Eine Möglichkeit, besonders begabte Schüler*innen zu fördern, bietet das Drehtürmodell. Dieses Modell der Begabtenförderung ist bereits seit einigen Jahren Element an vielen deutschen Schulen. Doch inwiefern erweist sich das Drehtürmodell als ein lückenloses Modell zur Förderung mathematisch begabter Kinder? Mit jeder neu durchgeführten Studie ist es möglich, das Modell so zu überarbeiten, sodass es jeder Schule und somit auch jedem/r Schüler*in möglich gemacht werden kann, dieses Modell anzubieten und teilzunehmen. Durch viele verschiedene Optionen, die das Modell zur Umsetzung anbietet, ist es bereits vielen Schulen möglich, potenziell begabte Kinder innerhalb des gegebenen schulischen Umfeldes bestmöglich zu fördern.
Ziel der Fragebogenstudie zu den "Auswirkungen von Drehtürmodellen auf mathematisch potenziell begabte Kinder" ist es, eine Optimierung des Modells zu schaffen. Mit Erfahrungsberichten der befragten Lehrkräfte sollten möglichst auftretenden Problemen vorgebeugt bzw. beseitigt werden. Die Ergebnisse der Studie sollten eine Hilfe dafür sein, das Modell so anzupassen, sodass es eine optimale und verbesserte Form für Schulen, Lehrer*innen und Schüler*innen annehmen kann. Die positiven und negativen Erfahrungen der Lehrer*innen werden bei den Lösungsansätzen berücksichtigt.
Das Thema Begabung nimmt eine immer wichtigere Rolle an Schulen, bei Lehrern*innen, Eltern und Schülern*innen ein. Denn anhand der Qualität des Schulabschlusses, der Bildungszertifikate und Leistungsbescheinigungen kann prognostiziert werden, welche berufliche Position jemand in der Gesellschaft einnehmen wird. Damit stellt neben der Förderung von leistungsschwächeren Schülern*innen auch die Förderung der talentierten und leistungsstarken Kinder und Jugendlichen einen wichtigen Bestandteil des schulischen Alltags dar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Problematik
- 1.2. Ziel der Studie
- 1.3. Übersicht und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hauptteil
- 2.1. Was ist (mathematische) Begabung?
- 2.2. Theoretische Grundlagen zum Drehtürmodell
- 2.3. Aktueller Forschungsstand
- 2.4. Begabtenförderung in der Praxis und Einflüsse auf die Durchführung
- 3. Die Fragebogenstudie
- 3.1. Konzeptuelle Darstellung der Fragebogenstudie
- 3.1.1. Ziel der Studie
- 3.1.2. Auswahl der Befragten
- 3.1.3. Das Design der Fragebogenstudie
- 3.1.4. Zur Durchführung (+ Rahmenbedingungen)
- 3.1.5. Anmerkungen zur Auswertung
- 3.2. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie
- 3.2.1. Ergebnisse
- 3.2.2. Gesamtinterpretation
- 4. Abschlussdiskussion
- 4.1. Auswirkungen des Modells auf mathematisch potenziell begabte Kinder
- 4.2. Grenzen der Untersuchung
- 4.3. Lösungsansätze (praktische Konsequenzen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der explorativen Fragebogenstudie zu den Auswirkungen von Drehtürmodellen auf mathematisch potenziell begabte Kinder. Die Studie zielt darauf ab, das Drehtürmodell hinsichtlich seiner Umsetzung und Effektivität zu analysieren, um es zu optimieren und für alle Schulen anwendbar zu machen.
- Definition und Charakterisierung von (mathematischer) Begabung
- Das Drehtürmodell als Förderkonzept für mathematisch begabte Kinder
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Drehtürmodell
- Einflüsse von Geschlecht und Schulform auf die Teilnahme am Drehtürmodell
- Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung des Drehtürmodells
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problematik und das Ziel der Studie dar. Es wird die Bedeutung der Begabtenförderung im schulischen Kontext hervorgehoben und das Drehtürmodell als ein vielversprechendes Förderkonzept vorgestellt.
Der theoretische Hauptteil (Kapitel 2) beleuchtet den Begabungsbegriff, insbesondere im Bezug auf mathematische Begabung, sowie die theoretischen Grundlagen des Drehtürmodells. Es werden der aktuelle Forschungsstand und wichtige Aspekte der Begabtenförderung in der Praxis diskutiert.
Im dritten Kapitel wird die konzeptuelle Darstellung der Fragebogenstudie erläutert. Es werden das Ziel der Studie, die Auswahl der Befragten, das Design des Fragebogens, die Durchführung und die Auswertungsmethodik detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel, welches die Ergebnisse der Studie präsentiert, analysiert die Daten hinsichtlich der Auswirkungen des Drehtürmodells auf die beteiligten Schüler*innen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Begabtenförderung, Drehtürmodell, mathematische Begabung, Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulform, Geschlechterdifferenz, Motivation, Selbstständigkeit, soziale Kompetenzen, Schulressourcen, Auswirkungen, Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Auswirkungen von Drehtürmodellen auf mathematisch potenziell begabte Kinder in deutschen Schulen. Eine explorative Fragebogenstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320875