Neue Medien bestimmen immer mehr den Alltag unserer Gesellschaft. So ist der geübte Einsatz von Computern heute im Berufsleben eine Voraussetzung, genau wie der Umgang mit E-Mails und dem World Wide Web. Doch auch im privaten Bereich haben die Neuen Medien das Leben „revolutioniert“. Eine große Zahl der Bevölkerung nutzt den Computer täglich um im Internet zu surfen und eine Vielzahl von Angeboten im Web, insbesondere die kollaborativen Angebote des Web 2.0, zu nutzen. Das trifft gerade auf die Jugend zu, die mit dem Computer praktisch aufgewachsen ist. Auch im schulischen Bereich wird der Einsatz von Neuen Medien immer stärker gefordert und entwickelt. Gerade auch im Hinblick auf die Jugendlichen, die ihre freie Zeit im World Wide Web verbringen und in einer Informations- und Wissensgesellschaft aufwachsen, wird es immer wichtiger ein schulisches Konzept zu entwickeln, welches den Schülern die Ausbildung einer entsprechenden Medienkompetenz bieten kann. Eine Möglichkeit Neue Medien in den Unterricht einzubinden ist die in Amerika entworfene WebQuest-Methode. Diese Methode und ihr Einsatz im Unterricht sollen in dieser Arbeit beleuchtet und erklärt werden. Dabei beginne ich mit dieser Arbeit bei der Veränderung der Lernlandschaft durch die Neuen Medien und gehe auf den Begriff Medienkompetenz etwas näher ein. Vor diesem Hintergrund wird als nächstes das WebQuest-Modell vorgestellt und analysiert. Während der Arbeit wird überlegt, welche Möglichkeiten das Modell in Bezug auf die Vermittlung von Medienkompetenz und fachlichen Inhalten zu bieten hat. Außerdem wird auch ein kritischer Blick darauf geworfen. Im Fazit werden noch einmal die positiven und negativen Aspekte kurz resümiert. Zudem wird überlegt, ob das WebQuest-Modell ein geeignetes didaktisches Konzept ist um Neue Medien im Unterricht einzubinden und entsprechende Kompetenzen zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neue Medien - Medienerziehung
- Ziel: Medienkompetenz
- Neue Lernanforderungen und Lernumgebungen
- Das WebQuest Modell
- Eine Einführung
- Aufbau eines Webquests
- Einführung
- Aufgaben
- Material
- Vorgehensweise
- Bewertung / Evaluation
- Fazit / Präsentation
- Möglichkeiten des Konzepts
- Ein kritischer Ausblick
- Fazit
- Das WebQuest Modell
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Neuen Medien im schulischen Kontext, insbesondere mit dem WebQuest-Modell. Ziel ist es, die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter zu beleuchten und das WebQuest-Modell als ein didaktisches Konzept zur Vermittlung von Medienkompetenz und fachlichen Inhalten zu analysieren.
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
- Die Veränderung der Lernlandschaft durch Neue Medien
- Das WebQuest-Modell als didaktisches Konzept
- Möglichkeiten und Herausforderungen des WebQuest-Modells
- Die Rolle des WebQuest-Modells bei der Förderung von Medienkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes von Neuen Medien im schulischen Kontext ein und betont die Bedeutung von Medienkompetenz in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Relevanz des WebQuest-Modells als didaktisches Konzept zur Vermittlung von Medienkompetenz und fachlichen Inhalten heraus.
Der Abschnitt "Neue Medien - Medienerziehung" beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Neuen Medien im Unterricht mit sich bringt, und betont die Notwendigkeit, mediendidaktische Überlegungen anzustellen, um elektronische Medien sinnvoll in den Unterricht einzubinden.
Der Abschnitt "Das WebQuest Modell" stellt das WebQuest-Modell als ein didaktisches Konzept vor und analysiert seinen Aufbau und seine Funktionsweise. Er erläutert die einzelnen Elemente des WebQuests, wie Einführung, Aufgaben, Material, Vorgehensweise, Bewertung und Präsentation, und zeigt, wie diese Elemente zusammenwirken, um ein effektives Lernumfeld zu schaffen.
Der Abschnitt "Möglichkeiten des Konzepts" beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten des WebQuest-Modells in Bezug auf die Vermittlung von Medienkompetenz und fachlichen Inhalten. Er zeigt auf, wie das WebQuest-Modell Schüler aktiv am Lernprozess beteiligt, ihnen die Möglichkeit gibt, selbstständig zu lernen und zu forschen, und sie gleichzeitig mit den Werkzeugen des digitalen Zeitalters vertraut macht.
Der Abschnitt "Ein kritischer Ausblick" wirft einen kritischen Blick auf das WebQuest-Modell und diskutiert mögliche Herausforderungen und Grenzen des Konzepts. Er beleuchtet die Bedeutung von didaktischer Planung und der Auswahl geeigneter WebQuests, um den Lernerfolg der Schüler zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Neuen Medien in der Schule, das WebQuest-Modell, Medienkompetenz, didaktisches Konzept, Lernumgebungen, digitale Medien, Informationsgesellschaft, Schüleraktivität, selbstständiges Lernen, digitale Werkzeuge, Herausforderungen und Chancen.
- Citar trabajo
- Sara Herzlinger (Autor), 2009, Der Einsatz von Neuen Medien in der Schule am Beispiel des WebQuest-Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132076