Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Die fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg, op. 4, Alban Berg

Alban Berg und die Zeichen der Zeit

Título: Die fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg, op. 4, Alban Berg

Trabajo de Seminario , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Andrea Goletz (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit soll hauptsächlich das dritte Lied aus den Fünf Orchesterliedern nach Ansichtskarten von Peter Altenberg, op. 4 beleuchten, ebenso wie die zweite Wiener Schule.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Alban Berg und die Zeichen der Zeit
  • Analyse zum Werk
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit konzentriert sich auf eine Analyse des dritten Liedes aus Alban Bergs „Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg“, op. 4. Sie verzichtet auf eine ausführliche Biografie der beteiligten Künstler und einen detaillierten historischen Kontext, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen. Der Fokus liegt auf der musikalischen Analyse des ausgewählten Liedes im Kontext des Werkes und der Entstehungszeit.

  • Alban Bergs musikalische Entwicklung und sein Verhältnis zu Arnold Schönberg
  • Analyse des dritten Liedes aus den „Fünf Orchesterliedern“ im Hinblick auf Form, Harmonie und Text
  • Die Bedeutung des Textes von Peter Altenberg und seine Interpretation durch Berg
  • Der Kontext der Uraufführung und die Rezeption des Werkes
  • Die Verwendung von Dissonanzen und deren Bedeutung in Bergs Kompositionsstil

Zusammenfassung der Kapitel

Alban Berg und die Zeichen der Zeit: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: eine Analyse des dritten Liedes aus Alban Bergs „Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg“, op. 4. Sie skizziert kurz den Kontext, verweist auf Bergs Schülerzeit bei Arnold Schönberg und dessen Einfluss auf seine atonale Kompositionstechnik, sowie auf die emotional aufgeladene Lebensphase Bergs während der Entstehung des Werkes. Die Einleitung betont auch die Bedeutung des Werkes im Kontext der "Neuen Musik" des frühen 20. Jahrhunderts und die kontroverse Uraufführung.

Analyse zum Werk: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des dritten Liedes aus den „Fünf Orchesterlieder“. Es wird die Textvorlage von Peter Altenberg beleuchtet, der eine Frau beschreibt, die jenseits des Alltäglichen blickt, aber mit dem Verlust konfrontiert wird. Die Analyse untersucht die musikalische Struktur (ABA'-Form), die harmonische Sprache (Verwendung von 9- und 11-Ton-Akkorden, Tritonus-Intervalle), die rhythmische Gestaltung und die Beziehung zwischen Musik und Text. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung von Dissonanzen und deren Ausdruckspotenzial gewidmet. Die Analyse beleuchtet die meisterhafte Verschränkung von musikalischen und textlichen Elementen, die die Stimmung und die Entwicklung des Liedes prägen.

Schlüsselwörter

Alban Berg, Fünf Orchesterlieder, Peter Altenberg, Atonalität, Emanzipation der Dissonanz, Arnold Schönberg, musikalische Analyse, Textanalyse, Form, Harmonie, Expressionismus, Wiener Moderne.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alban Berg und die Zeichen der Zeit - Analyse des dritten Liedes aus den "Fünf Orchesterliedern"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das dritte Lied aus Alban Bergs „Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg“, op. 4. Der Fokus liegt auf der musikalischen Analyse des Liedes im Kontext des Werkes und der Entstehungszeit. Biografische Details der Künstler und ein ausführlicher historischer Kontext werden aus Gründen der Umfangsbegrenzung reduziert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Alban Bergs musikalische Entwicklung und sein Verhältnis zu Arnold Schönberg; eine detaillierte Analyse des dritten Liedes bezüglich Form, Harmonie und Text; die Bedeutung des Textes von Peter Altenberg und dessen Interpretation durch Berg; den Kontext der Uraufführung und die Rezeption des Werkes; sowie die Verwendung von Dissonanzen und deren Bedeutung in Bergs Kompositionsstil.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung ("Alban Berg und die Zeichen der Zeit"), eine Hauptanalyse ("Analyse zum Werk") und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung stellt das Thema vor und skizziert den Kontext. Die Hauptanalyse bietet eine detaillierte Untersuchung der musikalischen Struktur, der Harmonie, des Rhythmus und der Beziehung zwischen Musik und Text des dritten Liedes. Die Schlussbemerkung ist in diesem Preview nicht explizit beschrieben.

Welche Aspekte der musikalischen Analyse werden im Detail behandelt?

Die Analyse untersucht die musikalische Struktur (ABA'-Form), die harmonische Sprache (9- und 11-Ton-Akkorde, Tritonus-Intervalle), die rhythmische Gestaltung und die Beziehung zwischen Musik und Text. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung von Dissonanzen und deren Ausdruckspotenzial gewidmet. Die Analyse beleuchtet die Verschränkung von musikalischen und textlichen Elementen, die die Stimmung und Entwicklung des Liedes prägen.

Welche Rolle spielt der Text von Peter Altenberg?

Der Text von Peter Altenberg, der eine Frau beschreibt, die jenseits des Alltäglichen blickt, aber mit Verlust konfrontiert ist, wird als Grundlage der musikalischen Analyse betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie Berg den Text musikalisch interpretiert und in seine Komposition integriert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Alban Berg, Fünf Orchesterlieder, Peter Altenberg, Atonalität, Emanzipation der Dissonanz, Arnold Schönberg, musikalische Analyse, Textanalyse, Form, Harmonie, Expressionismus, Wiener Moderne.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Alban Berg, die "Neue Musik" des frühen 20. Jahrhunderts und musikalische Analysen interessiert. Der Text ist auf eine strukturierte und professionelle Analyse der Themen ausgerichtet.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg, op. 4, Alban Berg
Subtítulo
Alban Berg und die Zeichen der Zeit
Universidad
University of Bern
Calificación
1,8
Autor
Andrea Goletz (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V131990
ISBN (Ebook)
9783640418565
ISBN (Libro)
9783640418909
Idioma
Alemán
Etiqueta
Orchesterlieder Ansichtskarten Peter Altenberg Alban Berg Alban Berg Zeichen Zeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Goletz (Autor), 2008, Die fünf Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg, op. 4, Alban Berg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131990
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint