Welche Faktoren sind es, die ein Team zu einem Dreamteam machen oder zu einem wahr gewordenen Albtraum? Welche Faktoren bestimmen den Erfolg eines Teams, oder stellt dieser sich zufällig ein? Gibt es wissenschaftlich belegte Faktoren, welche man aktiv nutzen kann, um im eigenen Team Frieden zu stiften oder als Führungskraft sein Team so zu besetzen, dass die Chancen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit die größtmöglichen sind? Diese Fragen sollen im Folgenden genauer betrachtet und, sofern möglich, beantwortet werden.
Während zahlreiche Arbeitgeber Teamfähigkeit als einstellungsrelevante Anforderung in fast alle ihrer Stellenanzeigen aufnehmen, gibt es oft von Professoren oder Presse negative Berichte, dass das Arbeiten im Team deutlich unproduktiver wäre, als wenn der Arbeitnehmer in Eigenregie alleinverantwortlich handeln würde. "In vielen Fällen wäre die Summe der Einzelleistungen deutlich höher als das, was im Zuge von Teamarbeit präsentiert wird" heißt es gar von dem Soziologen Richard Hackmann. Im Gegensatz dazu wird oft in Fachliteratur über Teamwork verkündet, dass Teams eine "zentrale Bedeutung in modernen Organisationen" innehätten und dazu beiträgen, effizient die Leistungsspanne zu erhöhen und insgesamt die Personalausgaben zu senken. In Anbetracht dieser Dissonanz ist es wichtig zu betrachten, ob es Wege und Möglichkeiten gibt, den Erfolg von Arbeitsteams zu erhöhen und die Scheiterwahrscheinlichkeit zu minimieren. Wenn man diese Faktoren bereits in der Personalentwicklung einbinden kann, könnte man die Chancen auf erfolgreich agierende Teams signifikant erhöhen. "Neue Studien zeigen einen positiven Effekt von Teamentwicklungsmaßnahmen". Von diesen positiven Effekten würde dann natürlich auch ein Unternehmen profitieren, das durch höhere Produktivität der Mitarbeiter in den Teams folgerichtig mehr Umsatz generieren würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Begriffsabgrenzung Gruppe vs. Team
- Definition Gruppe
- Definition Team
- Teamentwicklung
- Ziel und Methode von Teamentwicklungen
- Ablauf und Phasen einer Teamentwicklung (Moderation)
- Teamentwicklungsphasen nach Tuckman
- Teamrollen nach Belbin
- Personalentwicklung
- Praxisteil
- Fallbeispiel
- Teamphasen anhand des Fallbeispiels
- Teamrollen anhand des Fallbeispiels
- Reflexion des Fallbeispiels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Teamentwicklung und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Personalentwicklung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Teamarbeit in modernen Unternehmen und untersucht die Faktoren, die zum Erfolg oder Scheitern von Teams führen. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Gruppen und Teams und erörtert verschiedene Modelle der Teamentwicklung, inklusive des Tuckman-Modells und der Belbin-Teamrollen. Darüber hinaus werden die Potenziale und Herausforderungen der Teamentwicklung im Hinblick auf die Personalarbeit beleuchtet.
- Begriffsabgrenzung Gruppe vs. Team
- Methoden und Phasen der Teamentwicklung
- Einfluss von Teamentwicklung auf die Personalentwicklung
- Anwendung der Teamentwicklung in einem Praxisfall
- Bewertung der Bedeutung von Teamarbeit in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Relevanz von Teamfähigkeit in Stellenanzeigen und kritischen Stimmen, die die Effektivität von Teamarbeit in Frage stellen. Sie führt den Leser in die Thematik der Teamentwicklung ein und benennt die zentrale Forschungsfrage, welche Faktoren den Erfolg von Arbeitsteams bestimmen und wie die Scheiterwahrscheinlichkeit minimiert werden kann.
- Theorieteil: Der Theorieteil definiert zunächst die zentralen Begriffe „Gruppe" und „Team" und grenzt diese voneinander ab. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Teamentwicklung beleuchtet, inklusive des Tuckman-Modells und der Belbin-Teamrollen. Des Weiteren wird der Zusammenhang zwischen Teamentwicklung und Personalentwicklung aufgezeigt.
- Praxisteil: Der Praxisteil präsentiert ein Fallbeispiel, an dem die verschiedenen Aspekte der Teamentwicklung veranschaulicht werden. Anhand des Fallbeispiels werden die Teamrollen und -phasen analysiert und reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Teamentwicklung, Teamarbeit, Personalentwicklung und Teamrollen. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Gruppe, Definition, Tuckman-Modell, Belbin-Teamrollen, Fallbeispiel, Reflexion, Effektivität, Erfolg, Scheitern, Produktivität, Unternehmen.
- Citation du texte
- Emma Henning (Auteur), 2018, Teamentwicklung als Maßnahme der Personalentwicklung. Theorie und Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319281