Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Analyse einer Bäckerei. Aus dem Blickwinkel des Supply-Chain-Managements und des First-Principle-Thinking-Ansatzes

Titre: Analyse einer Bäckerei. Aus dem Blickwinkel des Supply-Chain-Managements und des First-Principle-Thinking-Ansatzes

Dossier / Travail , 2022 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Phil Brocks (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Wirtschaftsjahr 2022 ist von sektorübergreifenden Preiserhöhungen geprägt. Grundlage der Preisanstiege ist dabei vor allem die Verteuerung von Erdgas und Strom. So zahlen mit Stand Ende Oktober 2022 deutsche Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich circa 39 Prozent mehr für Gas und 19 Prozent mehr für Strom. Im Mai 2022 wurde weiterhin der teuerste Getreidepreis seit 1990 verzeichnet. Gerade für Unternehmen, die in ihrer Produktion einen hohen Gas- & Stromverbrauch aufweisen sowie gleichzeitig von Rohstoffen wie Getreide abhängig sind, sind die beschriebenen Preissteigerungen wirtschaftlich schwer zu verarbeiten.

In der vorliegenden Arbeit wird daher der Restrukturierungsansatz einer inhabergeführten Bäckerei, die aufgrund der oben beschriebenen Preissteigerungen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann, diskutiert. Im Zuge dessen wird die Ausgangssituation der Bäckerei mithilfe des Denkansatzes des First-Principle-Thinkings (FPT) beschrieben. Weiterhin wird eine für die Bäckerei hypothetische Anpassung des Geschäftsmodells erarbeitet.

Die erarbeiteten Änderungen werden im Rahmen des SCM untersucht. Das Kapitel „Theorie und Ausgangspunkte des FPT“ der Arbeit definiert das FPT sowie dessen Anwendungen in verschiedenen Industrien und Geschäftsbereichen. In Kapitel „Kernprobleme der Bäckerei“ wird daraufhin die Denkweise des FPT auf die Situation der Bäckerei angewandt. Dabei werden die geschilderten Probleme untersucht und mittels FPT auf die jeweiligen fundamentalen Eigenschaften reduziert. Aufbauend darauf wird in Kapitel „Neuansatz und Zielvorstellung der Bäckerei“ ein Neuansatz für das Geschäftsmodell der Bäckerei vorgestellt. Dieser wird hinsichtlich der Kernfaktoren des SCM aufgebaut, wobei besonders die Produktionssteuerung der Bäckerei beschrieben wird. Weiterhin wird reflektiert, wie die erarbeitenden Änderungen an bestehende Kunden herangetragen werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie und Ausgangspunkte des FPT
  • Kernprobleme der Bäckerei
    • Probleme der Bäckerei nach Schilderung
    • Fundamentale Probleme nach FPT
  • Neuansatz und Zielvorstellung der Bäckerei
    • Distanzierung von Supermärkten durch nachhaltige Produktion
    • Effizientere Produktionsplanung
    • Einbindung neuer Geschäftsbereiche
    • Reflexion hinsichtlich des neuen Ansatzes
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Restrukturierung einer inhabergeführten Bäckerei, die aufgrund der steigenden Energie- und Rohstoffpreise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist. Die Arbeit untersucht, wie die Bäckerei mithilfe des First-Principle-Thinkings (FPT) ihre Probleme analysieren und ein neues Geschäftsmodell entwickeln kann, das die Herausforderungen der aktuellen Situation berücksichtigt.

  • Anwendungen des First-Principle-Thinkings (FPT) im Kontext der Bäckerei
  • Analyse der Kernprobleme der Bäckerei mit Hilfe des FPT
  • Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells für die Bäckerei
  • Integration von Supply-Chain-Management (SCM) in das neue Geschäftsmodell
  • Reflexion über die Umsetzung des neuen Ansatzes und die Gewinnung neuer Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die aktuelle wirtschaftliche Situation dar, die die Bäckerei vor große Herausforderungen stellt. Kapitel zwei definiert das First-Principle-Thinking (FPT) und erläutert seine Anwendung in verschiedenen Bereichen. In Kapitel drei wird die Denkweise des FPT auf die Situation der Bäckerei angewandt und die wichtigsten Probleme analysiert. Kapitel vier präsentiert einen Neuansatz für das Geschäftsmodell der Bäckerei, der die Kernfaktoren des SCM berücksichtigt. Das Kapitel reflektiert zudem die Umsetzung des neuen Ansatzes und die Gewinnung neuer Kunden.

Schlüsselwörter

First-Principle-Thinking (FPT), Supply-Chain-Management (SCM), Bäckerei, Restrukturierung, Geschäftsmodell, Nachhaltige Produktion, Produktionsplanung, Kundenakquise.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse einer Bäckerei. Aus dem Blickwinkel des Supply-Chain-Managements und des First-Principle-Thinking-Ansatzes
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Note
1,7
Auteur
Phil Brocks (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1320677
ISBN (PDF)
9783346807649
ISBN (Livre)
9783346807656
Langue
allemand
mots-clé
Bäckerei Inflation Preiserhöhung Neuausrichtung Beschaffung Produktion Logistik Supply Chain Management Wirtschaftskrise BWL Betriebswirtschaftslehre First Principle Thinking Aristoteles
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Phil Brocks (Auteur), 2022, Analyse einer Bäckerei. Aus dem Blickwinkel des Supply-Chain-Managements und des First-Principle-Thinking-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint