Diese Arbeit stellt die heutige Relevanz Fichtes Idee einer höheren Lehranstalt dar. Es wird die Frage geklärt, inwiefern seine Vorstellungen heute noch aktuell sind und welche Aspekte sich verändert beziehungsweise ähnlich oder sogar gleich geblieben sind.
Die Entwicklung der Menschheit zieht immer auch eine Entwicklung der Wissenschaft und Strukturen mit sich. Jedes Semester schreiben sich Hunderttausende an deutschen Hochschulen ein, um ein Studium zu absolvieren. Dabei ist diese Zahl in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Anzahl der Studierenden zeigt die bedeutsame Relevanz der Universitäten.
Im Anschluss an die Einleitung folgt das Verständnis einer Universität nach Fichtes Vorstellungen. Danach wird die Definition der heutigen Universität beleuchtet. Beide Kapitel teilen sich in drei gleiche Unterkapitel, in denen die Aufgaben der Universität hinsichtlich Aus- und Weiterbildung, das Fächerspektrum und die Dozenten- und Studentenschaft erläutert wird. Es folgt der Vergleich und anschließend das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Universität nach Fichtes Deduziertem Plan
- Aus- und Weiterbildung der Studierenden
- Fächerspektrum
- Studenten- und Dozentenschaft
- Die heutige Universität
- Aus- und Weiterbildung der Studierenden
- Fächerspektrum
- Studenten- und Dozentenschaft
- Der Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zeitgenössische Relevanz von Fichtes Konzept einer höheren Lehranstalt. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern seine Ideen heute noch aktuell sind und welche Aspekte sich verändert, ähnlich oder gleich geblieben sind.
- Definition einer Universität anhand von drei Kriterien: Aus- und Weiterbildung, Fächerspektrum, Dozierende und Studierende
- Vergleich zwischen Fichtes Vorstellung einer Universität und der heutigen Universität
- Analyse der Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf Aus- und Weiterbildung, Fächerspektrum und die Zusammensetzung der Dozenten- und Studentenschaft
- Bewertung der aktuellen Relevanz von Fichtes Ideen für die moderne Universität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Konzept der Arbeit vor. Sie skizziert die Relevanz des Themas und die methodische Vorgehensweise.
Die Universität nach Fichtes Deduziertem Plan: Dieses Kapitel analysiert Fichtes Konzept einer höheren Lehranstalt, das er im "Deduzierten Plan" beschreibt. Es betrachtet die Aus- und Weiterbildung der Studierenden, das Fächerspektrum und die Zusammensetzung der Dozenten- und Studentenschaft.
Aus- und Weiterbildung der Studierenden: Fichte betont die Rolle von Dialogen und mündlichen Vorträgen der Lehrkräfte für die Wissensvermittlung. Die Bedeutung von Büchern wird erörtert, aber die zentrale Rolle des Professors im Unterricht bleibt bestehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erlernten Wissens und der Entwicklung von Kunstfertigkeit im wissenschaftlichen Denken.
Fächerspektrum: Fichte beschreibt eine klare Abgrenzung der Fächer und Inhalte zwischen der niederen und höheren Gelehrtenschule. Die höhere Gelehrtenschule (Universität) soll die Kunst der Kritik fördern.
Studenten- und Dozentenschaft: Fichte hebt die Bedeutung der Vorbereitung der Studenten, die Absonderung vom Alltagsleben und die Beherrschung des wissenschaftlichen Stoffes hervor. Er beschreibt die Rolle der Philosophie als Kern der wissenschaftlichen Tätigkeit und die Notwendigkeit von qualifizierten Lehrern. Das wissenschaftliche Leben der Studenten soll zu höherer Vollkommenheit fortschreiten.
Schlüsselwörter
Fichte, Deduzierter Plan, höhere Lehranstalt, Universität, Aus- und Weiterbildung, Fächerspektrum, Dozenten- und Studentenschaft, Kunst der Kritik, wissenschaftlicher Verstandesgebrauch, Philosophie, wissenschaftlicher Fortschritt.
- Citar trabajo
- Berit Brauksiepe (Autor), 2022, Die Universität bei Fichte. Was ist davon noch übrig?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320881