrative Schichtung, Grenzen und Vorteile, PR-Entwicklung, Geschichte der PR.
- Citar trabajo
- Elisa Minossi (Autor), 2007, Aspekte der PR-Geschichtsschreibung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131923