Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Technology

Automatische-Start-Stopp-Funktion

Verfügbarkeit auf dem Automobilmarkt

Title: Automatische-Start-Stopp-Funktion

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 11 Pages

Autor:in: Carsten Ihl (Author)

Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Selbstverpflichtung der Automobilhersteller zur Reduktion der CO2-
Flottenemission ergreifen einige Automobilhersteller eine Vielzahl von Maßnahmen.
Eine davon ist die Automatische-Start-Stopp Funktion. Laut BMW ist die Realisierung
der Automatischen-Start-Stopp Funktion in Volumenmodellen nur erfolgreich
einzuführen, wenn eine breite Kundenakzeptanz vorherrscht. Hierbei haben die
Kriterien „einfache Handhabung“, „Nachvollziehbarkeit“, „Startzeit“ und „Startkomfort“
höchste Priorität.
Ein Start/Stopp-System ist ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs und der Emission von Fahrzeugen. Die Stärken dieses Systems
liegen im Stadtverkehr. Dort lassen sich die größten Kraftstoffeinsparungen und
Emissionseinsparungen erzielen.

Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 Bedienkonzept

3 Technische Voraussetzungen/ Randbedingungen
Allgemeine Vorbedingungen
Wann geht der Motor aus?
Bei welcher Fahreraktion geht der Motor wieder an?
Wann erfolgt ein automatischer Wiederstart?

4 Welche Automobilhersteller verfügen über eine Funktion Start Stopp?

5 CO2-Potenzial von Start/Stopp

6 Wo geht es in Zukunft hin?

7 Quellen

1 Einleitung

Im Rahmen der Selbstverpflichtung der Automobilhersteller zur Reduktion der CO2- Flottenemission ergreifen einige Automobilhersteller eine Vielzahl von Maßnahmen. Eine davon ist die Automatische-Start-Stopp Funktion. Laut BMW ist die Realisierung der Automatischen-Start-Stopp Funktion in Volumenmodellen nur erfolgreich einzuführen, wenn eine breite Kundenakzeptanz vorherrscht. Hierbei haben die Kriterien „einfache Handhabung“, „Nachvollziehbarkeit“, „Startzeit“ und „Startkomfort“ höchste Priorität.

Ein Start/Stopp-System ist ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emission von Fahrzeugen. Die Stärken dieses Systems liegen im Stadtverkehr. Dort lassen sich die größten Kraftstoffeinsparungen und Emissionseinsparungen erzielen.

Das Funktionsprinzip wurde bereits Anfang der 1990er vorgestellt, hat sich jedoch nicht durchgesetzt. Mit steigenden Treibstoffkosten und mehr Sorge für die Umwelt ist bei vielen Automobilherstellern seit der IAA 2005 ein stärkeres Interesse daran festzustellen.

Zur Funktionsweise: Das Start/Stopp-System schaltet den Motor selbstständig aus, wenn er nicht benötigt wird, beispielsweise bei einer Rotphase an der Ampel, im Stau oder vor einem Bahnübergang. Diese Abschaltung darf jedoch nur unter bestimmten, genau definierten Voraussetzungen erfolgen, den so genannten Randbedingungen. In den nächsten Kapiteln folgt ein Überblick des Bedienkonzeptes und einiger Randbedingungen. Dieser Artikel bezieht sich nicht auf einen bestimmten Automobilhersteller, er soll einen Überblick über die Automatische-Start-Stopp- Funktion geben, um so eine Akzeptanz bei den Kunden zu erlangen und Ihnen die Angst vor diese doch neuen Funktionen nehmen. (vgl. dazu [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7])

2 Bedienkonzept

Im Allgemeinen funktionieren alle Start-Stopp-Konzepte unabhängig vom Hersteller annähernd gleich. Zwar hat jeder Hersteller für sich wichtigere oder weniger wichtige Bedingungen entwickelt, jedoch ist das Funktions-Prinzip im Großen und Ganzen das gleiche.

Der Ablauf des „Automatischen Start Stopp“ lässt sich am Beispiel eines Ampelstopps wie folgt beschreiben: Der Fahrer hält an einer roten Ampel. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, schaltet der Fahrer in den Leerlauf und lässt die Kupplung los. Nun geht der Motor selbstständig aus! Im Kombiinstrument wird „Start-Stopp“ angezeigt. Sobald die Ampel auf grün schaltet, tritt der Fahrer die Kupplung. Der Motor geht wieder an, der Fahrer legt den ersten Gang ein und fährt los. (vgl. [3] [8] [9])

Die Abfolge der Bedienungsschritte ist nochmals in Abbildung 1 dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1

Funktion Automatischer Start Stopp (vgl. [8] )

