Im Jahre 1992 wurde in Rio de Janeiro auf dem Weltumweltgipfel der Vereinten Nationen die Klimarahmenkonvention verabschiedet, um dem anthropologischen Treibhauseffekt und dessen katastrophalen Auswirkungen entgegenzuwirken. Im japanischen Kyoto 1997 wurde schließlich ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen zu verbindlichen Reduktionsverpflichtungen des Kohlenstoffdioxidausstoßes erreicht. Das Protokoll sieht vor die Treibhausgasemissionen bis 2012 im Vergleich zu 1990 um insgesamt 5,2% zu reduzieren. Die Europäische Union unterzeichnete das Protokoll gemeinsam mit allen EU-Mitgliedstaaten und ging somit eine völkerrechtlich bindende Verpflichtung ein, den Ausstoß von Treibhausgasen um 8% in der gesamten Union zu reduzieren. Da jedoch schnell offensichtlich wurde, dass dieses Ziel schwer erreichbar sein würde ohne gemeinsame Anstrengungen der EU, schlug die Kommission vor, ein System für den Handel mit Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Gemeinschaft zu schaffen. Ein Alternativvorschlag der Kommission sah eine sogenannte „Carbon Tax“ vor, die von verschiedenen Komitees des Europäischen Parlaments diskutiert wurde und die sich schließlich darauf einigten, eine Steuer einzuführen, die zu 50% den Kohlenstoffinhalt und zu 50% die Energiekosten einbezieht. Vorgesehen war es, diese Steuer in allen Mitgliedstaaten einzuführen und den Mitgliedern zunächst die Entscheidung überlassen, wie sie die Einnahmen aus der Steuer verwenden. Aufgrund verschiedener Mitgliedstaaten, wie Spanien, Griechenland, Irland und vor allem Großbritannien, wurde das Gesetzesvorhaben jedoch nie verabschiedet und die Steuer trat somit nie in Kraft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kyoto-Protokoll und die vorgeschlagenen Mechanismen
- Ökologische Effektivität und ökonomische Effizienz der Konzepte
- Carbon Tax
- Emissionshandel
- Das Europäische Emissionshandelssystem
- Gründe für den Emissionshandel
- Gründe gegen eine Carbon Tax
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Konzepten zur Eindämmung der Kohlenstoffdioxidemissionen in der Europäischen Union, insbesondere mit der Carbon Tax und dem Emissionshandelssystem. Die Arbeit analysiert die ökologische Effektivität und ökonomische Effizienz beider Konzepte im Hinblick auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Darüber hinaus wird das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) vorgestellt und die Gründe für die Entscheidung der europäischen Mitgliedstaaten für das ETS und gegen die Besteuerung von Treibhausgasen erläutert.
- Analyse der ökologischen Effektivität von Carbon Tax und Emissionshandel
- Bewertung der ökonomischen Effizienz beider Konzepte
- Vorstellung des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS)
- Diskussion der Gründe für die Entscheidung der EU für das ETS
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Carbon Tax und Emissionshandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls ein und erläutert die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Sie stellt die beiden Konzepte Carbon Tax und Emissionshandel vor und skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet das Kyoto-Protokoll und die darin vorgeschlagenen Mechanismen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Es werden die drei flexiblen Mechanismen „Joint Implementation“, „Clean Development Mechanism“ und der Handel mit Emissionszertifikaten vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.
Im dritten Kapitel werden die ökologische Effektivität und die ökonomische Effizienz von Carbon Tax und Emissionshandel analysiert. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Konzepte im Hinblick auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die ökonomischen Auswirkungen diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS). Es werden die Funktionsweise des Systems, die beteiligten Akteure und die wichtigsten Regelungen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Gründe für die Entscheidung der europäischen Mitgliedstaaten für das ETS und gegen die Besteuerung von Treibhausgasen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eindämmung der Kohlenstoffdioxidemissionen, das Kyoto-Protokoll, Carbon Tax, Emissionshandel, das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS), ökologische Effektivität, ökonomische Effizienz, Treibhausgase, Klimaschutz und Umweltpolitik.
- Quote paper
- Marc Grezlikowski (Author), 2008, Konzepte zur Eindämmung der Kohlenstoffdioxidemissionen in der Europäischen Union: Carbon Tax vs. Emissionshandelssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131981