Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Burn-out der Lehrperson im Zusammenhang mit der Digitalisierung

Titre: Burn-out der Lehrperson im Zusammenhang mit der Digitalisierung

Thèse de Master , 2021 , 153 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sven Grünewald (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Themen Belastung, Stress und psychische Erkrankungen geraten an deutschen Schulen immer mehr in den Vordergrund. Die hohe Verantwortung gegenüber den Schülern und die Vielfältigkeit der Aufgaben einer Lehrperson führen oft zu einer Überforderung. Zu den stressigen Charakteristiken des Lehrberufs kommt ein sich ständig veränderndes Umfeld und die Digitalisierung hinzu. Das Unterrichten reduziert sich nicht mehr auf den Wissensaustausch, sondern es wird das Weitergeben von Kompetenzen gefordert. Teil dieser Kompetenzen im Zeichen der Digitalisierung ist der Umgang mit den digitalen Technologien. Die Verteilung dieser Kompetenzen unter den Lehrpersonen ist sehr heterogen. Aufgrund dessen wirkt die Digitalisierung auf die Lehrpersonen unterschiedlich belastend. Je nach Kompetenzen kann es so zu starkem Stress führen, was in der Literatur als digitalem Stress oder auch Technostress bezeichnet wird. Stress kann Auslöser verschiedener Erkrankungen sein. Stark diskutierte psychische Erkrankungen im Lehrberuf sind Burn-out und Depression. Der innere Ansporn den Schülern helfen zu wollen kann zu einer starken Erschöpfung führen. Dieser Zustand der steigenden Erschöpfung wird als Burn-out bezeichnet. Die nachfolgende Arbeit wird diese Thematik untersuchen. Das Ziel ist herauszufinden, inwieweit der digitale Stress bei einer Lehrperson zu einem Burn-out führen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aktualität des Themas
  • 3. Digitaler Stress
    • 3.1 Stress
    • 3.2 Der digitale Stress
    • 3.3 Präventionsmöglichkeiten gegen digitalen Stress
  • 4. Burn-out Syndrom
    • 4.1 Evolution / Geschichte Burn-out Syndrom
    • 4.2 Ursachen, Symptome und Folgen
      • 4.2.1 Personenbezogene Ansätze
      • 4.2.2 Gesellschaftliche Ansätze
      • 4.2.3 Arbeitsbezogene Ansätze
    • 4.3 Abgrenzung zur Depression
  • 5. Der Beruf der Lehrperson
    • 5.1 Die allgemeinen Besonderheiten des Lehrerberufs
    • 5.2 Die unterschiedlichen Aufgabengebiete einer Lehrperson
    • 5.3 Belastungen im Lehrberuf
  • 6. Zusammenführung der theoretischen Ansätze
  • 7. Fragestellungen und Hypothesen
  • 8. Empirischer Teil
    • 8.1 Das Forschungsdesign
    • 8.2 Die Forschungsmethode
    • 8.3 Die Stichprobe
    • 8.4 Datenerfassung
    • 8.5 Deskriptive Analyse
    • 8.6 Überprüfung der Gütekriterien
    • 8.7 Überprüfung der Hypothesen
    • 8.8 Limitationen
  • 9. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Burn-outs von Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung. Sie untersucht den Einfluss des digitalen Stresses auf die Entstehung von Burn-out-Symptomen im Lehrberuf. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen tieferen Einblick in die Zusammenhänge zwischen digitalem Stress und Burn-out zu gewinnen und zu analysieren, inwieweit die Digitalisierung eine besondere Belastung für Lehrkräfte darstellt.

  • Digitaler Stress als Stressor im Lehrberuf
  • Ursachen und Folgen von Burn-out bei Lehrkräften
  • Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen digitalem Stress und Burn-out-Symptomen bei Lehrpersonen
  • Die Rolle der Digitalisierung im Lehrberuf
  • Präventionsmöglichkeiten zur Minderung von digitalem Stress und Burn-out-Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität des Themas beleuchtet und den Forschungsstand zu den Themen Digitaler Stress und Burn-out im Lehrberuf skizziert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des Burn-out-Syndroms, seinen Ursachen, Symptomen und Folgen. Hierbei werden verschiedene Ansätze zur Erklärung des Burn-out-Phänomens beleuchtet, darunter personengebundene, gesellschaftliche und arbeitsbezogene Faktoren. Im dritten Kapitel wird der digitale Stress näher betrachtet. Es wird die Entstehung von Stress im Allgemeinen und im Kontext der Digitalisierung erklärt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den spezifischen Besonderheiten des Lehrberufs und den damit einhergehenden Belastungen. Es werden die verschiedenen Aufgabengebiete und Herausforderungen im Lehrberuf analysiert.

Im fünften Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln zusammengefasst und miteinander in Verbindung gebracht. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die empirische Untersuchung im sechsten Kapitel. Hier wird die Forschungsmethodik detailliert beschrieben, die Stichprobe vorgestellt und die Datenerfassung erläutert. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden im siebten Kapitel präsentiert. Die Forschungsfragen werden anhand der erhobenen Daten beantwortet und die Hypothesen anhand statistischer Methoden überprüft.

Schlüsselwörter

Digitaler Stress, Burn-out, Lehrkraft, Digitalisierung, Technostress, Stressbewältigung, Lehrerberuf, Arbeitsbelastung, psychische Gesundheit, empirische Forschung, Prävention.

Fin de l'extrait de 153 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burn-out der Lehrperson im Zusammenhang mit der Digitalisierung
Université
University of Mannheim
Note
1,3
Auteur
Sven Grünewald (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
153
N° de catalogue
V1319536
ISBN (PDF)
9783346799722
ISBN (Livre)
9783346799739
Langue
allemand
mots-clé
Burn-out Burnout Digitalisierung Lehrer Lehrperson
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Grünewald (Auteur), 2021, Burn-out der Lehrperson im Zusammenhang mit der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  153  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint