Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation

Titre: Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nina Armbruster (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Radio ist ein rein akustisches Massenmedium. Aus dieser trivial anmutenden Tatsache ergeben sich jedoch besondere Kommunikationsbedingungen, damit die Botschaft beim Rezipienten in gewünschter Form ankommt. Ziel dieser Arbeit ist daher, die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Radiokommunikation herauszuarbeiten. Es geht folglich um die Frage, wie das Spanische im Radio “beschaffen“ sein muss, damit der Kommunikationsprozess zwischen Akteur und Rezipienten über das Medium Radio funktionieren kann. Über die Beschreibung einer solchen idealen Radiokommunikation möchte ich die generellen Charakteristiken der Sprache des Radios herausarbeiten.

Den Anfang macht hierbei die Darstellung der Besonderheiten des Radios als mündliches Medium, vor allem in Abgrenzung zur schriftlich fixierten Sprache des Printjournalismus. Die Art und Weise etwa, wie etwas im Radio gesagt wird, also die Aussprache, die Sprechweise, das Sprechtempo etc. spielen für die Verständlichkeit der Botschaft eine wichtige Rolle, woraus sich z.B. phonetische sowie lexikalische Besonderheiten bzw. besondere Anforderungen an die Morphosyntax ergeben. Im Anschluss an die Analyse dieser sprachlichen Besonderheiten möchte ich noch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Darstellungs- und Sendeformen des Radios, sprich dessen Textsorten geben. Denn es ist klar, dass beispielsweise Nachrichten sprachlich anders gestaltet sein müssen als eine Reportage oder eine Musiksendung. Der Unterschied zwischen Theorie, d.h. wie die verschiedenen Sendeformen sprachlich gestaltet sein sollten, und der Realität im Radioalltag soll beispielhaft anhand der Analyse eines Radiointerviews verdeutlicht werden. Ein kurzer Ausblick bezüglich der Verantwortung des Radios für die Sprachnivellierung seiner Hörer schließt die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Analyse ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE KOMMUNIKATIONSSITUATION IM RADIO
  • DIE SPANISCHE RADIOSPRACHE
    • DAS RADIO ALS MEDIUM
    • PHONETISCHE BESONDERHEITEN
    • MORPHOSYNTAKTISCHE BESONDERHEITEN
    • LEXIKALISCHE BESONDERHEITEN DER SPANISCHEN RADIOSPRACHE
  • SENDEFORMEN DES RADIOS
    • NACHRICHTEN
    • BERICHT
    • LIVE-REPORTAGE
    • RADIOINTERVIEW - THEORIE UND REALITÄT EINER SENDEFORM
      • Das Radiointerview in der Theorie
      • Das Radiointerview in der Realität
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten der spanischen Radiokommunikation. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale der Sprache des Radios zu analysieren und zu beschreiben, um zu verstehen, wie das Spanische im Radio "beschaffen" sein muss, damit der Kommunikationsprozess zwischen Akteur und Rezipienten über das Medium Radio funktioniert. Dabei wird die Sprache des Radios im Vergleich zur schriftlichen Sprache des Printjournalismus betrachtet, wobei die phonetischen, morphosyntaktischen und lexikalischen Besonderheiten der Radiosprache im Vordergrund stehen.

  • Die Kommunikationssituation im Radio
  • Die Besonderheiten des Radios als mündliches Medium
  • Phonetische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten der spanischen Radiosprache
  • Verschiedene Sendeformen des Radios
  • Die Rolle des Radios in der Sprachnivellierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Besonderheiten der Radiokommunikation als rein akustisches Massenmedium. Es wird die Frage aufgeworfen, wie das Spanische im Radio "beschaffen" sein muss, damit der Kommunikationsprozess zwischen Akteur und Rezipienten funktioniert.

Das zweite Kapitel analysiert die Kommunikationssituation im Radio, wobei die drei Beteiligten - Akteur, Kommunikator und Rezipient - näher betrachtet werden. Es wird deutlich, dass es sich dabei nicht um fest abgrenzbare Größen handelt, sondern um komplexe Beziehungen, die die Kommunikationssituation im Radio prägen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der spanischen Radiosprache und untersucht die wichtigsten medialen und konzeptionellen Merkmale mündlicher Sprache. Es wird analysiert, inwieweit diese Merkmale für das Radio zutreffen und wie die Intonation als ein wichtiges Mittel der mündlichen Sprache in der Radiokommunikation eingesetzt wird.

Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Sendeformen des Radios, wie Nachrichten, Berichte, Live-Reportagen und Radiointerviews. Es wird beispielhaft anhand der Analyse eines Radiointerviews der Unterschied zwischen Theorie und Realität im Radioalltag verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die spanische Radiokommunikation, die Besonderheiten der Sprache des Radios, die phonetischen, morphosyntaktischen und lexikalischen Merkmale der Radiosprache, die verschiedenen Sendeformen des Radios, die Kommunikationssituation im Radio und die Rolle des Radios in der Sprachnivellierung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation
Université
University of Tubingen  (Romanisches Seminar)
Cours
Hauptseminar Spanische Linguistik: "El español de hoy"
Note
1,7
Auteur
Nina Armbruster (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V132160
ISBN (ebook)
9783640382545
ISBN (Livre)
9783640382873
Langue
allemand
mots-clé
Spanisch Linguistik Radio Hörfunkkommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Armbruster (Auteur), 2008, Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint