Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Beschreibung der höfischen Repräsentationsobjekte in der mittelhochdeutschen Versnovelle „Mauricius von Craûn“. Dazu möchte ich in einem kleinen geschichtlichen Exkurs, der einen kleinen Einblick in den Forschungsstand bis 2002 gewährt, zunächst herausstellen, was unter Repräsentationsobjekten der höfischen Gesellschaft im deutschsprachigen Gebiet um 1200 überhaupt zu verstehen ist. Die Erkenntnisse des Exkurses in die höfische Welt sollen als Grundlage und Ausgangspunkt für die danach folgende Analyse der Repräsentationsobjekte im MvC dienen. Diese werde ich textchronologisch aufnehmen, ihre Beschreibung analysieren und auf deren Funktion im MvC, im Rahmen dieser Objektanalyse, eingehen. Bevor ich letztlich im Schlussteil resümierend auf die Bearbeitung des Themas meiner Hausarbeit Bezug nehmen werde, möchte ich in einem weiteren Punkt den Text MvC als Textobjekt und weiter sogar als Repräsentationsobjekt betrachten und behandeln. Diese Art der Betrachtung stellt ihn mit dem zu behandelnden Thema in einen gemeinsamen Kontext und wird somit Gegenstand meiner Arbeit. Alle Teile stehen demnach in einem gemeinsamen Spannungsfeld und nehmen folglich aufeinander Bezug.
Der Umgang mit dem Thema wird vorrangig textanalytisch erfolgen. Meine Ausführungen werde ich an mittelhochdeutschen Textstellen belegen. Bei der Analyse der Repräsentationsobjekte im Text werde ich stets auf den geschichtlichen Exkurs rekurrieren.
Ich möchte in meiner Arbeit zeigen, wie sich das Verständnis von Repräsentation und den dazu gehörigen Objekten der höfischen Welt um 1200 in literarischen Werken wieder findet. Ausgehend vom Text MvC kann und möchte ich meine Aussagen jedoch nur auf dieses Werk bezogen entwerfen und geltend machen. Aussagen durch Ausweitung der Thematik auf andere Werke dieser Zeit würden einerseits natürlich einen repräsentativeren Charakter annehmen, andererseits würde dies den Rahmen einer Hausarbeit im Grundstudium sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Repräsentationsobjekte der höfischen Gesellschaft im deutschsprachigen Raum um 1200
- Beschreibung der höfischen Repräsentationsobjekte im „Mauricius von Craûn“.
- Der Ring
- Das Prunkschiff.
- Das Turnierzelt.
- Die Kemenate...
- Das Bett.
- ,,Mauricius von Craûn“ im Ambraser Heldenbuch - eine Textsammlung als höfisches Repräsentationsobjekt
- Schluss...
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Repräsentationsobjekte in der mittelhochdeutschen Versnovelle „Mauricius von Craûn“. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Objekte im Kontext der höfischen Gesellschaft um 1200 und untersucht, wie sie im Text als Mittel der Repräsentation und Machtlegitimation eingesetzt werden. Darüber hinaus wird der Text „Mauricius von Craûn“ selbst als Repräsentationsobjekt betrachtet.
- Repräsentationsobjekte in der höfischen Gesellschaft um 1200
- Analyse der Repräsentationsobjekte im „Mauricius von Craûn“
- Funktion der Repräsentationsobjekte im Text
- „Mauricius von Craûn“ als Textobjekt und Repräsentationsobjekt
- Zusammenhang zwischen Text und Repräsentationsobjekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Forschungsstand zur Repräsentation in der höfischen Gesellschaft um 1200 dar. Sie erläutert die Methode der textanalytischen Untersuchung und die Begrenzung des Fokus auf das Werk „Mauricius von Craûn“.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Repräsentationsobjekte der höfischen Gesellschaft im deutschsprachigen Raum um 1200. Es werden die wichtigsten Merkmale dieser Objekte, wie Qualität, Quantität und Exklusivität, sowie deren Funktion als Mittel der Abgrenzung und Machtlegitimation herausgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Repräsentationsobjekte im „Mauricius von Craûn“. Es werden die einzelnen Objekte, wie der Ring, das Prunkschiff, das Turnierzelt, die Kemenate und das Bett, textchronologisch betrachtet und ihre Funktion im Text untersucht.
Das vierte Kapitel betrachtet den Text „Mauricius von Craûn“ selbst als Textobjekt und Repräsentationsobjekt. Es wird untersucht, wie der Text die höfische Kultur und die damit verbundenen Repräsentationsobjekte widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die höfische Gesellschaft, Repräsentationsobjekte, „Mauricius von Craûn“, mittelhochdeutsche Literatur, Machtlegitimation, Textanalyse, höfische Kultur, Sachkultur, Exklusivität, Qualität, Quantität, Ring, Prunkschiff, Turnierzelt, Kemenate, Bett, Textobjekt.
- Citation du texte
- Sebastian Langer (Auteur), 2006, Höfische Repräsentationsobjekte und ihre Beschreibung im 'Maricius von Craun', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131970