Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Berufsorientierung als Aufgabe von Berufsschullehrkräften und geht der Frage nach, welche Anforderungen aus Sicht der Berufspädagogik an eine gelingende Berufsorientierung gestellt werden und wie diese praxisnah umgesetzt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, eine berufstypische Lernaufgabe der beruflichen Fachrichtung der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften zu gestalten.
Als Grundlage dafür dient die sozial-kognitive Laufbahntheorie von Lent et al. Für die praktische Umsetzung der Lernaufgabe wurde die Form des handlungsorientierten Unterrichtes gewählt. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit werden dann Maßnahmen abgeleitet, die zu einem gelungenen Berufsorientierungsprozess beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung (RR+CND)
- 1.1 Begriff der Berufsorientierung (RR)
- 1.1.1 Definition
- 1.1.2 Berufsorientierung als kooperative Aufgabe
- 1.1.3 Gesellschaftliche Bedeutung der Berufe
- 1.2 Struktureller Wandel der Berufsorientierung (RR)
- 2 Entwicklung der Berufsorientierung (RR)
- 2.1 Umgestaltung der Berufsorientierung
- 2.2 Berufsorientierung in der heutigen Zeit
- 2.3 Aktueller Kompetenzbegriff
- 2.4 Handlungskompetenz
- 3 Berufsorientierung im Kontext Schule (CND)
- 3.1 Aufgaben und Grenzen der Berufsorientierung in der Schule
- 3.2 Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt am Beispiel Hamburger Schulen
- 3.2.1 Reform des Übergangssystems Schule – Beruf in Hamburg
- 3.2.2 Konzept zur Berufs- und Studienorientierung in allgemeinbildenden Schulen
- 3.2.3 Rahmenvorgaben für die Berufs- und Studienorientierung
- 4 Eine sozial-kognitive Berufswahltheorie (CND)
- 4.1 Die sozial-kognitive Laufbahntheorie
- 4.1.1 Drei zentrale Variablen der sozial-kognitiven Laufbahntheorie
- 4.1.2 Interessensmodell
- 4.1.3 Modell der Berufswahl
- 4.1.4 Praktische Anwendung der Theorie
- 4.2 Die Praxisdimensionen
- 4.2.1 Typen der Lernerfahrungen
- 4.2.2 Aktueller Forschungsstand
- 5 Handlungsorientierung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (RR)
- 5.1 Konzept der Schlüsselqualifikationen
- 5.2 Berufliche Handlungskompetenz
- 5.3 Curriculare Grundlage
- 5.4 Traditioneller und handlungsorientierter Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Berufsorientierung als Aufgabe von Berufsschullehrkräften und untersucht, welche Anforderungen aus Sicht der Berufspädagogik an eine gelingende Berufsorientierung gestellt werden und wie diese praxisnah umgesetzt werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, eine berufstypische Lernaufgabe in der beruflichen Fachrichtung der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften zu gestalten. Als Grundlage dafür dient die sozial-kognitive Laufbahntheorie von Lent et al., und die praktische Umsetzung der Lernaufgabe erfolgt im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichtes. Aus den Ergebnissen werden Maßnahmen abgeleitet, die zu einem gelungenen Berufsorientierungsprozess beitragen.
- Berufsorientierung als Aufgabe von Berufsschullehrkräften
- Anforderungen an eine gelingende Berufsorientierung
- Gestaltung einer berufstypischen Lernaufgabe
- Sozial-kognitive Laufbahntheorie als theoretischer Rahmen
- Handlungsorientierter Unterricht als methodisches Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Berufsorientierung definiert und seine gesellschaftliche Bedeutung beleuchtet. Anschließend wird der strukturelle Wandel der Berufsorientierung analysiert und der aktuelle Kompetenzbegriff im Kontext der Berufsorientierung vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Schule im Berufsorientierungsprozess und beleuchtet die Aufgaben und Grenzen der Berufsorientierung in der Schule. Weiterhin werden Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt am Beispiel Hamburger Schulen vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich der sozial-kognitiven Laufbahntheorie als theoretisches Fundament für die Gestaltung der Lernaufgabe. Die Theorie wird vorgestellt, ihre zentralen Variablen erläutert und ihre praktische Anwendung in der Berufsorientierung aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird das Konzept der Handlungsorientierung im Kontext der Berufs- und Wirtschaftspädagogik erläutert. Dabei werden die Schlüsselqualifikationen, die berufliche Handlungskompetenz und die curriculare Grundlage der Handlungsorientierung beleuchtet. Abschließend wird der traditionelle und der handlungsorientierte Unterricht in der Berufsbildung gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Berufsorientierung, Berufsschullehrkräfte, Handlungsorientierung, sozial-kognitive Laufbahntheorie, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Lernaufgabe, Kompetenzentwicklung, Übergang Schule-Beruf.
- Citar trabajo
- Rene Rönne (Autor), 2022, Berufsorientierung als Aufgabe von Berufsschullehrkräften. Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer komplexen Lernsituation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320845