Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Fachkräftemangel in Deutschland. Herausforderung der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Titre: Fachkräftemangel in Deutschland. Herausforderung der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Thèse de Master , 2015 , 129 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Norman Groth (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit soll das Ziel verfolgt werden, einen oder mehrere Exklusionseffekte des Anerkennungsgesetzes vom April 2012 aufzudecken. Dabei werden ebenso die aufenthaltsrechtlichen Regelungen betrachtet, da eine getrennte Betrachtung vom Anerkennungsgesetz nicht zielführend ist.

In unserer Priorisierung soll der mangelnde Nutzen des Anerkennungsgesetzes durch Exklusionseffekte aufgezeigt werden. In der zweiten Priorität steht der Einfluss des Aufenthalts- beziehungsweise Asylgesetzes auf den Exklusionseffekt des Anerkennungsgesetzes. Dabei soll der Zweck verfolgt werden, eben diese Exklusionseffekte und deren Folgen darzustellen, um so dieses Problem deutlich zu machen und Handlungsempfehlungen ansprechen zu können.

Hinsichtlich der Reichweite unserer Fragestellung bezieht sich diese auf Gesetze, welche Asylsuchende und Migranten ohne Niederlassungserlaubnis betreffen. Ausgegrenzt werden bei dieser Betrachtung die Migranten, die durch ihren rechtlichen Status der einheimischen Bevölkerung hinsichtlich der Allokation von Privilegien gleichgestellt sind.

Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland stellt nach derzeitigen Daten des statistischen Bundesamtes ein erhebliches Problem zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfes dar. Die Bevölkerung reduziert sich mit voranschreitender Zeit durch mangelnde Fertilität in Relation zu steigender Mortalitätsrate. Einwanderung beziehungsweise Migration wird dadurch zu einem immer wichtigeren Bestandteil, um einem zukünftig ausgeprägten Fachkräftemangel begegnen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
    • 1.1 Problemlage und Fragestellung
    • 1.2 Zielsetzung, Zweck und Reichweite der Fragestellung...
    • 1.3 Struktur der Arbeit.
  • 2. Exklusionstheorien
    • 2.1 Die Irrelevanz der Exkludierten? – systemtheoretisches Paradigma....
    • 2.2 Soziale Schließung der Gesellschaft – handlungstheoretisches Paradigma...
    • 2.3 Organisational inkludierende Exklusion – devianztheoretisches Paradigma...
    • 2.4 ,,Die Anderen\" und stratifizierte Rechte - migrationspädagogisches Paradigma...
  • 3. Fachkräftemangel in Deutschland.
    • 3.1 Der demografische Wandel - Definition, Prognose und Herausforderung
    • 3.2 Flüchtlinge und Migranten – Die Paradoxie zwischen Exklusion und Mangel
      • 3.2.1 Wanderungsbilanz.......
      • 3.2.2 Partizipation am Arbeitsmarkt.
      • 3.2.3 Fachkräftemangel, Vakanzzeiten und Folgen für Wirtschaft und Sozialsystem
  • 4. Rechtliche Grundlagen
    • 4.1 Das Grundgesetz...
    • 4.2 Das Asylverfahrensgesetz
      • 4.2.1 Definition
      • 4.2.2 Das Asylverfahren
    • 4.3 Das Aufenthaltsgesetz
      • 4.3.1 Befristete Aufenthaltserlaubnis..
      • 4.3.2 Niederlassungserlaubnis
      • 4.3.3 Duldung
      • 4.3.4 Blaue Karte EU.
    • 4.4 Das Anerkennungsgesetz.
      • 4.4.1 Gleichwertigkeitsfeststellung.
      • 4.4.2 Das Anerkennungsverfahren.
    • 4.5 Exkurs: Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen
      • 4.5.1 Der Europäische Qualifikationsrahmen.......
      • 4.5.2 Der Deutsche Qualifikationsrahmen
    • 4.6 Zusammenfassende Betrachtung.
  • 5. Exklusion durch Gesetze und deren Umsetzung..\li>
    • 5.1 Oberflächliche Betrachtung.
    • 5.2 Exklusion im Wohlfahrtsstaat..\li>
  • 6. Aktuelle Forderungen in der Flüchtlingsdebatte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Herausforderung des Fachkräftemangels in Deutschland im Kontext der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Mechanismen, die zur Exklusion von Migranten und Flüchtlingen aus dem deutschen Arbeitsmarkt führen, trotz des bestehenden Fachkräftemangels.

  • Analyse der Exklusionstheorien im Kontext der Anerkennung von Bildungsqualifikationen.
  • Behandlung des demografischen Wandels und seiner Auswirkungen auf den Fachkräftemangel.
  • Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
  • Diskussion der Rolle des deutschen Wohlfahrtsstaates bei der Integration von Migranten und Flüchtlingen.
  • Prüfung aktueller Forderungen in der Flüchtlingsdebatte im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemlage und die Fragestellung definiert. Anschließend werden in Kapitel 2 verschiedene Exklusionstheorien vorgestellt, die die Mechanismen der sozialen Schließung beleuchten. Kapitel 3 untersucht den Fachkräftemangel in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels und der Situation von Flüchtlingen und Migranten. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Grundlagen der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse analysiert, einschließlich des Asylverfahrensgesetzes, des Aufenthaltsgesetzes und des Anerkennungsgesetzes. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Exklusion durch Gesetze und deren Umsetzung, insbesondere im Kontext des Wohlfahrtsstaates.

Schlüsselwörter

Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Fachkräftemangel, Exklusionstheorien, Integration, Flüchtlinge, Migranten, demografischer Wandel, Wohlfahrtsstaat, rechtliche Rahmenbedingungen.

Fin de l'extrait de 129 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fachkräftemangel in Deutschland. Herausforderung der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Note
1,3
Auteur
Norman Groth (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
129
N° de catalogue
V1320833
ISBN (PDF)
9783346805287
ISBN (Livre)
9783346805294
Langue
allemand
mots-clé
fachkräftemangel deutschland herausforderung anerkennung bildungsabschlüsse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Norman Groth (Auteur), 2015, Fachkräftemangel in Deutschland. Herausforderung der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320833
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  129  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint