Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich die Reportage „Überleben in New York“ von Rosa von Praunheim, die 1989 in Zusammenarbeit mit dem WDR entstanden ist näher analysieren. Die deutsche Erstaus-strahlung lief am 16.07.1991 beim WDR. Uraufgeführt wurde die Reportage 1989 auf dem Filmfestival in Hof und lief 28 Wochen in Berlin im Kino. Die Reportage dauert 90 Minuten und ist vollständig, bis auf einige schwarz-weiße Fotos (beispielsweise aus dem Vietnam Krieg) in Farbe.
Um einen Überblick über die Reportage zu erhalten, werde ich erst die Grobstruktur ermitteln. Im Analyseteil versuche ich das Verhältnis von Bild- und Tonebene näher zu bestimmen, indem ich beide Ebenen separat untersuche. Ich möchte herausfinden, ob die beiden Ebenen gleichwertig ihren Teil zur Reportage beitragen oder ob vielleicht eine Ebene wichtiger für die Erzählung ist als die andere. Bei der Bildebene werde ich außerdem noch näher auf die Kameraarbeit von Jeff Preiss eingehen. Am Ende soll die Stellung des Reporters innerhalb der Reportage kurz erläutert werden.
Aufgrund der Länge der Reportage, kann im Rahmen dieser Hausarbeit vermutlich nicht auf alle Besonderheiten und Eigenarten der Reportage eingegangen werden. Deshalb versuche ich zumindest einen ersten tieferen Eindruck zu vermitteln, der noch Platz für weitere Analysen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Reportage „Überleben in New York" von Rosa von Praunheim, die 1989 entstand. Die Arbeit untersucht die Struktur der Reportage, das Verhältnis von Bild- und Tonebene, die Kameraarbeit von Jeff Preiss und die Rolle des Reporters innerhalb der Reportage.
- Struktur der Reportage
- Verhältnis von Bild- und Tonebene
- Kameraarbeit von Jeff Preiss
- Rolle des Reporters
- Erfahrungen von drei deutschen Frauen in New York
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Reportage „Überleben in New York" vor und erläutert die Zielsetzung der Analyse.
- Analyse: Die Analyse untersucht die Struktur der Reportage, das Verhältnis von Bild- und Tonebene, die Kameraarbeit von Jeff Preiss und die Rolle des Reporters innerhalb der Reportage. Die Reportage erzählt die Geschichten von drei deutschen Frauen, Claudia, Ulli und Anna, die in den 1980er Jahren nach New York gezogen sind, um dort ein neues Leben zu beginnen. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Erfahrungen der Frauen in New York, ihre Erwartungen an die Stadt und ihre Anpassung an die amerikanische Kultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reportage „Überleben in New York", Rosa von Praunheim, Bild- und Tonebene, Kameraarbeit, Jeff Preiss, Rolle des Reporters, Erfahrungen von deutschen Frauen in New York, Erwartungen an die Stadt, Anpassung an die amerikanische Kultur.
- Citation du texte
- Anina Müller (Auteur), 2008, Struktur und filmische Gestaltung des Dokumentarfilms: „Überleben in New York“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131947