Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie die Auseinandersetzung mit AIDS zu Beginn dieser neuen Bedrohung aussah und wie die Auffassung von „alles tun“ aussehen kann, indem zwei verschiedene Ansätze analysiert und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht werden. Bei den hierbei behandelten Ansätzen wird zum einen auf die „Bayerische Linie“ unter der Hand von Peter Gauweiler als Staatssekretär des Bayerischen Staatsministeriums des Innern eingegangen und zum anderen wird die Aufklärungspolitik der damaligen Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit Rita Süssmuth betrachtet. Um eine genaue Perspektive auf diese beiden Wege zu Beginn des Aufkommens von AIDS in Deutschland zu erlangen, beschränkt sich diese Arbeit auf eben diese zwei. Dabei wird der Hauptteil dreigeteilt. Anfangs wird Gauweilers „Bayerische Linie“ und deren Maßnahmen betrachtet, danach erfolgt die Vorstellung der Aufklärungspolitik Süssmuths. Im dritten Teil werden diese beide analysiert, um verschiedene Problematiken, aber auch Kritiken und Vorteile der Ansätze zu ermitteln, damit ein konkreter Vergleich stattfinden kann. Der aktuelle Forschungsstand, auf dem diese Arbeit basiert, bezieht sich oberflächlich auf direkte Vergleiche der Potentiale und Gefahren der beiden untersuchten Leitsätze, weshalb diese Forschungsarbeit eine Aufarbeitung von Quellen und Sekundärliteratur darstellt, die den Schritt zum Tiefenverständnis ermöglicht. Einige essenzielle Quellen in Form von Drucksachen und Plenarprotokollen aus sowohl dem Bundestag als auch dem Bayerischen Landtag dienen dieser Arbeit als reliable Bezugnahme auf vergangene politische Äußerungen, Beschlüsse und Anträge. Zudem entwickelte sich die Quelle „AIDS. Wege aus der Angst“ als fundamentale Informationsgrundlage, da das Buch eigens von Süssmuth im Jahr 1987 verfasst wurde und somit das Verstehen ihrer Arbeit unterstützt. Des Weiteren werden die Ergebnisse der Monografie „AIDS kann schneller besiegt werden. Gesundheitspolitik am Beispiel einer Infektionskrankheit“ des Gesundheitswissenschaftlers Rolf Rosenbrock herangezogen, da sie die Analyse der AIDS-Tests unterstützen. Darauf aufbauend wird der Aufsatz „Probleme der rechtlichen Regulierung von Aids“ verwendet, um die gesetzliche Problematik zu visualisieren, die auftritt, wenn staatliche Organe zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung eingesetzt werden sollen, wie es die „Bayerische Linie“ vorsieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die „Bayerische Linie“ unter Peter Gauweiler
- Der Maßnahmenkatalog des Staatsministeriums des Innern
- Der Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes
- Die Aufklärungspolitik Rita Süssmuths
- Die Definition von Aufklärungspolitik
- Der Gebrauch von Massenmedien
- Analyse und Vergleich
- Die Problematiken der „Bayerischen Linie“
- Die Problematik bei der Evaluation von Aufklärungsmaßnahmen
- Analyse und Kritik der „Bayerischen Linie“
- Analyse und Kritik der Aufklärungspolitik Süssmuths
- Rechtfertigungen für eine aufklärungsorientierte Politik
- Die „Bayerische Linie“ unter Peter Gauweiler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die politischen Reaktionen zu Beginn der AIDS-Krise in Deutschland. Im Fokus stehen die „Bayerische Linie“ unter Peter Gauweiler und die Aufklärungspolitik von Rita Süssmuth. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze beider Akteure zu beleuchten und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit zeichnet ein Bild der damaligen Auseinandersetzung mit AIDS und untersucht die Frage, wie die Auffassung von „alles tun“ in der Praxis umgesetzt werden kann.
- Die „Bayerische Linie“ als repressive Strategie zur Eindämmung der AIDS-Epidemie
- Die Aufklärungspolitik von Rita Süssmuth als alternative Herangehensweise
- Der Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer ethischen Implikationen
- Die Rolle von Medien und öffentlicher Meinung im Umgang mit der AIDS-Krise
- Die Herausforderungen der rechtlichen Regulierung von AIDS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas AIDS als neue Bedrohung für Deutschland dar und führt die beiden analysierten Ansätze, die „Bayerische Linie“ unter Peter Gauweiler und die Aufklärungspolitik von Rita Süssmuth, ein. Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit Gauweilers „Bayerischer Linie“ und erläutert den Maßnahmenkatalog des Staatsministeriums des Innern sowie den Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes. Anschließend wird Süssmuths Aufklärungspolitik vorgestellt, wobei die Definition von Aufklärungspolitik und der Gebrauch von Massenmedien im Mittelpunkt stehen. Der dritte Teil analysiert beide Ansätze und beleuchtet verschiedene Problematiken, Kritikpunkte und Vorteile. So werden beispielsweise die Problematiken der „Bayerischen Linie“ und die Evaluation von Aufklärungsmaßnahmen genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
AIDS, politische Reaktion, „Bayerische Linie“, Peter Gauweiler, Rita Süssmuth, Aufklärungspolitik, Repression, Prävention, Massenmedien, Seuchengesetz, rechtliche Regulierung, Gesundheitspolitik, ethische Implikationen, Gesundheitswissenschaft, Deutschland.
- Citar trabajo
- Timo Fackler (Autor), 2022, Politische Reaktionen zu Beginn der neuen Bedrohung "AIDS" in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1320904