3 Technische Voraussetzungen/ Randbedingungen

Das Verhalten des Start/Stopp-Systems wird durch eine ganze Reihe von Bedingungen bestimmt. Es wird geregelt, wann der Motor (automatisch) ausgehen darf, wann er automatisch wieder startet und wie auf bestimmte Fahreraktionen reagiert werden muss. Die Gründe für diese Randbedingungen können aus den Bereichen Sicherheit, Technik, Gesetze und Komfort stammen. (vgl. [3] [9] [10] [11] [12] [13] [14])

Allgemeine Vorbedingungen

Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Start/Stopp-Funktion überhaupt vom Steuergerät aktiviert wird. Aus Sicherheitsgründen muss der Erststart des Motors bei den meisten Herstellern manuell durch den Fahrer erfolgen. Insbesondere muss das Fahrzeug immer wieder prüfen, ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet, das heißt kein Gang eingelegt ist. Es gab zwischen den Herstellern noch weitere Übereinstimmungen wie z.B. dass bei jedem Start die Funktion Automatischer-Start- Stopp automatisch aktiviert wird. Möchte der Fahrer diese Funktion nicht nutzen, muss er diese über einen Schalter manuell deaktivieren. Bei einigen Herstellern wird dies durch eine LED in der Bedienkonsole angezeigt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Automatische-Start-Stopp Funktion und ihr Zweck?

Die Automatische-Start-Stopp Funktion ist eine Maßnahme zur Reduktion der CO2-Flottenemissionen von Automobilherstellern. Sie schaltet den Motor automatisch ab, wenn er nicht benötigt wird, z.B. an Ampeln oder im Stau, um Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Die Funktion ist besonders effektiv im Stadtverkehr.

Wie funktioniert die Automatische-Start-Stopp Funktion?

Beim Anhalten, z.B. an einer roten Ampel, schaltet der Fahrer in den Leerlauf und lässt die Kupplung los. Der Motor schaltet sich dann automatisch ab. Im Kombiinstrument wird "Start-Stopp" angezeigt. Beim Betätigen der Kupplung springt der Motor wieder an, sodass der Fahrer losfahren kann.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Start-Stopp-Funktion funktioniert?

Es gibt eine Reihe von Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Start-Stopp-Funktion aktiviert wird. Dazu gehört, dass das Getriebe im Leerlauf ist (kein Gang eingelegt). Aus Sicherheitsgründen muss der erste Start des Motors in der Regel manuell durch den Fahrer erfolgen. Die Funktion wird bei den meisten Herstellern automatisch aktiviert und kann bei Bedarf manuell deaktiviert werden.

Wann geht der Motor aus?

Der Motor geht automatisch aus, wenn das Fahrzeug steht, sich das Getriebe im Leerlauf befindet und die Kupplung nicht getreten ist. Es gibt aber noch weitere Randbedingungen, die je nach Hersteller variieren können.

Bei welcher Fahreraktion geht der Motor wieder an?

Der Motor geht in der Regel wieder an, wenn der Fahrer die Kupplung tritt. Dies ermöglicht ein schnelles Anfahren, wenn die Fahrt fortgesetzt werden kann.

Was sind die wichtigsten Kriterien für die Akzeptanz der Automatischen-Start-Stopp Funktion bei Kunden?

Laut BMW sind die wichtigsten Kriterien für die Kundenakzeptanz „einfache Handhabung“, „Nachvollziehbarkeit“, „Startzeit“ und „Startkomfort“.

Welche Automobilhersteller verfügen über eine Funktion Start Stopp?

Der Text nennt keine spezifischen Hersteller, deutet aber an, dass es eine Selbstverpflichtung der Automobilhersteller zur Reduktion der CO2-Flottenemissionen gibt, weshalb viele Hersteller solche Systeme implementieren.

Wo finde ich die Automatischer Start-Stopp-Funktion?

Die Automatischer Start-Stopp-Funktion ist in neueren Fahrzeugen zu finden, besonders in Volumenmodellen.

Wo liegt das CO2-Potenzial von Start/Stopp?

Das CO2-Potenzial von Start/Stopp Systemen liegt darin, dass der Motor nicht unnötig läuft, wenn er nicht benötigt wird.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Automatische-Start-Stopp-Funktion
Subtitle
Verfügbarkeit auf dem Automobilmarkt
Author
Carsten Ihl (Author)
Publication Year
2009
Pages
11
Catalog Number
V131977
ISBN (eBook)
9783640385881
ISBN (Book)
9783640385591
Language
German
Tags
Automatische-Start-Stopp-Funktion Verfügbarkeit Automobilmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Ihl (Author), 2009, Automatische-Start-Stopp-Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint