Im Allgemeinen assoziiert man mit der Gottheit Dionysos und dem dazugehörigen Kult Begriffe wie Wein, Gesang oder Tanz. Man denkt an orgiastische Feste und ausladende Gelage, an ungehemmtes Wohlleben und ekstatische Sinnesfreude. Zusätzlich wurden dem Gott des Weines in der Antike und der Moderne auch noch andere Attribute zugeschrieben, die sich in Verehrung und Kult widerspiegelten. Die Thematik des Indienzuges des Dionysos und seiner Siegreichen Rückkehr, wie sie sich in der griechischen Mythenwelt entwickelte, hat auch im antiken Rom, spätestens seit den enger werdenden Kontakten zum hellenistischen Ptolemäerreich, dessen Dynastie-Kult in Verbindung zur Gottheit Dionysos stand, Einzug gehalten. Ob die Verehrung des Gottes Dionysos bzw. die Thematik des triumphierenden Dionysos auch Einfluss auf den römischen Triumph genommen hat, wie von H. S. Versnel bzw. E. Künzl angenommen, gilt es im Folgenden zu klären. Unter Verwendung einschlägiger Literatur, hier sind vor allem „Liber Pater“ von A. Bruhl, „The dionysac mysteries of the Hellenistic and Roman age“ von M. P. Nilsson und „The divinity of the Roman emperor“ von L. R. Taylor zu nennen, wird zunächst Entstehung und Charakter des Dionysos-Kultes im Italien des 6. und 5. Jh. v. Chr. beschrieben und auf möglichen Einfluss auf den römischen Triumph eingegangen. Der zweite Teil der Untersuchung widmet sich dann den direkten Auswirkungen der Idee des triumphierenden Dionysos auf den römischen Triumph seit dem Hellenismus. Hier kann man sich vermehrt auf antike Quellen stützen, wie etwa die auszugsweise Beschreibung der dionysischen pompa in Alexandria durch Kallixeinos von Rhodos, der sich auch E. E. Rice in „The grand procession of Ptolemaios Philadelphos“ widmet. Die verwendeten Aufsätze und Monographien, die sich mit dem Thema befassen, stellen trotz gewisser „Alterserscheinungen“ den jüngsten Stand der Forschung dar. Unter der wenigen Literatur, die bisher zum Thema Triumph erschienen ist, wurde vor allem von den beiden Monographien „Triumphus“ von H. S. Versnel und „Der römische Triumph“ von E. Künzl Gebrauch gemacht. Um den Überblick über die Beziehungen, sowohl staatsrechtlicher als auch menschlicher Art, zwischen Rom und dem ptolemäischen Ägypten zu wahren, dienten die Werke „Ägypten in hellenistischer Zeit“ von W. Huß und „Geschichte des Ptolemäerreiches“ von G. Hölbl. Mit Hilfe der neu herausgegebene „Römische Geschichte“ von A. Heuß konnten geschichtliche Zusammenhänge
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ursprünge des Dionysos-Kultes in Italien und mögliche Auswirkungen auf den römischen Triumph
- Der Dionysos-Kult bei den Latinern
- Der Dionysos-Kult bei den Etruskern
- Der Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph seit hellenistischer Zeit
- Der triumphierende Dionysos in der res publica und im Kaisertum
- Gegenüberstellung: Dionysos - Iuppiter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den möglichen Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung und Ausprägung des Dionysos-Kultes in Italien zu beleuchten und dessen Relevanz für die Entwicklung und Symbolik des römischen Triumphs zu analysieren.
- Entstehung und Verbreitung des Dionysos-Kultes in Italien
- Vergleich des Dionysos-Kultes mit dem römischen Staatskult, insbesondere Jupiter
- Analyse der Symbolik des römischen Triumphs im Kontext des Dionysos-Kultes
- Der triumphierende Dionysos in der griechischen und römischen Mythologie und Kunst
- Mögliche Verbindungen zwischen dionysischen Ritualen und Elementen des römischen Triumphzugs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die allgemeine Assoziation des Dionysos-Kultes mit Wein, Gesang, Tanz und orgiastischen Festen. Sie benennt die Forschungsfrage nach dem Einfluss des Dionysos-Kultes, insbesondere des triumphierenden Dionysos, auf den römischen Triumph und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit stützt sich auf einschlägige Literatur und antike Quellen, um Entstehung und Charakter des Dionysos-Kultes in Italien zu beschreiben und dessen mögliche Auswirkungen auf den römischen Triumph zu analysieren.
Die Ursprünge des Dionysos-Kultes in Italien und mögliche Auswirkungen auf den römischen Triumph: Dieses Kapitel befasst sich mit der doppelten Invasion von Griechen und Etruskern im 8. Jh. v. Chr. und deren Einfluss auf die italienische Kultur. Es analysiert die Übernahme des Dionysos-Kultes durch die Latiner, wobei der lateinische Gott "Liber" allmählich Züge des Dionysos annahm. Die Diskussion konzentriert sich auf die mögliche Rolle der Phallussymbolik im Kontext des römischen Triumphs, wobei die These, dass die Phallussymbolik im Triumph auf den Dionysos-Kult zurückgeht, kritisch hinterfragt wird, da unklar ist, ob sie sich nicht ohne griechischen Einfluss entwickelte. Der Einfluss des etruskischen Dionysos-Kultes ("Fufluns") auf Rom wird ebenfalls betrachtet, jedoch wird der etruskische Einfluss auf den römischen Triumph insgesamt als umstritten dargestellt.
Schlüsselwörter
Dionysos-Kult, Römischer Triumph, Hellenismus, Italien, Latiner, Etrusker, Liber Pater, Phallussymbolik, Religionsgeschichte, Antike, Römische Religion, Jupiter, Triumphzug, Ptolemäerreich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den möglichen Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph. Sie analysiert die Entstehung und Ausprägung des Dionysos-Kultes in Italien und dessen Relevanz für die Entwicklung und Symbolik des römischen Triumphs.
Welche Aspekte des Dionysos-Kultes werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Dionysos-Kultes in Italien, vergleicht ihn mit dem römischen Staatskult (insbesondere Jupiter) und analysiert die Symbolik des römischen Triumphs in diesem Kontext. Sie untersucht den triumphierenden Dionysos in der griechischen und römischen Mythologie und Kunst und mögliche Verbindungen zwischen dionysischen Ritualen und Elementen des römischen Triumphzugs. Der Fokus liegt insbesondere auf dem Einfluss des Dionysos-Kultes bei Latinern und Etruskern.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf einschlägige Literatur und antike Quellen, um Entstehung und Charakter des Dionysos-Kultes in Italien zu beschreiben und dessen mögliche Auswirkungen auf den römischen Triumph zu analysieren.
Welche Rolle spielt die Phallussymbolik?
Die Arbeit diskutiert die mögliche Rolle der Phallussymbolik im Kontext des römischen Triumphs und die These, dass sie auf den Dionysos-Kult zurückgeht. Diese These wird jedoch kritisch hinterfragt, da unklar ist, ob sie sich nicht ohne griechischen Einfluss entwickelte.
Wie wird der etruskische Einfluss dargestellt?
Der Einfluss des etruskischen Dionysos-Kultes ("Fufluns") auf Rom wird betrachtet, jedoch wird der etruskische Einfluss auf den römischen Triumph insgesamt als umstritten dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Ursprünge des Dionysos-Kultes in Italien und dessen mögliche Auswirkungen auf den römischen Triumph (inklusive Unterkapiteln zum Dionysos-Kult bei Latinern und Etruskern), ein Kapitel über den Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph seit hellenistischer Zeit (mit Unterkapiteln zum triumphierenden Dionysos in der res publica und im Kaisertum und einem Vergleich Dionysos - Iuppiter), und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Dionysos-Kult, Römischer Triumph, Hellenismus, Italien, Latiner, Etrusker, Liber Pater, Phallussymbolik, Religionsgeschichte, Antike, Römische Religion, Jupiter, Triumphzug, Ptolemäerreich.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welchen Einfluss hatte der Dionysos-Kult, insbesondere der triumphierende Dionysos, auf den römischen Triumph?
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung und Ausprägung des Dionysos-Kultes in Italien zu beleuchten und dessen Relevanz für die Entwicklung und Symbolik des römischen Triumphs zu analysieren.
- Quote paper
- Oliver Christl (Author), 2004, Einfluss des Dionysos-Kultes auf den römischen Triumph, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131988