Hauptgegenstand dieser Seminararbeit ist die Inszenierung der österreichischen Hauptstadt. Was ist eine Inszenierung? Welche Kategorien der Inszenierung gibt es? Wie inszeniert sich Wien? Wie äußert sich die Inszenierung Wiens konkret in Beispielen? Welche Vorteile und welche Nachteile ergeben sich aus der Wiener Inszenierung?
Die Inszenierung von Kultur, Raum und Atmosphäre ist ein probates Mittel im Stadtmarketing, das in seiner Bedeutung, insbesondere in Bezug auf das Image einer Stadt, stark angestiegen ist. In der Stadtplanung beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Kultur eines Ortes, um jene sowohl regional als auch national und international zu vermarkten, was zur Folge hat, dass das Signet einer Stadt zunehmend auf ihrer Kultur basiert. So stehen Großstädte um die Anwerbung von Touristen in Konkurrenz zueinander, was zur Folge hat, dass sich Städte zu Produkten entwickeln, dessen Image nur von enormer Wichtigkeit sein kann.
Stadtmarketing ist in Wien von großer Bedeutung, um für Besucher einen Ort voller Attraktivität zu schaffen; im Zuge dessen haben sich innerhalb der letzten Jahrzehnte auch viele Images der österreichischen Hauptstadt abgezeichnet: Wien gilt als Stadt der Gemütlichkeit, als Stadt der Moderne, als Stadt des Barocks, als Literaturstadt, als Architekturstadt und auch als Welthauptstadt der Musik. Die Kultur Wiens ist im Laufe der Jahre zu einem Alleinstellungsmerkmal mit sehr hohem Wiedererkennungswert gereift. Innerhalb der Stadtplanung wird sie zu einem Kernthema, das im Zuge von Veranstaltungen, Inszenierungen und vielen weiteren Bereichen aufgegriffen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Raum und Inszenierung
- Kultur als Aspekt im Wiener Stadtmarketing
- Produktion und Inszenierung des historischen Ambientes
- Erlebbare Kultur in Wien
- Inszenierung kultureller Institutionen und Veranstaltungen
- Inszenierung durch Festivalisierung
- Die Wiener Lichtinszenierung
- Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Inszenierung von Wien im Kontext des Stadtmarketings. Sie analysiert, wie die Stadt ihre kulturellen und historischen Besonderheiten in Szene setzt, um ein attraktives Image zu schaffen und Besucher anzulocken. Die Arbeit betrachtet dabei die verschiedenen Kategorien der Inszenierung, die spezifischen Methoden, die in Wien angewendet werden, sowie die Vorteile und Nachteile dieser Inszenierung.
- Die Rolle der Inszenierung im Stadtmarketing
- Die Inszenierung von Raum und Atmosphäre
- Die kulturellen und symbolischen Ökonomien in Wien
- Die Produktion und Inszenierung des historischen Ambientes
- Die Inszenierung von Kultur durch Veranstaltungen und Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Inszenierung von Kultur im Stadtmarketing dar und führt das Thema der Wiener Inszenierung ein. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Seminararbeit.
- Raum und Inszenierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Inszenierung im Kontext des Stadtmarketings und erläutert, wie Räume inszeniert werden können. Es werden verschiedene Formen der Inszenierung vorgestellt und am Beispiel Wiens illustriert.
- Kultur als Aspekt im Wiener Stadtmarketing: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Kultur im Wiener Stadtmarketing und unterscheidet zwischen kulturellen und symbolischen Ökonomien. Es analysiert, wie die Kultur Wiens als Kapital für die Vermarktung der Stadt genutzt wird.
- Produktion und Inszenierung des historischen Ambientes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Inszenierung des historischen Ambientes in Wien. Es untersucht, wie die Stadt ihre Vergangenheit inszeniert, um ein attraktives Image zu schaffen.
- Erlebbare Kultur in Wien: Dieses Kapitel betrachtet die Inszenierung von Kultur durch Veranstaltungen und Institutionen in Wien. Es analysiert, wie die Stadt kulturelle Erlebnisse für Besucher schafft.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Inszenierung, Stadtmarketing, Kultur, Raum, Ambiente, Wien, historische Inszenierung, kulturelle Ökonomie, symbolische Ökonomie und Festivalisierung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wiener Inszenierung im Kontext der Vermarktung der Stadt.
- Quote paper
- Richard Harksen (Author), 2022, Inszenierung von Wien. Eine Stadt als Bühne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321129