Diese Arbeit soll ein Experiment entwickeln, welches es ermöglicht, die Wirkung von Self-Compassion, das durch Metta-Meditation ansteigt, auf tatsächlich beobachtetes Hilfeverhalten und dabei insbesondere gegenüber Fremdgruppenmitgliedern zu untersuchen. Es wird erwartet, dass Self-Compassion Hilfeverhalten signifikant erhöht. Darüber hinaus sollten Versuchspersonen mit hohen Self-Compassion-Werten, im Gegensatz zu Versuchspersonen der Kontrollgruppe, keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Hilfeverhaltens gegenüber Eigen- und Fremdgruppenmitgliedern zeigen. Somit sollte sich Metta-Meditation nicht nur als nützliche Methode zur Erhöhung von Self-Compassion erweisen, sondern auch dazu in der Lage sein, den Ingroup-Bias zu reduzieren.
Durch die zunehmende Popularität von achtsamkeitsbasierten Praktiken, wie Meditation oder Yoga, steigt auch das Forschungsinteresse an diesen Themen. Dabei zeigen empirische Befunde, dass besonders Metta-Meditation in der Lage ist Self-Compassion der Praktizierenden zu erhöhen. Self-Compassion meint dabei eine mitfühlende Haltung sich selbst, aber auch anderen gegenüber und wird mit einer Vielzahl positiver Effekte auf die persönlichen Ressourcen in Verbindung gebracht. Es existieren allerdings nur wenige Forschungsarbeiten zu den Effekten von Self-Compassion auf das Sozialverhalten von Individuen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Konzepte
- 2.1 Self-Compassion
- 2.1.1 Self-Compassion im Kontext von Metta-Meditation
- 2.1.2 Self-Compassion, Empathie und prosoziales Verhalten
- 2.1.3 Empirische Befunde
- 2.2 Der Ingroup-Bias
- 2.2.1 Aktivierung von Stereotypen durch das Tragen eines Kopftuches
- 2.2.2 Der Ingroup-Bias und vermindertes prosoziales Verhalten
- 2.2.3 Self-Compassion zur Reduzierung des Ingroup-Bias
- 2.2.4 Empirische Befunde
- 3. Hypothesen
- 4. Methode
- 4.1 Überblick
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Erhebungsmaterial
- 4.3.1 5-Punkte-Skala zur Messung von Hilfeverhalten
- 4.3.2 Der Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen SPF (IRI)
- 4.3.3 Self-Compassion-Scale Langform deutsch (SCS-D)
- 4.4 Durchführung
- 5. Hypothetische Ergebnisse
- 5.1 Manipulationscheck (SCS-D)
- 5.2 Auswertung des SPF (IRI)
- 5.3 Überprüfung der Hypothesen
- 5.3.1 Statistische Analyseverfahren
- 5.3.2 Erwartete Ergebnisse
- 6. Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Metta-Meditation und Self-Compassion auf prosoziales Verhalten gegenüber Fremdgruppenmitgliedern. Sie soll die Hypothese prüfen, dass Self-Compassion, welches durch Metta-Meditation gesteigert wird, das Hilfeverhalten gegenüber Fremdgruppenmitgliedern erhöht.
- Die Bedeutung von Self-Compassion für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden
- Der Einfluss von Metta-Meditation auf Self-Compassion
- Der Zusammenhang zwischen Self-Compassion und prosozialem Verhalten
- Die Rolle des Ingroup-Bias bei prosozialem Verhalten
- Die Möglichkeit, den Ingroup-Bias durch Self-Compassion zu reduzieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt den Forschungsstand und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert.
- Kapitel 2: Hier werden die theoretischen Konzepte von Self-Compassion, Empathie, prosozialem Verhalten und dem Ingroup-Bias erläutert. Die relevanten empirischen Befunde werden dargestellt.
- Kapitel 3: Die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit geprüft werden sollen, werden formuliert.
- Kapitel 4: Die Methode der Arbeit wird vorgestellt, die Stichprobe, das Erhebungsmaterial und die Durchführung des Experiments werden beschrieben.
- Kapitel 5: Die hypothetischen Ergebnisse der Studie werden dargestellt. Der Manipulationscheck und die Auswertung des SPF (IRI) werden beschrieben. Die statistischen Analyseverfahren und die erwarteten Ergebnisse werden erläutert.
Schlüsselwörter
Metta-Meditation, Self-Compassion, prosoziales Verhalten, Fremdgruppenmitglieder, Ingroup-Bias, Hilfeverhalten, empirische Befunde, experimentelle Studie, psychische Gesundheit, Wohlbefinden, achtsamkeitsbasierte Praktiken
- Citation du texte
- Bettina Schneider (Auteur), 2018, Die Wirkung von Metta-Meditation und Self-Compassion auf prosoziales Verhalten gegenüber Fremdgruppenmitgliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319370