Diese Masterarbeit befasst sich eingehend mit folgender Forschungsfrage: Welchen Stellenwert nimmt die Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis auf dem Weg zur politischen Mündigkeit der Schüler:innen ein und in welcher Art und Weise wird diese Urteilsbildung in Gymnasien und Realschulen Plus von Lehrkräften angebahnt und aktualisiert?
Neben einer ausführlichen Literaturrecherche wurden die Ergebnisse dieser Arbeit durch qualitativ ausgewertete Interviews mit Lehrkräften untermauert. Zu diesem Zwecke wird sich zunächst auf Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche in einem ersten, allgemeinen Teil der Frage nach der theoretischen Bedeutsamkeit der Urteilsbildung in ihrer Anbahnung und Aktualisierung gewidmet.
Die Frage nach der praktischen Bedeutung und Umsetzung findet sodann in einem zweiten, empirischen Teil durch leitfadengestützte Interviews Antwort. Hierfür wurde eine Gruppe von vier aktiv lehrenden Sozialkundelehrer:innen befragt, welche sich zur Hälfte aus ausgebildeten Fachlehrer:innen sowie zur anderen Hälfte aus fachfremden Lehrkräften zusammensetzt. Ebenso zeichnet sich die Expertengruppe aus Lehrer:innen dadurch aus, dass ihre Mitglieder sowohl an deutschen Gymnasien als auch an Realschulen Plus unterrichten. Die Konstellation der Expertengruppe aus ausgebildeten Fachlehrer:innen und fachfremden Lehrkräften sowie Lehrenden an verschiedenen Schularten wurde vorgenommen, um eine einseitige Betrachtung der Thematik auszuschließen und ein möglichst realitätsnahes Bild der Situation, rund um die Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht, zu gewinnen.
Die durch die Interviews gewonnenen Daten werden anschließend mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp A.E. Mayring ausgewertet, sodass eine Interpretation der Ergebnisse unter Rückbezug auf den vorangegangenen theoretischen
Teil der Arbeit stattfinden kann. Schließlich erfahren die Ergebnisse eine Einbindung in den aktuellen Forschungsstand, bevor sich die Untersuchung einer Selbstreflexion unterzieht und schließlich im Schlussteil endet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- THEORIETEIL
- DIE ZIELE DER POLITISCHEN BILDUNG IN DER SCHULE UND DIE DEMOKRATIE
- DIE POLITISCHE MÜNDIGKEIT ALS UNTERRICHTSZIEL
- DIE POLITISCHE HANDLUNGSKOMPETENZ.
- DIE POLITISCHE URTEILSKOMPETENZ.
- DIE METHODISCHEN FÄHIGKEITEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG.
- DIE URTEILSBILDUNG IM SOZIALKUNDEUNTERRICHT.
- DIE KRITERIEN EINES URTEILS
- DIE FACHDIDAKTISCHE BEDEUTUNG DER URTEILSBILDUNG
- DIE UNTERRICHTSPRAKTISCHE BEDEUTUNG DER URTEILSBILDUNG
- DIE ANBAHNUNG DER URTEILSBILDUNG
- DIE AKTUALISIERUNG DER URTEILSBILDUNG
- DIE POLITISCHE URTEILSBILDUNG IM GYMNASIUM UND DER REALSCHULE
- DIE GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER BILDUNGSSTANDARDS ZWISCHEN GYMNASIUM UND REALSCHULE
- DIE KONSEQUENZEN DER GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE FÜR DEN UNTERRICHT UND DESSEN ZIELE
- DIE KONSEQUENZEN DER GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE FÜR DIE ANBAHNUNG UND AKTUALISIERUNG DER URTEILSBILDUNG...
- DIE DISKREPANZ ZWISCHEN DER THEORETISCHEN RELEVANZ DER URTEILSBILDUNG UND DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG IN GYMNASIEN UND REALSCHULEN
- EMPIRISCHER TEIL
- ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSFRAGE
- BESCHREIBUNG DER DURCHFÜHRUNG DER LEITFADENGESTÜTZTEN INTERVIEWS
- FELDZUGANG UND SAMPLING...
- AUFZEICHNUNGSMETHODE UND DOKUMENTATION.
- INTERAKTION IM INTERVIEW
- FORSCHUNGSDESIGN............
- LEITFADENGESTÜTZTES INTERVIEW NACH PHILIPP A.E. MAYRING………………………………………….
- KONZEPTION DES KATEGORIENSYSTEMS..\n
- KONZEPTION DER LEITFRAGEN .\n
- AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
- DESKRIPTIVE AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE.
- ANALYTISCHE AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE.
- VERORTUNG DER ERGEBNISSE IM AKTUELLEN FORSCHUNGSSTAND
- SELBSTREFLEXION UND Kritik AN DER UNTERSUCHUNG …………………………
- SCHLUSS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht und untersucht, wie Lehrer*innen in Gymnasien und Realschulen die Anbahnung und Aktualisierung der Urteilsbildung bei Schüler*innen gestalten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Urteilsbildung im Kontext der politischen Mündigkeit und beleuchtet die Rolle des Sozialkundeunterrichts in der Förderung dieser Kompetenz.
- Die Ziele der politischen Bildung und die Bedeutung der Demokratie für die Urteilsbildung
- Die Rolle der Urteilsbildung in der politischen Mündigkeit und die Herausforderungen ihrer Förderung im Unterricht
- Die praktische Umsetzung der Urteilsbildung in Gymnasien und Realschulen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die Analyse der Ergebnisse empirischer Interviews mit Lehrer*innen zur Gestaltung der Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht
- Die Diskussion der Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes und Reflexion der Untersuchung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht ein und stellt die Relevanz der politischen Mündigkeit als Bildungs- und Erziehungsziel heraus. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Urteilsbildung, die Ziele der politischen Bildung, die Bedeutung der politischen Mündigkeit sowie die fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Aspekte der Urteilsbildung.
Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung der Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht. Hier werden die Forschungsfrage, die Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Leitfadengestützten Interviews mit Lehrer*innen präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Urteilsbildung, politische Mündigkeit, Sozialkundeunterricht, Gymnasien, Realschulen, Lehrerausbildung, empirische Forschung, qualitative Methoden und Interviewforschung. Dabei stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten der Urteilsbildung im Fokus, sowohl im Kontext der politischen Bildung als auch in der Praxis des Unterrichts. Die Arbeit untersucht, wie Lehrer*innen die Anbahnung und Aktualisierung der Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht gestalten und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Peter (Autor:in), 2022, Politische Urteilsbildung im Sozialkundeunterricht durch Leherer:innen. Betrachtung von Gymnasien und Realschulen Plus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319717