Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum die emotionale oder empathische Kompetenz von medizinischen Fachkräften manchmal als ausbaufähig betrachtet wird. Es ist bekannt, dass BewerberInnen meist durch einen NC von unter 1,3 für ein Medizinstudium zugelassen werden, unter Auslassung vorheriger Ausbildungen.
Es ergibt sich die Frage, ob emotionale Intelligenz oder soziale Kompetenzen bei der beruflichen Eignung für soziale Berufe eine besondere Beachtung zugesprochen werden sollte. Hierbei werden der Begriff und die Entwicklung der emotionalen Intelligenz, entsprechende Messmethoden und der aktuelle Forschungsstand näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbezeichnungen: Emotion und Intelligenz
- Emotion
- Intelligenz
- Multiple Intelligenzen nach Gardner
- Emotionale Intelligenz
- Fünf Bereiche der Emotionalen Intelligenz
- Messmethoden - Emotionale Intelligenz bzw. Emotionale Kompetenzen
- MSCEIT™ - Mayer-Saloves-Caruso Emotional Intelligence Test™
- EKF - Emotionale-Kompetenz-Fragebogen
- Aktueller Forschungsstand zu emotionaler Intelligenz
- Entwicklung und Erlernen emotionaler Intelligenz
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Relevanz emotionaler Intelligenz im Kontext sozialer Berufe. Dabei werden die Begriffe "Emotion" und "Intelligenz" geklärt und die Entwicklung und Messmethoden der emotionalen Intelligenz erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung emotionaler Kompetenz für die berufliche Eignung in sozialen Berufen.
- Definition und Entwicklung der emotionalen Intelligenz
- Messmethoden der emotionalen Intelligenz
- Aktueller Forschungsstand zur emotionalen Intelligenz
- Relevanz der emotionalen Intelligenz im Kontext sozialer Berufe
- Diskussion der Bedeutung emotionaler Kompetenz für die berufliche Eignung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung emotionaler Kompetenz in sozialen Berufen. Sie führt den Leser in die Thematik ein und benennt den Untersuchungshorizont.
- Begriffsbezeichnungen: Emotion und Intelligenz: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der Begriffe "Emotion" und "Intelligenz", um ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte zu schaffen, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
- Emotionale Intelligenz: Dieses Kapitel stellt die emotionale Intelligenz als Konzept vor. Es beschreibt die fünf Bereiche der emotionalen Intelligenz nach Goleman und Salovey und beleuchtet die Bedeutung dieser Fähigkeiten im Berufsleben.
- Aktueller Forschungsstand zu emotionaler Intelligenz: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur emotionalen Intelligenz. Es beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse und diskutiert die aktuellen Debatten im Forschungsfeld.
- Entwicklung und Erlernen emotionaler Intelligenz: Dieses Kapitel erörtert, wie emotionale Intelligenz entwickelt und erlernt werden kann. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Förderung emotionaler Kompetenz und diskutiert die Rolle der Persönlichkeitsentwicklung.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, soziale Berufe, Empathie, Kompetenz, Messmethoden, Forschungsstand, Entwicklung, Gardner, Goleman, Salovey, MSCEIT™, EKF, Berufswahl.
- Quote paper
- Mandy Farah Bauer (Author), 2022, Relevanz emotionaler Intelligenz im Kontext sozialer Berufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320853