Zentral bietet diese Arbeit einen Einblick in Qualitätsmanagementsysteme im pädagogischen Bereich. Die gängigsten hiervon stellt sie anschließend vor und vergleicht sie untereinander. Die Ausarbeitung geht demnach der Frage nach, wieso ein Qualitätsmanagementsystem in Kindertageseinrichtungen wichtig ist und nach welchen Kriterien pädagogische Fachkräfte gehen können, um ein passendes Konzept für die Einrichtung auszuwählen.
Hierfür werden zunächst die Begriffe Qualität, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement bestimmt, anschließend die Entwicklung des QM kurz dargestellt. Im darauffolgenden Abschnitt werden verschiedene Qualitätsmanagementsysteme genauer betrachtet und verglichen. Weiterhin soll die Arbeit einen Einblick in das Qualitätshandbuch, sowie in die Evaluation bieten.
Im darauffolgenden Kapitel folgt ein beispielhaftes Qualitätshandbuch aus der Praxis, wie sie in der Kita verwendet werden könnte. Die Ausarbeitung endet mit einem resümierenden Fazit und erläutert kurz meine eigenen Erfahrungen und Wünsche im Kitaalltag, ob es sinnvoll wäre auch in der eigenen Kita ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Themenaufriss
- 2. Definition von Qualität und Qualitätsentwicklung
- 2.1. Begriffsbestimmung Qualität
- 2.2. Definition Qualitätsentwicklung
- 2.3. Warum Qualitätsentwicklung für eine Kita wichtig ist
- 2.4. Rechtliche Grundlagen
- 3. Definition Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem
- 3.1. Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 4. Diverse Qualitätskonzepte
- 4.1. Kronberger Kreis
- 4.2. KES (R) -Kindergarten-Einschätz-Skala (-R)
- 4.3. DIN EN ISO 9000: 2000
- 4.4. Der Nationale Kriterienkatalog
- 4.5. Quik-Qualität in Kindertageseinrichtungen
- 5. Kritischer Vergleich der Konzepte
- 6. Das Qualitätshandbuch
- 7. Evaluation
- 7.1. Interne Evaluation
- 7.1. Externe Evaluation
- 8. Wie könnte ein Konzept des Qualitätsmanagementsystems aufgebaut sein- Praxisbeispiel
- 8.1. Aufgaben der Führung und des Managements
- 8.2. Organisation der Kindertageseinrichtung
- 8.3. Information und Dokumentation
- 8.4. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- 8.5. Dienstleistungsprozesse und pädagogische Kernprozesse
- 8.6. Sicherung und Verbesserung der Qualität in der Kindertageseinrichtung
- 9. Fazit und persönliches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zertifikatsarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) im pädagogischen Bereich zu beleuchten und einen Überblick über gängige Konzepte zu geben.
- Die Arbeit behandelt die Definition von Qualität, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement im Kontext von Kindertageseinrichtungen.
- Sie analysiert verschiedene Qualitätsmanagementsysteme wie den Kronberger Kreis, KES (R) und DIN EN ISO 9000: 2000.
- Die Arbeit untersucht die Rolle des Qualitätshandbuchs und der Evaluation in der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.
- Sie bietet ein Praxisbeispiel für die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Kindertageseinrichtung.
- Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem persönlichen Resümee der Autorin.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen ein und beleuchtet die Bedeutung von Qualitätsentwicklung in diesem Bereich.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Qualität und Qualitätsentwicklung und zeigt die Bedeutung von Qualitätsentwicklung für Kindertageseinrichtungen auf. Rechtliche Grundlagen des Themas werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 erläutert die Definition von Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen. Die Entwicklung des Qualitätsmanagements wird kurz dargestellt.
Kapitel 4 stellt verschiedene Qualitätskonzepte wie den Kronberger Kreis, KES (R), DIN EN ISO 9000: 2000, den Nationalen Kriterienkatalog und Quik-Qualität vor.
Kapitel 5 bietet einen kritischen Vergleich der verschiedenen Qualitätskonzepte.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Qualitätshandbuch.
Kapitel 7 befasst sich mit der Evaluation von Qualitätsmanagementsystemen.
Kapitel 8 zeigt ein Praxisbeispiel für die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Kindertageseinrichtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe Qualität, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Sie beleuchtet verschiedene Qualitätskonzepte, darunter den Kronberger Kreis, KES (R), DIN EN ISO 9000: 2000, den Nationalen Kriterienkatalog und Quik-Qualität. Weitere Schlüsselwörter sind Qualitätshandbuch, Evaluation, Praxisbeispiel und Professionalisierung.
- Arbeit zitieren
- Vivien Kinder (Autor:in), 2021, Qualitätsmanagementsysteme in Kindertagesstätten. Definition, Umsetzung und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320330