Diese Hausarbeit soll Aufschluss darüber geben, welche Rolle die Franktireurs im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 in militärischer, gesellschaftlicher und rechtshistorischer Hinsicht spielten. Zunächst wird ein Überblick über die jungen völkerrechtlichen Rahmenbedingungen und über die Position der preußischen Heeresführung zur Guerillakriegsführung gegeben. Sodann wird das Verhältnis deutscher Truppen zur französischen Zivilbevölkerung beschrieben, um die Aktivitäten der Franktireurs und die deutschen Gegenmaßnahmen besser einordnen zu können. Im Anschluss sollen die ersten Franktireur-Aktivitäten beleuchtet bis Anfang September 1870 beleuchtet werden, ehe ein Blick auf die Kämpfe um Bazeilles geworfen wird, bei dem bayerische Verbände nach Überfällen der Franktireurs zu drastischen Zwangsmaßnahmen gegenüber der französischen Zivilbevölkerung griffen. Mit den Ereignissen von Bazeilles als Ausgangspunkt wird sodann die Radikalisierung des Partisanenkrieges auf beiden Seiten skizziert und letztlich der Frage nachgegangen, inwieweit die Franktireurs als Teil eines von der französisch-republikanischen Regierung ausgerufenen „Volkskrieges“ betrachtet werden können.
In der Arbeit wird zum Zwecke der Illustrierung auf eine Vielzahl von Erinnerungen und Berichten deutscher Kriegsteilnehmer zurückgegriffen. Betrachtet wird die Zeit zwischen Juli 1870 und Januar 1871, da in diese Zeit das Gros der regulären wie irregulären Kampfhandlungen fiel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtliche Erwägungen
- 2.1. Völkerrechtliche Einordnung
- 2.2. Position der preußischen Heeresführung zur Guerillakriegführung
- 3. Verhältnis deutscher Truppen zur französischen Zivilbevölkerung
- 4. Anfängliche Franktireur-Aktivitäten und deutsche Gegenmaßnahmen
- 4.1. Kampf um Bazeilles – Eine Zäsur des Krieges
- 5. Radikalisierung ab September 1870
- 5.1. Vorgehen der Franktireurs
- 5.2. Franktireurs als Teil eines Volkskrieges?
- 6. Fazit und Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Franktireurs im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die militärische, gesellschaftliche und rechtshistorische Situation. Sie gibt einen Überblick über die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen und die Haltung der preußischen Heeresführung gegenüber Guerillakriegführung.
- Völkerrechtliche Einordnung der Franktireur-Aktivitäten im 19. Jahrhundert
- Die Position der preußischen Heeresführung zur Guerillakriegführung
- Das Verhältnis deutscher Truppen zur französischen Zivilbevölkerung
- Anfängliche Franktireur-Aktivitäten und deutsche Gegenmaßnahmen
- Die Radikalisierung des Partisanenkrieges auf beiden Seiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Franktireurs im Kontext des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
- Kapitel 2: Rechtliche Erwägungen: Dieses Kapitel analysiert die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert und beleuchtet die Position der preußischen Heeresführung zur Guerillakriegführung. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Interpretation des Völkergewohnheitsrechts im 19. Jahrhundert dargestellt.
- Kapitel 3: Verhältnis deutscher Truppen zur französischen Zivilbevölkerung: Dieser Abschnitt untersucht das Verhältnis der deutschen Truppen zur französischen Zivilbevölkerung im Kontext des Krieges. Es werden die Herausforderungen und Spannungen beleuchtet, die sich aus der Interaktion zwischen regulären Truppen und der Zivilbevölkerung ergeben.
- Kapitel 4: Anfängliche Franktireur-Aktivitäten und deutsche Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten Aktivitäten der Franktireurs und den deutschen Gegenmaßnahmen bis Anfang September 1870. Der Fokus liegt auf den Kämpfen um Bazeilles und den darauffolgenden drastischen Zwangsmaßnahmen der bayerischen Verbände.
- Kapitel 5: Radikalisierung ab September 1870: Dieses Kapitel beleuchtet die Radikalisierung des Partisanenkrieges auf beiden Seiten ab September 1870. Es werden die Vorgehensweisen der Franktireurs sowie die Frage untersucht, inwieweit sie als Teil eines „Volkskrieges\" angesehen werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Franktireurs, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Guerillakriegführung, Völkerrecht, preußische Heeresführung, Zivilbevölkerung, Radikalisierung, Volkskrieg, Kriegserinnerungen.
- Arbeit zitieren
- Alexander Helmut Schweda (Autor:in), 2021, Der Umgang deutscher Truppen mit französischen Franktireurs und Zivilisten im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1319912