Automatische-Start-Stopp-Funktion

Verfügbarkeit auf dem Automobilmarkt


Research Paper (undergraduate), 2009

11 Pages


Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 Bedienkonzept

3 Technische Voraussetzungen/ Randbedingungen
Allgemeine Vorbedingungen
Wann geht der Motor aus?
Bei welcher Fahreraktion geht der Motor wieder an?
Wann erfolgt ein automatischer Wiederstart?

4 Welche Automobilhersteller verfügen über eine Funktion Start Stopp?

5 CO2-Potenzial von Start/Stopp

6 Wo geht es in Zukunft hin?

7 Quellen

1 Einleitung

Im Rahmen der Selbstverpflichtung der Automobilhersteller zur Reduktion der CO2- Flottenemission ergreifen einige Automobilhersteller eine Vielzahl von Maßnahmen. Eine davon ist die Automatische-Start-Stopp Funktion. Laut BMW ist die Realisierung der Automatischen-Start-Stopp Funktion in Volumenmodellen nur erfolgreich einzuführen, wenn eine breite Kundenakzeptanz vorherrscht. Hierbei haben die Kriterien „einfache Handhabung“, „Nachvollziehbarkeit“, „Startzeit“ und „Startkomfort“ höchste Priorität.

Ein Start/Stopp-System ist ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emission von Fahrzeugen. Die Stärken dieses Systems liegen im Stadtverkehr. Dort lassen sich die größten Kraftstoffeinsparungen und Emissionseinsparungen erzielen.

Das Funktionsprinzip wurde bereits Anfang der 1990er vorgestellt, hat sich jedoch nicht durchgesetzt. Mit steigenden Treibstoffkosten und mehr Sorge für die Umwelt ist bei vielen Automobilherstellern seit der IAA 2005 ein stärkeres Interesse daran festzustellen.

Zur Funktionsweise: Das Start/Stopp-System schaltet den Motor selbstständig aus, wenn er nicht benötigt wird, beispielsweise bei einer Rotphase an der Ampel, im Stau oder vor einem Bahnübergang. Diese Abschaltung darf jedoch nur unter bestimmten, genau definierten Voraussetzungen erfolgen, den so genannten Randbedingungen. In den nächsten Kapiteln folgt ein Überblick des Bedienkonzeptes und einiger Randbedingungen. Dieser Artikel bezieht sich nicht auf einen bestimmten Automobilhersteller, er soll einen Überblick über die Automatische-Start-Stopp- Funktion geben, um so eine Akzeptanz bei den Kunden zu erlangen und Ihnen die Angst vor diese doch neuen Funktionen nehmen. (vgl. dazu [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7])

2 Bedienkonzept

Im Allgemeinen funktionieren alle Start-Stopp-Konzepte unabhängig vom Hersteller annähernd gleich. Zwar hat jeder Hersteller für sich wichtigere oder weniger wichtige Bedingungen entwickelt, jedoch ist das Funktions-Prinzip im Großen und Ganzen das gleiche.

Der Ablauf des „Automatischen Start Stopp“ lässt sich am Beispiel eines Ampelstopps wie folgt beschreiben: Der Fahrer hält an einer roten Ampel. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, schaltet der Fahrer in den Leerlauf und lässt die Kupplung los. Nun geht der Motor selbstständig aus! Im Kombiinstrument wird „Start-Stopp“ angezeigt. Sobald die Ampel auf grün schaltet, tritt der Fahrer die Kupplung. Der Motor geht wieder an, der Fahrer legt den ersten Gang ein und fährt los. (vgl. [3] [8] [9])

Die Abfolge der Bedienungsschritte ist nochmals in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1

Funktion Automatischer Start Stopp (vgl. [8] )

3 Technische Voraussetzungen/ Randbedingungen

Das Verhalten des Start/Stopp-Systems wird durch eine ganze Reihe von Bedingungen bestimmt. Es wird geregelt, wann der Motor (automatisch) ausgehen darf, wann er automatisch wieder startet und wie auf bestimmte Fahreraktionen reagiert werden muss. Die Gründe für diese Randbedingungen können aus den Bereichen Sicherheit, Technik, Gesetze und Komfort stammen. (vgl. [3] [9] [10] [11] [12] [13] [14])

Allgemeine Vorbedingungen

Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Start/Stopp-Funktion überhaupt vom Steuergerät aktiviert wird. Aus Sicherheitsgründen muss der Erststart des Motors bei den meisten Herstellern manuell durch den Fahrer erfolgen. Insbesondere muss das Fahrzeug immer wieder prüfen, ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet, das heißt kein Gang eingelegt ist. Es gab zwischen den Herstellern noch weitere Übereinstimmungen wie z.B. dass bei jedem Start die Funktion Automatischer-Start- Stopp automatisch aktiviert wird. Möchte der Fahrer diese Funktion nicht nutzen, muss er diese über einen Schalter manuell deaktivieren. Bei einigen Herstellern wird dies durch eine LED in der Bedienkonsole angezeigt.

(vgl. [3] [9] [10] [11] [12] [13] [14])

Excerpt out of 11 pages

Details

Title
Automatische-Start-Stopp-Funktion
Subtitle
Verfügbarkeit auf dem Automobilmarkt
Author
Year
2009
Pages
11
Catalog Number
V131977
ISBN (eBook)
9783640385881
ISBN (Book)
9783640385591
File size
710 KB
Language
German
Keywords
Automatische-Start-Stopp-Funktion, Verfügbarkeit, Automobilmarkt
Quote paper
Carsten Ihl (Author), 2009, Automatische-Start-Stopp-Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131977

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Automatische-Start-Stopp-Funktion



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free